Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. Maria - Causa Salutis
  3. Kolping Deutschland: Kein Platz für AfD-Mitglieder
  4. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  5. Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch
  6. Bischof Voderholzer schließt sich Bischof Oster bei Ablehnung des DBK-Papiers an!
  7. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  8. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  9. „Welt“-Kolumnist Gideon Böse: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  10. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  11. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  12. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
  13. Auch Erzbistum Köln geht auf Distanz zum umstrittenen DBK-Papier über sexuelle Orientierung
  14. Scharfes Hirtenwort der Bischöfe in Sudan und Südsudan
  15. Traurige Änderung beim Gelöbnis der neuen Rekruten der Bundeswehr

Vatikan: Paulus-Reliquien sollen nicht für alle zugänglich sein

1. Juli 2009 in Weltkirche, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Kardinal Andrea Cordero Lanza di Montezemolo - "Es ist aber nicht möglich, allen den Blick durch dieses Loch zu ermöglichen"


Vatikan (kath.net/RV)
Die Sensation kam genau zum Abschluss des Paulus-Gedenkjahrs: Das Paulus-Grab in Rom enthält die sterblichen Überreste des Apostels. Das sagte der Papst beim Gottesdienst am Sonntag in Rom (wir berichteten). Doch die Reliquien sollen nicht für alle Besucher zugänglich werden, erklärt gegenüber Radio Vatikan der Erzpriester der Sankt-Paul-Basilika, Kardinal Andrea Cordero Lanza di Montezemolo.

„Wir haben ein mikroskopisch kleines Loch gemacht, um die Untersuchungssonde einführen zu können. Es ist aber nicht möglich, allen den Blick durch dieses Loch zu ermöglichen. Wir haben vor etwa einem Jahr eine Wand zum Grab entfernt. Sie stammte aus dem fünften Jahrhundert. Nun kann man eine Seite des Paulus-Sarkophags sehen. Das haben wir bereits vor dem Paulusjahr gemacht, damit alle Pilger vor seinem Grab beten konnten.“


Die für den Vatikan tätigen Wissenschaftler wussten nach Angaben aus dem Vatikan nicht, welche bedeutsamen Knochenreste ihnen zur Untersuchung anvertraut worden seien. Die Identität dieser unabhängigen Spezialisten solle geheim gehalten werden, sagt der Hausherr der Paulus-Basilika.
Kardinal Andrea Cordero Lanza di Montezemolo:

„Diese Wissenschaftler hatten eine Sonde in den Jahrhunderte lang ungeöffneten Steinsarkophag eingeführt und dabei Stoff- sowie menschliche Knochenreste gefunden. Eine Untersuchung nach der Radiocarbon-Methode hat die entnommenen winzigen Knochenreste auf das 1. oder 2. Jahrhundert nach Christus datieren können. Zudem fanden die Wissenschaftler Spuren von einem kostbaren, purpurfarbenen Leinenstoff, einem blauen Stoff mit Leinenfäden sowie roten Weihrauch.“

Mit Kath.Net zum Weltpriestertreffen nach Rom - Mit St. Paul vor den Mauern


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Paulus

  1. Der Verfolger wird zum Verkünder
  2. Paulus – ein neuer Mensch
  3. 'Der Stimme der Vorsehung lauschen'
  4. Wir sind Paulus!
  5. Hier ruht Paulus
  6. Weil die Apostelfürsten in ihr das Martyrium erlitten haben
  7. All das erfüllt uns mit tiefer Ergriffenheit
  8. Eine merkwürdige Wut gegen die Tradition
  9. Die große Kontroverse: Sind es tatsächlich die Gebeine des Apostels?
  10. Zur Echtheit des Paulusgrabes






Top-15

meist-gelesen

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  3. Warteschlangen vor den Kinos: Der Film „Sacré Coeur“ bricht in Frankreich Zuschauerrekorde!
  4. Bischof Voderholzer schließt sich Bischof Oster bei Ablehnung des DBK-Papiers an!
  5. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  6. Eine strahlende Braut Christi im isländischen Karmel - Sr. Bianca hat ihre Lebensberufung gefunden
  7. Ein brasilianisches Modell wird Nonne und erobert die sozialen Netzwerke
  8. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  9. Liturgie – ein „katholischer Queer-Gottesdienst“ – oder kirchliche „Identitätspolitik“
  10. Kolping Deutschland: Kein Platz für AfD-Mitglieder
  11. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
  12. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  13. Auch Erzbistum Köln geht auf Distanz zum umstrittenen DBK-Papier über sexuelle Orientierung
  14. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  15. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz