Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Anordnung von Franziskus: Gänswein muss Rom bis 1. Juli verlassen, ohne Amt!
  2. Nackter Mann auf Confessio-Altar des Petersdoms
  3. CDU-Chef Merz: Gender-Sprache macht die AfD stark
  4. 'Schwach und schwul' - 2-Wochen-Klosterstrafe für Priester aus Argentinien
  5. "Liebe kann Sünde sein: Warum nicht alle 'Paare, die sich lieben' gesegnet werden können"
  6. Die Schöpfung – ein Gottesbeweis
  7. Papst Franziskus - NOT-Operation im Krankenhaus!
  8. Bernhard Meuser: „Das jämmerliche Ende des Synodalen Weges“
  9. Kiewer Großerzbischof: Ganze Welt muss Staudamm-Sprengung durch Russland verurteilen
  10. Der deutsche Weg baut nicht auf dem Evangelium auf!
  11. Predigtwoche in Bistum Limburg mit nahezu keinen Voraussetzungen für die „diversen“ Prediger
  12. Umstrittene Missbrauchpräventionsbeauftragte des Bistums Chur verlässt das Bistum
  13. "Wir Polizisten haben den Bezirk verloren"
  14. Under pressure – Kirche unter Druck
  15. Zu Fronleichnam beten wir Christus an - Wir brauchen kein "Klima-Götzen-Goldenes-Kalb"

Kontemplative Klöster sind ‚grüne Lunge’ der Katholiken

19. November 2006 in Weltkirche, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Der Heilige Vater betonte die Wichtigkeit der kontemplativen Klöster in einer hektischen und lauten Welt.


Vatikan (www.kath.net/RV)
Papst Benedikt XVI. hat heute beim Angelusgebet die kontemplativen Klöster als für die katholische Kirche unersetzbar bezeichnet. Die von der Welt abgeschiedenen Klöster seien wichtige Stätten des Gebets und vergleichbar mit den „grünen Lungen in den Großstädten“. Sie seien eine Hilfe für alle Menschen, auch für diejenigen, die sie nicht besuchten oder sogar gar nicht wissen, dass es sie gibt.

Die Männer und Frauen in diesen Klöstern bezeugten in einer hektischen und lauten Welt, dass Gott die einzige Hilfe und Stütze sei, die nicht wanke, führte der Papst weiter aus. Benedikt rief alle Gläubigen zur geistigen und materiellen Unterstützung für die Ordensleute auf, die sich aus der Welt zurückgezogen und dafür oft eine vielversprechende Karriere aufgegeben hätten. Anlass für die Ansprache des Papstes ist der liturgische Gedenktag der Darstellung Mariens im Tempel, der am Dienstag begangen wird. In Italien wird an diesem Tag besonders der kontemplativen Klöster gedacht.

Auf Deutsch sagte der Heilige Vater beim heutigen Angelusgebet:

„Mit Freude heiße ich alle deutschsprachigen Pilger und Besucher willkommen. Besonders grüße ich heute die Gäste, Förderer und Musikschaffenden des V. Internationalen Festivals Pro Musica e Arte Sacra, das mit Mozarts Krönungsmesse im Petersdom soeben seinen Abschluß gefunden hat. In der geistlichen Musik und in der sakralen Kunst erklingen und erstrahlen die Schönheit und die Größe des Glaubens.

Musik und Kunst erreichen unsere Sinne und helfen uns, Geist und Herz für Gott und sein Wort zu öffnen. – Euch allen wünsche ich eine gute Zeit in Rom. Der Herr segne euch und führe euch auf den Wegen der Tugend.“

Originaltext der Ansprache vor und nach dem Angelusgebet



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Kloster

  1. Prager Ordensfrauen verwandeln verfallenes Bauernhaus in Kloster
  2. Sie diente der Kirche - Mutter Julia Verhaeghe
  3. Neue Äbtissin für das Kloster St. Walburg gewählt
  4. Stiftsbibliothek Admont zählt laut CNN zu schönsten Bibliotheken
  5. Nächste Etappe im Streit um istrisches Kloster Dajla
  6. Vatikanarchive: Pius XI. enthob österreichische Äbte aus Amt
  7. 'Du bleibe in deiner Zelle, sie wird dich alles lehren'
  8. Klosterneuburgs 'Kirchenfledermäuse' wieder auf Sommerurlaub
  9. Abtei Mariawald: Ort geistlicher Erneuerung
  10. Priesterausbildung aus einer ‚knienden Theologie’ heraus







Top-15

meist-gelesen

  1. Werden Sie Schutzengerl für kath.net!
  2. Anordnung von Franziskus: Gänswein muss Rom bis 1. Juli verlassen, ohne Amt!
  3. kath.net-Wallfahrt nach Medjugorje - Oktober 2023
  4. Nackter Mann auf Confessio-Altar des Petersdoms
  5. "Liebe kann Sünde sein: Warum nicht alle 'Paare, die sich lieben' gesegnet werden können"
  6. Papst Franziskus - NOT-Operation im Krankenhaus!
  7. Bernhard Meuser: „Das jämmerliche Ende des Synodalen Weges“
  8. 'Schwach und schwul' - 2-Wochen-Klosterstrafe für Priester aus Argentinien
  9. Kardinal Gambetti vollzieht Bußritus für geschändeten Papstaltar des Petersdoms
  10. Predigtwoche in Bistum Limburg mit nahezu keinen Voraussetzungen für die „diversen“ Prediger
  11. Der deutsche Weg baut nicht auf dem Evangelium auf!
  12. "Wir Polizisten haben den Bezirk verloren"
  13. Bonifatius, die neuen Heiden und die Leere in der Kirche
  14. Under pressure – Kirche unter Druck
  15. Ein Traum wird wahr - Ostern 2024 im HEILIGEN LAND - Kommen Sie mit!

© 2023 kath.net | Impressum | Datenschutz