Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bätzing fällt den Pro-Life-Bischöfen in den Rücken
  2. Das große CDU-Chaos ODER wenn ein angebliches Plagiat schlimmer als Abtreibung im 9. Monat ist!
  3. Zählt Miersch/SPD den Bamberger Erzbischof Gössl ernsthaft dem „rechten Mob“ zu???
  4. "Das ging ja gerade noch mal schief"
  5. CDU-/CSU-Fraktion will Wahl von Brosius-Gersdorf zur Bundesverfassungsrichterin verschieben!
  6. Bamberger Erzbischof Gössl wehrt sich gegen SPD-Angriff
  7. CSU-Chef Söder an die Linken: "Es ist nicht radikal, für christliche Werte einzutreten"
  8. „Brosius-Gersdorf hat schon alles gesagt“
  9. NDR-Format ‚Zapp‘ erklärt konservatives Denken mit Gehirnanomalie und geringer Bildung
  10. Bamberger Erzbischof Gössl: Nominierung von Brosius-Gersdorf ist „innenpolitischer Skandal“
  11. "Solches Gedankengut führt immer in die Hölle des Totalitarismus!"
  12. Ein guter Tag für die Demokratie!
  13. Das "...hat mit den Grundsätzen der Christdemokratischen Partei Deutschland nichts mehr zu tun"
  14. Legal töten?
  15. Erzbistum Köln ungewohnt deutlich: „Joachim Frank – Ihre Berichterstattung ist menschenverachtend!“

Dürfen malaysische Christen Gott weiterhin 'Allah' nennen?

1. Juli 2014 in Weltkirche, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Malaysia: Harmonie zwischen Christen und Muslimen in Gefahr - Rechtsstreit um das Wort „Allah“ führt zu religiösen Spannungen


Kuala Lumpur (kath.net/idea) Im multireligiösen Malaysia wird die Harmonie zwischen Muslimen und Christen erneut auf eine harte Probe gestellt. Ursache ist ein Streit um den Namen „Allah“. Damit bezeichnen malaiische Christen seit Jahrhunderten ebenso wie Muslime ihren Gott. Er wird beispielsweise in Bibeln benutzt. Das soll Christen nun aufgrund eines höchstrichterlichen Urteils verboten sein. Der Rechtsstreit geht auf das Jahr 2008 zurück. Die Religionsbehörde des überwiegend muslimischen Landes wollte der katholischen Wochenzeitschrift „The Herald“ (Der Bote) untersagen, das aus dem Arabischen importierte Wort „Allah“ zu benutzen. Die Verwendung sei nur Muslimen vorbehalten. Als ein Gericht den Antrag verwarf, kam es zu Brandanschlägen und anderen Vergeltungsmaßnahmen gegen Kirchen. Im Oktober 2013 verhängte eine höhere Instanz das Allah-Verbot für Christen. Daraufhin ließ die Religionsbehörde bei der Bibelgesellschaft Malaysias mehrere hundert Exemplare der Heiligen Schrift in malaiischer Sprache beschlagnahmen. Schließlich wies das Bundesgericht in Kuala Lumpur mit vier zu drei Stimmen am 23. Juni in letzter Instanz den Antrag des „Herald“ auf Berufung ab.


Ist „Allah“ für Christen völlig tabu?

Umstritten ist weiterhin, ob das Allah-Verbot für alle christlichen Aktivitäten gilt oder nur die Zeitschrift „Herald“ betrifft. Kirchliche Dachverbände vertreten die Ansicht, dass Christen weiterhin das Recht haben, das Wort Allah in Bibeln, Gottesdiensten und Zusammenkünften zu benutzen. Das sehen islamische Organisationen anders. Die Gefahr einer Christianisierung sei durch das Allah-Verbot nicht gebannt. Im südostasiatischen Malaysia herrscht nach der Verfassung Religionsfreiheit. Der Islam ist Staatsreligion. Von den 28,3 Millionen Einwohnern sind rund 60 Prozent Muslime, meist Malaien. Die 20 Prozent Buddhisten und zehn Prozent Christen sind auch vielfach chinesischer, die 6,3 Prozent Hindus indischer Abstammung. Die übrigen Bürger sind meist Anhänger von Naturreligionen.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Malaysia

  1. Malaysia: Neuer Streit um den Gottesnamen
  2. Malaysia: Kurse zur Abwehr des Christentums für Lehrer
  3. Malaysia: Islamische Politiker für Verbot des Valentinstags
  4. ‚Allah’-Verbot in Malaysia laut Innenminister "ein Fehler"
  5. Malaysia: Zwei Jahre Haft für Konversion vom Islam zur Teekannen-Sekte
  6. Christen in Malaysia werden in Zukunft noch härter bestraft
  7. Malaysia: Gebetsinitiative für Konvertitin






Top-15

meist-gelesen

  1. Das große CDU-Chaos ODER wenn ein angebliches Plagiat schlimmer als Abtreibung im 9. Monat ist!
  2. Zählt Miersch/SPD den Bamberger Erzbischof Gössl ernsthaft dem „rechten Mob“ zu???
  3. Sommerspende für kath.net - Eine Bitte an Ihre Großzügigkeit!
  4. Bätzing fällt den Pro-Life-Bischöfen in den Rücken
  5. Erzbistum Köln ungewohnt deutlich: „Joachim Frank – Ihre Berichterstattung ist menschenverachtend!“
  6. "Das ging ja gerade noch mal schief"
  7. CDU-/CSU-Fraktion will Wahl von Brosius-Gersdorf zur Bundesverfassungsrichterin verschieben!
  8. „Schon Brosius-Gersdorfs Doktorvater ist mit gleicher Einstellung zur Menschenwürde durchgefallen“
  9. Bamberger Erzbischof Gössl: Nominierung von Brosius-Gersdorf ist „innenpolitischer Skandal“
  10. NDR-Format ‚Zapp‘ erklärt konservatives Denken mit Gehirnanomalie und geringer Bildung
  11. Bamberger Erzbischof Gössl wehrt sich gegen SPD-Angriff
  12. Der Papst trägt wieder elegante Schuhe - aber in Schwarz
  13. Jenseits der Linien, im Gehege des Heiligen. Über einen Streit, der nicht sein darf
  14. Ein guter Tag für die Demokratie!
  15. „Brosius-Gersdorf hat schon alles gesagt“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz