Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Foto mit AfD-Politiker - Pfarrer entpflichtet Oberministranten im Bistum Passau
  2. „In Milde, aber auch in Klarheit möchte ich dieses Thema der Verbrennungen der Leichname ansprechen“
  3. Eine "glorreiche Idee" des Bischofs von Fulda?
  4. Sensation in Deutschland - Christliche Band O'Bros erreicht Platz 1 der Album-Charts!
  5. USA: Ex-Kardinal McCarrick ist gestorben – Mutmaßlich vielfacher Missbrauchstäter
  6. Julia Klöckner: ‚Nicht immer sinnvoll, wenn Kirchen glauben, eine weitere NGO zu sein‘
  7. Die Mitverantwortung der Kirchen an ihrem Bedeutungsverlust
  8. Wenn „Menschen nach und nach den Glauben durch eine halbesoterische Weltanschauung ersetzen“
  9. „Von meinem Papst erwarte ich mehr“
  10. Die Krise ist nicht mehr aufzuhalten
  11. Parolin: „Segne uns, Heiliger Vater Johannes Paul II.! Segne diese Kirche des Herrn auf ihrem Weg“
  12. Immer mehr Hass-Übergriffe auf Priester in Polen
  13. Alexander Kissler: Kirchen sorgen für ‚Entchristianisierung‘ Deutschlands
  14. Gesetzesentwurf in Belgien: Sterbehilfe soll für Demenzkranke legalisiert werden
  15. Lob und Mahnungen des Papstes für Charismatische Bewegung

Eva Herman und Bischof Mixa beim Treffpunkt Weltkirche in Augsburg

22. November 2007 in Weltkirche, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Beim "3. Internationalen Kongress Treffpunkt Weltkirche" vom 11.-13. April 2008 in Augsburg wird es auch ein besonderes Familienprogramm geben, mit Christa Meves" und dem Referat für Ehe und Familie des Erzbistums Salzburg


Augsburg (kath.net/KiN)
Beim "3. Internationalen Kongress Treffpunkt Weltkirche" vom 11.-13. April 2008in Augsburg wird es, neben dem Hauptkongress, erstmals auch ein besonderes Familienprogramm geben. Das gab der Veranstalter, das weltweite katholische Hilfswerk "Kirche in Not", in München bekannt. Der in den "Treffpunkt Weltkirche" integrierte Familienkongress werde vom Verein "Verantwortung für die Familie / Freundeskreis Christa Meves" und vom Referat für Ehe und Familie des Erzbistums Salzburg mitveranstaltet.

Zu dem besonders auf Familien zugeschnittenen Programm gehören Podien überdie aktuelle Familienpolitik, über den "Aufbruch zu einer Kultur des Lebens",die Neu-Entdeckung der Familie als Hauskirche sowie ein Abend mit Bestseller-Autorin Christa Meves, die Fragen der Teilnehmer zu allen Bereichen der Kinder-Erziehung beantwortet. Außerdem gibt es einen von der InitiativeKidsNET organisierten Kinderkongress und Veranstaltungen für Jugendliche.

Referenten des Familienprogramms sind neben anderen der Bischof von Augsburg und Schirmherr des Kongresses, Walter Mixa, der Sekretär des Päpstlichen Familienrates, Bischof Karl-Josef Romer, die Schauspielerin Katja Giammona, die Autorinnen Janne-Haaland Matlary, Eva Herman, Gabriele Kuby und Ingeborg Obereder, Maria Prügl von der Initiative Hauskirche sowie die Hebamme und "Gehsteig-Beraterin" Maria Grundberger.

Zum "Treffpunkt Weltkirche" erwartet "Kirche in Not" 3.000 Teilnehmer, darunter mehr als zwanzig Bischöfe aus vier Kontinenten. Unter dem Leitwort "Zeit, vom Schlafe aufzustehen" geht es nach Mitteilung des Hilfswerks um"existenzielle Zukunftsfragen der katholischen Weltkirche". Dazu gehört dieAuseinandersetzung mit dem Islam, der Exodus der Christen aus dem Heiligen Land, der christliche Aufbruch in China und in Afrika sowie Erhalt und Neubelebung der christlichen Grundlagen Europas.

Heilige Messen und gemeinsame Gebete sollen dem "Treffpunkt Weltkirche" Tiefe geben und den Teilnehmern ermöglichen, die Tage auch zur persönlichen Einkehr zu nutzen.

Das Kongressprogramm kann man beim Veranstalter anfordern unter: Telefon0049 / 89 / 7 60 70 55 oder [email protected].

Auf www.kirche-in-not.de sind das gesamte Programm und Porträts der Mitwirkenden zu sehen.



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Kirche in Not

  1. Informationen über Freud und Leid in Afrikas Kirche
  2. Tragisches Schicksal der verfolgten Christen
  3. «Ich komme nicht, um zu weinen!»
  4. Syrien: „Eine knappe Minute war schlimmer als 12 Jahre Krieg“
  5. Weltweite Aktion lädt Kinder zum Rosenkranzgebet für den Frieden
  6. "Kirche in Not": Mord an Priestern auch in "katholischen Ländern"
  7. Kirchliche Schule in Karakosch (Nordirak) wiedereröffnet
  8. Größte katholische Kirche auf der Arabischen Halbinsel wird geweiht
  9. „Kirche in Not“ besorgt über Morde und Gewalt an kirchlichen Mitarbeitern
  10. „Kirche in Not“ begrüßt Ernennung des neuen EU-Sonderbeauftragten für Religionsfreiheit






Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Eine wichtige BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  3. Foto mit AfD-Politiker - Pfarrer entpflichtet Oberministranten im Bistum Passau
  4. „In Milde, aber auch in Klarheit möchte ich dieses Thema der Verbrennungen der Leichname ansprechen“
  5. In eigener Sache: Newsletter auf X, Telegram & WhatsApp
  6. Alexander Kissler: Kirchen sorgen für ‚Entchristianisierung‘ Deutschlands
  7. Die Krise ist nicht mehr aufzuhalten
  8. Eine "glorreiche Idee" des Bischofs von Fulda?
  9. Isak Ailu Pulk Eira (24) könnte der erste samische Kartäusermönch der Welt werden
  10. Überraschung auf dem Petersplatz: ‚Buona Domenica a tutti!‘
  11. Sensation in Deutschland - Christliche Band O'Bros erreicht Platz 1 der Album-Charts!
  12. „Von meinem Papst erwarte ich mehr“
  13. Vienna City Marathon: Sieger Abadi dankt Jungfrau Maria
  14. USA: Ex-Kardinal McCarrick ist gestorben – Mutmaßlich vielfacher Missbrauchstäter
  15. Das Credo von Nizäa: Der Personalausweis der Christen

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz