Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bätzing fällt den Pro-Life-Bischöfen in den Rücken
  2. Das große CDU-Chaos ODER wenn ein angebliches Plagiat schlimmer als Abtreibung im 9. Monat ist!
  3. Zählt Miersch/SPD den Bamberger Erzbischof Gössl ernsthaft dem „rechten Mob“ zu???
  4. "Das ging ja gerade noch mal schief"
  5. CDU-/CSU-Fraktion will Wahl von Brosius-Gersdorf zur Bundesverfassungsrichterin verschieben!
  6. Bamberger Erzbischof Gössl wehrt sich gegen SPD-Angriff
  7. CSU-Chef Söder an die Linken: "Es ist nicht radikal, für christliche Werte einzutreten"
  8. „Brosius-Gersdorf hat schon alles gesagt“
  9. NDR-Format ‚Zapp‘ erklärt konservatives Denken mit Gehirnanomalie und geringer Bildung
  10. Bamberger Erzbischof Gössl: Nominierung von Brosius-Gersdorf ist „innenpolitischer Skandal“
  11. "Solches Gedankengut führt immer in die Hölle des Totalitarismus!"
  12. Ein guter Tag für die Demokratie!
  13. Das "...hat mit den Grundsätzen der Christdemokratischen Partei Deutschland nichts mehr zu tun"
  14. Legal töten?
  15. Erzbistum Köln ungewohnt deutlich: „Joachim Frank – Ihre Berichterstattung ist menschenverachtend!“

Christen in Malaysia werden in Zukunft noch härter bestraft

3. Juli 2007 in Weltkirche, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Fünf Jahre Gefängnis und eine Geldstrafe von fast 3.000 Dollar droht jenen, die vom Islam zu einer anderen Religion übertreten wollen.


Kuala Lumpur (www.kath.net) Wer sich in Malaysia vom Islam abwendet und Christ werden will, der muss in Zukunft mit noch härteren Strafen rechnen als bislang üblich. Das meldete AsiaNews.

Im Bundesstaat Kelantan im Norden Malaysias wurden von der extrem islamistischen Pan-Malaysischen Islamischen Partei (PAS) neue Gesetze eingeführt.

Sie sehen eine Maximalstrafe von fünf Jahren Gefängnis und eine Geldstrafe von fast 3.000 Dollar vor, zusätzlich gibt es sechs Schläge mit einem Rohr.

Bislang waren maximal zwei Jahre Gefängnis vorgesehen und eine Geldstrafe von höchstens 1.400 Dollar. Hassan Mohamood, Leiter des islamischen Büros in Kelantan, erklärte, das neue Gesetz solle „abschreckend“ auf jene wirken, die vom Islam konvertieren wollen.

Das Bundesgesetz in Malaysia verbietet jeglichen Proselytismus, also die Abwerbung von Gläubigen.

Zuletzt hatte der Fall von Lina Joy Sorge bei den Christen im Land ausgelöst: Die Frau hatte sich bereits 1998 zum Christentum bekehrt. Die amtlichen Behörden des islamischen Staats anerkannten jedoch ihre Konversion nicht.

Die Behörden tun alles dafür, dass Menschen sich zum Islam bekehren: Muslime, die beispielsweise Ureinwohner heiraten und dazu bringen, zum Islam überzutreten, bekommen Wohnung und Auto gratis sowie 270 Dollar monatlich.

Außerdem zahlt man ihnen rund 2.700 Dollar bar auf die Hand – ungefähr soviel, wie jene aufbringen müssen, die vom Islam zum Christentum konvertieren.



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Malaysia

  1. Dürfen malaysische Christen Gott weiterhin 'Allah' nennen?
  2. Malaysia: Neuer Streit um den Gottesnamen
  3. Malaysia: Kurse zur Abwehr des Christentums für Lehrer
  4. Malaysia: Islamische Politiker für Verbot des Valentinstags
  5. ‚Allah’-Verbot in Malaysia laut Innenminister "ein Fehler"
  6. Malaysia: Zwei Jahre Haft für Konversion vom Islam zur Teekannen-Sekte
  7. Malaysia: Gebetsinitiative für Konvertitin






Top-15

meist-gelesen

  1. Das große CDU-Chaos ODER wenn ein angebliches Plagiat schlimmer als Abtreibung im 9. Monat ist!
  2. Zählt Miersch/SPD den Bamberger Erzbischof Gössl ernsthaft dem „rechten Mob“ zu???
  3. Sommerspende für kath.net - Eine Bitte an Ihre Großzügigkeit!
  4. Bätzing fällt den Pro-Life-Bischöfen in den Rücken
  5. Erzbistum Köln ungewohnt deutlich: „Joachim Frank – Ihre Berichterstattung ist menschenverachtend!“
  6. "Das ging ja gerade noch mal schief"
  7. CDU-/CSU-Fraktion will Wahl von Brosius-Gersdorf zur Bundesverfassungsrichterin verschieben!
  8. „Schon Brosius-Gersdorfs Doktorvater ist mit gleicher Einstellung zur Menschenwürde durchgefallen“
  9. Bamberger Erzbischof Gössl: Nominierung von Brosius-Gersdorf ist „innenpolitischer Skandal“
  10. NDR-Format ‚Zapp‘ erklärt konservatives Denken mit Gehirnanomalie und geringer Bildung
  11. Bamberger Erzbischof Gössl wehrt sich gegen SPD-Angriff
  12. Der Papst trägt wieder elegante Schuhe - aber in Schwarz
  13. Jenseits der Linien, im Gehege des Heiligen. Über einen Streit, der nicht sein darf
  14. Ein guter Tag für die Demokratie!
  15. „Brosius-Gersdorf hat schon alles gesagt“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz