![]() |
Loginoder neu registrieren? |
|||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-diskutiert
| ![]() Dürfen malaysische Christen Gott weiterhin 'Allah' nennen?1. Juli 2014 in Weltkirche, keine Lesermeinung Malaysia: Harmonie zwischen Christen und Muslimen in Gefahr - Rechtsstreit um das Wort Allah führt zu religiösen Spannungen Kuala Lumpur (kath.net/idea) Im multireligiösen Malaysia wird die Harmonie zwischen Muslimen und Christen erneut auf eine harte Probe gestellt. Ursache ist ein Streit um den Namen Allah. Damit bezeichnen malaiische Christen seit Jahrhunderten ebenso wie Muslime ihren Gott. Er wird beispielsweise in Bibeln benutzt. Das soll Christen nun aufgrund eines höchstrichterlichen Urteils verboten sein. Der Rechtsstreit geht auf das Jahr 2008 zurück. Die Religionsbehörde des überwiegend muslimischen Landes wollte der katholischen Wochenzeitschrift The Herald (Der Bote) untersagen, das aus dem Arabischen importierte Wort Allah zu benutzen. Die Verwendung sei nur Muslimen vorbehalten. Als ein Gericht den Antrag verwarf, kam es zu Brandanschlägen und anderen Vergeltungsmaßnahmen gegen Kirchen. Im Oktober 2013 verhängte eine höhere Instanz das Allah-Verbot für Christen. Daraufhin ließ die Religionsbehörde bei der Bibelgesellschaft Malaysias mehrere hundert Exemplare der Heiligen Schrift in malaiischer Sprache beschlagnahmen. Schließlich wies das Bundesgericht in Kuala Lumpur mit vier zu drei Stimmen am 23. Juni in letzter Instanz den Antrag des Herald auf Berufung ab. Ist Allah für Christen völlig tabu? Umstritten ist weiterhin, ob das Allah-Verbot für alle christlichen Aktivitäten gilt oder nur die Zeitschrift Herald betrifft. Kirchliche Dachverbände vertreten die Ansicht, dass Christen weiterhin das Recht haben, das Wort Allah in Bibeln, Gottesdiensten und Zusammenkünften zu benutzen. Das sehen islamische Organisationen anders. Die Gefahr einer Christianisierung sei durch das Allah-Verbot nicht gebannt. Im südostasiatischen Malaysia herrscht nach der Verfassung Religionsfreiheit. Der Islam ist Staatsreligion. Von den 28,3 Millionen Einwohnern sind rund 60 Prozent Muslime, meist Malaien. Die 20 Prozent Buddhisten und zehn Prozent Christen sind auch vielfach chinesischer, die 6,3 Prozent Hindus indischer Abstammung. Die übrigen Bürger sind meist Anhänger von Naturreligionen. Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal! ![]() LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. | ![]() Mehr zuMalaysia
| ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-gelesen
| |||
![]() | ||||||
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz |