
Schock-Rocker Alice Cooper warnt vor dem Teufelvor Minuten in Jugend, keine Lesermeinung Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Leben der Nachfolge Christi gewidmet
"Seid vorsichtig. Satan ist kein Mythos"
"Ich denke, dass es mein Job ist, vor Satan zu warnen".
USA (www.kath.net) Der ehemalige Schock-Rocker Alice Cooper bekennt sich bereits seit längerer Zeit zum Christentum. Dies berichtet nun auch die christliche Musik-Zeitung"Hard Music Magazin" . Cooper teilte mit, dass er Gott liebe, er aber kein"Berühmtheits-Gläubiger" sein möchte. Wie der Rock-Musiker zugab, habe ihnzunächst die Angst vor der Hölle zu Gott gebracht. Er teilte mit, dass er nach wie vormit seiner "Horror-Style Show" unterwegs sein werde, dass aber sein Leben "der Nachfolge Christigewidmet" sei.Obwohl Cooper bereits in den 80er-Jahren Christ geworden ist, hat erjahrelang zu dem Thema kaum Stellung genommen. In einem offenen Interviewmit dem "Hard Music Magazin" sprach er nun über seine Liebe zu Gott.Den Anlass für seine Bekehrung war, dass der Alkohol seine Ehe bedrohte undals er eine Kirche besuchte."Ich wurde am Anfang mehr Christ aus Angst vor Gott als wegen der LiebeGottes ... Ich wollte nicht zur Hölle fahren." Am Anfang habe er sehr viellernen müssen. Cooper warnt jetzt auch vor Satan. "Seid vorsichtig. Satan ist keinMythos. Hängt nicht herum in der Annahme, dass Satan nur ein Scherz ist.Ich denke, dass es mein Job ist, vor Satan zu warnen." Alice Cooperdistanzierte sich nun auch von seinen früheren Liedern, in denen erPromiskuität und Trinksucht verherrlichte. Diese Lieder würden nicht mehrgespielt. "Ich bin jetzt sehr sorgsam, was die Liedertexte angeht. Ichversuche, Lieder zu schreiben, die gleich gut sind wie früher, allerdingsmiteiner besseren Botschaft." Diskussion im KATH.NET-Forum Copyright (auch auszugsweise) by KATH.NET! 
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. |