Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Das große CDU-Chaos ODER wenn ein angebliches Plagiat schlimmer als Abtreibung im 9. Monat ist!
  2. Zählt Miersch/SPD den Bamberger Erzbischof Gössl ernsthaft dem „rechten Mob“ zu???
  3. "Das ging ja gerade noch mal schief"
  4. Herr Bätzing, haben Sie in solchen dunklen Stunden wirklich keine anderen Sorgen?
  5. CDU-/CSU-Fraktion will Wahl von Brosius-Gersdorf zur Bundesverfassungsrichterin verschieben!
  6. CSU-Chef Söder an die Linken: "Es ist nicht radikal, für christliche Werte einzutreten"
  7. Bamberger Erzbischof Gössl wehrt sich gegen SPD-Angriff
  8. „Brosius-Gersdorf hat schon alles gesagt“
  9. NDR-Format ‚Zapp‘ erklärt konservatives Denken mit Gehirnanomalie und geringer Bildung
  10. Bamberger Erzbischof Gössl: Nominierung von Brosius-Gersdorf ist „innenpolitischer Skandal“
  11. "Solches Gedankengut führt immer in die Hölle des Totalitarismus!"
  12. Ein guter Tag für die Demokratie!
  13. Das "...hat mit den Grundsätzen der Christdemokratischen Partei Deutschland nichts mehr zu tun"
  14. Erzbistum Köln ungewohnt deutlich: „Joachim Frank – Ihre Berichterstattung ist menschenverachtend!“
  15. USA: Trans-'Schwimmerin' verliert Titel und Rekorde

Malaysia: Zwei Jahre Haft für Konversion vom Islam zur Teekannen-Sekte

5. März 2008 in Weltkirche, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Wer den Islam verlässt, verliert seine Bürgerrechte: Das erlebte die 57-jährige Kamariah Ali.


Kuala Lumpur (www.kath.net) Zwei Jahre lang muss eine malaysische Frau ins Gefängnis, weil sie den Islam verlassen und sich einer nicht anerkannten Sekte angeschlossen hat. Das entschied das islamische Oberste Gericht im malaysischen Staat Terengganu, wie AsiaNews berichtete.

Die 57-jährige Kamariah Ali gilt für die Richter als „vom Glauben Abgefallene“. Bereits im Juli 2005 wurde sie gemeinsam mit 58 Personen verhaftet, weil sie einer kleinen Sekte angehörten, die sich „Reich Gottes“ nennt. Verehrt wird eine Teekanne.

Die Sekte entstand Mitte der 80er Jahre. 1998 gründeten die Mitglieder eine Art „Spielepark“ à la Disneyland. Im Mittelpunkt standen eine überdimensional große Teekanne sowie eine riesige blaue Vase.

Die Teekanne wurde als göttliches Symbol verehrt: Es sollte den Frieden und den Segen des Himmels darstellen. Die Sekte begann in der Bevölkerung zu werben. 2005 zerstörten muslimische Extremisten die ganze Anlage und die Teekanne.

In Malaysia ist der Islam Staatsreligion. In der Verfassung ist zwar der Wechsel der Religion erlaubt, in der Praxis gilt jedoch nur ein Muslim als echter malaysischer Staatsbürger. Wer den Islam verlässt, verliert seine Bürgerrechte.

Der Glaubensabfall ist eines der schwersten Vergehen im Islam und kann sogar mit dem Tod bestraft werden. Muslime, die sich für eine andere Religion entscheiden, müssen in Umerziehungslager.

KATHTUBE: Das Lied von der kleinen Teekanne

Foto: (c) AsiaNews



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Malaysia

  1. Dürfen malaysische Christen Gott weiterhin 'Allah' nennen?
  2. Malaysia: Neuer Streit um den Gottesnamen
  3. Malaysia: Kurse zur Abwehr des Christentums für Lehrer
  4. Malaysia: Islamische Politiker für Verbot des Valentinstags
  5. ‚Allah’-Verbot in Malaysia laut Innenminister "ein Fehler"
  6. Christen in Malaysia werden in Zukunft noch härter bestraft
  7. Malaysia: Gebetsinitiative für Konvertitin






Top-15

meist-gelesen

  1. Herr Bätzing, haben Sie in solchen dunklen Stunden wirklich keine anderen Sorgen?
  2. Das große CDU-Chaos ODER wenn ein angebliches Plagiat schlimmer als Abtreibung im 9. Monat ist!
  3. Sommerspende für kath.net - Eine Bitte an Ihre Großzügigkeit!
  4. "Ich appelliere angesichts der bevorstehenden Wahl an alle Abgeordneten des Deutschen Bundestags!"
  5. Zählt Miersch/SPD den Bamberger Erzbischof Gössl ernsthaft dem „rechten Mob“ zu???
  6. Erzbistum Köln ungewohnt deutlich: „Joachim Frank – Ihre Berichterstattung ist menschenverachtend!“
  7. "Das ging ja gerade noch mal schief"
  8. CDU-/CSU-Fraktion will Wahl von Brosius-Gersdorf zur Bundesverfassungsrichterin verschieben!
  9. „Schon Brosius-Gersdorfs Doktorvater ist mit gleicher Einstellung zur Menschenwürde durchgefallen“
  10. Bamberger Erzbischof Gössl: Nominierung von Brosius-Gersdorf ist „innenpolitischer Skandal“
  11. NDR-Format ‚Zapp‘ erklärt konservatives Denken mit Gehirnanomalie und geringer Bildung
  12. Imam mit Verbindung zur IGMG predigt bei Abschlussfeier einer katholischen Schule
  13. Der Papst trägt wieder elegante Schuhe - aber in Schwarz
  14. Jenseits der Linien, im Gehege des Heiligen. Über einen Streit, der nicht sein darf
  15. Ein guter Tag für die Demokratie!

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz