
Litteras Apostolicas 'Summorum Pontificum' motu proprio9. Jänner 2008 in Latein, keine Lesermeinung Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
De documento Litteras Apostolicas "Summorum Pontificum" motu proprio datas declarando
Vatikan (kath.net/RV) Curia Romana mox documentum publici iuris faciet, quod Litteras Apostolicas "Summorum Pontificum" motu proprio datas sequetur. Hoc Tarcisius Cardinalis Bertone cuidam percontatori commentarii hebdomadalis picturis exornati "Familia Cristiana" vulgo appellati dixit explicans Pontificiam Commissionem, cui nomen est "Ecclesia Dei", novo in documento rationes normas Litterarum Apostolicarum "Summorum Pontificum" motu proprio datarum exsequendi declaraturam fore. Adiunxit Cardinalis Bertone hoc Litteras Apostolicas declarans documentum necessarium esse, cum post Litteras Apostolicas "Summorum Pontificum" motu proprio datas publici iuris factas obscuritas quaestionesque in eis exsequendis exortae sint. Eum puta errore captari, qui dixerit Summum Pontificem in animo habere, ut Ordo Missae post Concilium Vaticanum Secundum introductus tollendus Ususque extraordinarius Ritus Romani tamquam solus validus concedendus sit. 
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. |