Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  2. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  3. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  4. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  5. Drei Nonnen für ein Halleluja
  6. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  7. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  8. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  9. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  10. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  11. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  12. Brötchentüten für die Demokratie
  13. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"
  14. Vatikan erfreut über Fortschritte in China: Diözese neugeordnet
  15. Das letzte Wort des Gekreuzigten: Der Schrei Jesu als Hingabe und Quelle der Hoffnung

Deutsche Freimaurer haben einen neuen Großmeister

12. Jänner 2007 in Chronik, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Bremer Wirtschaftswissenschaftler führt umstrittene Gemeinschaft an


Berlin (kath.net/idea)
Die Freimaurer in Deutschland haben einen neuen Großmeister. Zum höchsten Repräsentanten der etwa 14.100 deutschen Freimaurer wurde der Bremer Wirtschafts- und Staatswissenschaftler Klaus-M. Kott gewählt, berichtet jetzt die Evangelische Zentralstelle für Weltanschauungsfragen (EZW) mit Sitz in Berlin. Kott löst den emeritierten Mathematikprofessor Klaus Horneffer (Bremen) ab, der seit 2004 den Vereinigten Großlogen von Deutschland vorstand. Dabei handelt es sich laut EZW um eine Art Dachverband von insgesamt fünf Großlogen. Der Verband vertritt alle deutschen Freimaurer nach außen. Kott, Jahrgang 1943, ist evangelisch getauft und gehört dem Freimaurerbund seit 1982 an. Von 1989 bis 1995 war er Logenmeister der Bremer Johannisloge „Zum Ölzweig“. Er war auch für die Große Landesloge der Freimaurer von Deutschland tätig. Dieser Freimaurerorden weiß sich laut EZW der christlichen Lehrart verpflichtet. Auf der Internetseite der Freimaurer erklärt der neue Großmeister, die Freimaurer seien „alles andere als ein mystischer Geheimbund.“ Vielmehr handle es sich um „Männer, die zu ihrer Verantwortung gegenüber sich selbst, der Gesellschaft und ihrem Schöpfer stehen.“

Die im 18. Jahrhundert entstandene Freimaurerei wird von der römisch-katholischen Kirche und von Evangelikalen abgelehnt.. Unter anderem werden den Geheimritualen in den Logen okkulte bis satanistische Inhalte nachgesagt. Der Vorsitzende der Theologischen Kommission der Weltweiten Evangelische Allianz, Rektor Rolf Hille (Tübingen), stuft Freimaurerei als unvereinbar mit dem christlichen Glauben ein. Deshalb könne es keine Zusammenarbeit zwischen Evangelikalen und Logenbrüdern geben. Die Hauptgründe: Freimaurer betrieben religiös wirkende Rituale und verträten ein Konzept der Vervollkommnung des Menschen. Das Streben nach Selbsterlösung widerspreche der im Evangelium bezeugten Erlösung durch die Gnade Gottes. Die Schweizer Evangelische Allianz gab 1999 eine „Lossagung“ von der Freimaurerei heraus, nachdem dort immer wieder Gerüchte gestreut wurden, führende Evangelikale hätten Verbindungen zu Logen. Auch wohltätigen Club-Organisationen wird vorgeworfen, freimaurerische Ziele zu verfolgen.



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Freimaurer

  1. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  2. Spanische Freimaurer loben Papst Franziskus’ Engagement für den ‚Tag der Geschwisterlichkeit’
  3. Mein Weg als Freimaurer - Leseprobe 4
  4. Mein Weg als Freimaurer - Leseprobe 3
  5. Mein Weg als Freimaurer - Leseprobe 2
  6. Mein Weg als Freimaurer - Leseprobe 1
  7. Kroatien: Generalstaatsanwalt tritt wegen Freimaurerei zurück
  8. Wien: Plädoyer für Aussöhnung von Kirche und Freimaurern
  9. Papst lehnt libanesischen Botschafter wegen Freimaurerei ab
  10. Der 'Kampfbund Satans'?






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  3. Drei Nonnen für ein Halleluja
  4. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  5. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  6. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  7. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  8. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  9. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  10. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  11. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  12. „Ich liebe euch! Geht zur Messe!“
  13. Papst betet für Familie des ermordeten Charlie Kirk
  14. Bischof Barron über Charlie Kirk: Er war ‚in erster Linie ein leidenschaftlicher Christ‘
  15. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz