Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Klerikalismus im Bistum Passau
  2. Experte: In Liturgie öfter das "Große Glaubensbekenntnis" verwenden
  3. Evangelische bayerische Landeskirche traut Homosexuelle
  4. "Retter des Stephansdoms" sagte Nein zum Vernichtungsbefehl
  5. ‚Die Hölle gibt es wirklich – und viele sind auf dem Weg dorthin‘
  6. Der verkleidete Menschenfreund
  7. Vatikan geht gegen Missbrauch bei "bestellten Messen" vor
  8. Buddhist riet Indonesierin, die „Drei Ave Maria-Novene“ zu beten – Sie wird an Ostern getauft!
  9. „Times“: Bei den Katholiken Großbritanniens läuft eine „stille Erweckung“
  10. Von der Unfähigkeit, ruhig in einem Raum zu bleiben
  11. Gott will, dass wir treu sind!“
  12. Putin lässt am Palmsonntag Kirchbesucher bombardieren - Mehr als 30 Tote in Sumy
  13. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  14. Historiker: Johannes Paul II. sollte "der Große" genannt werden
  15. Wann hat Frau Esken das letzte Mal mit einem Normalbürger gesprochen?

Franz-Josef Overbeck neuer Bischof von Essen

28. Oktober 2009 in Deutschland, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Am 20. Dezember, dem 4. Adventsonntag, wird er im Essener Dom in sein Amt eingeführt werden.


Essen (kath.net/KNA/red) Franz-Josef Overbeck (45), bislang Weihbischof für das Bistum Münster, ist von Papst Benedikt XVI. zum neuen Bischof von Essen ernannt worden. Das wurde am Mittwoch zeitgleich in Essen, Münster und Rom mitgeteilt. Overbeck wird Nachfolger von Felix Genn, der nach fünfeinhalb Jahren an der Spitze des Ruhrbistums im Frühjahr 2009 auf den Bischofsstuhl in Münster gewechselt war.

Overbeck ist nun der jüngste Bischof Deutschlands im jüngsten Bistum Nordrhein-Westfalens. Bislang war er als Weihbischof für die Region Münster-Warendorf zuständig. Er ist Mitglied der Glaubenskommission und der Kommission für gesellschaftliche und soziale Fragen der Deutschen Bischofskonferenz.

Der neue Essener Bischof wurde am 19. Juni 1964 in Marl im nördlichen Ruhrgebiet geboren. Er studierte Philosophie und Theologie in Münster und an der Päpstlichen Universität Gregoriana in Rom. Am 10. Oktober 1989 weihte ihn Kardinal Joseph Ratzinger zum Priester für die Diözese Münster. Von 1990 bis 1994 war Overbeck Kaplan in Haltern. Es folgten die Ernennungen zum Domvikar in
Münster und zum Rektor des dortigen Studentenhauses. 1999 promovierte er mit einer Arbeit zur «Anthropologie und Trinitätstheologie Wolfhart Pannenbergs». Von 2000 bis 2007 leitete er das Institut für Diakonat und pastorale Dienste (IDP), das für die Ausbildung von Pastoralreferenten und Diakonen zuständig ist.


Im Juli 2007 wurde Overbeck vom Papst zum Weihbischof ernannt. Die Weihe spendete ihm am 1. September Münsters damaliger Bischof Reinhard Lettmann. Nach dem altersbedingten Ausscheiden Lettmanns im März 2008 verwaltete Overbeck das Bistum Münster bis zu Einsetzung Genns für ein Jahr als Diözesanadministrator. Seit 2002 ist Overbeck auch geistlicher Direktor der jesuitisch geprägten Gemeinschaft christlichen Lebens (GCL).

Der Theologe gilt als Intellektueller und Seelsorger mit gutem Gespür für die Alltagssorgen der Menschen. Mit dem rund 940.000 Katholiken zählenden Ruhrbistum übernimmt er eine der kleineren deutschen Diözesen, die aber in einer Region mit großen Strukturproblemen liegt. Allein zwischen 1980 und 2000 ging dort die Hälfte der eine Million Arbeitsplätze im produzierenden Gewerbe verloren. Auch die Kirche ist von den Veränderungen betroffen. Wegen rückläufiger Katholikenzahlen und Kirchensteuereinnahmen hatte Overbecks Vorgänger Genn eine umfassende Strukturreform vorgenommen: 259 Pfarreien wurden zu 43 Großgemeinden fusioniert.

Am 20. Dezember, dem 4. Adventsonntag, wird er nach Angaben des Bistums im Essener Dom in sein Amt eingeführt werden.

Overbeck betonte, dass seine Heimat Marl an das Bistum Essen grenze und größtenteils selbst zum Ruhrgebiet gehöre. Zugleich sei er Westfale. Er verwies auf den heiligen Liudger, der erster Bischof von Münster war und in Essen beerdigt ist. Dessen missionarischen Weg wolle er als Ruhrbischof «unter den heutigen finanziellen, wirtschaftlichen, gesellschaftlichen, religiösen, christlichen und kirchlichen Bedingungen» gehen. Er dankte seinem Vorgänger in Essen, Felix Genn, «für die Spuren des Glaubens», die er dort gelegt habe.

Nach den Worten Overbecks erfuhr er bei einer Romreise über seine Wahl zum Bischof von Essen. Dort sei er mit Mitbrüdern zusammengetroffen, die mit ihm vor 20 Jahren vom damaligen Kardinal Joseph Ratzinger und heutigen Papst Benedikt XVI. zum Priester geweiht wurden. Overbeck dankte dem Papst für die Ernennung: «So verbindet mich eine weitere wichtige Lebensetappe mit ihm.» Das Vertrauen wolle er für das Wohl der Kirche und alle Menschen einsetzen.

(C) 2009 KNA Katholische Nachrichten-Agentur GmbH. Alle Rechte vorbehalten.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Bistum Essen

  1. Ausschreitungen, verletzte Polizisten bei Demo gegen AfD – für Generalvikar ‚friedlich’
  2. Bistum Essen: Pastoralassistentinnen tragen Monstranz mit dem Allerheiligsten
  3. Essen: Bistumsmagazin stellt Segnung homosexueller Paare in den Raum
  4. Overbeck diffamiert Zölibat als 'Relikt aus vergangenen Zeiten'
  5. Bistum Essen: Weihnachten ist keine kulturelle Lichtfeier
  6. Bochum: Einbrecher verletzt katholischen Priester schwer
  7. Die wirren Träume von Bischof Overbeck
  8. Bistum Essen distanziert sich von Pax Christi
  9. Bischof Overbeck möchte Sexualmoral "weiterentwickeln"
  10. Bochumer Stadtlauf führt Hobbysportler in katholische Propsteikirche






Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Eine wichtige BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  3. Klerikalismus im Bistum Passau
  4. Der verkleidete Menschenfreund
  5. Eis für Papst Franziskus - "Kleine Sünden" im Krankenstand
  6. „Times“: Bei den Katholiken Großbritanniens läuft eine „stille Erweckung“
  7. Historiker: Johannes Paul II. sollte "der Große" genannt werden
  8. Waren Zisterzienser die Inspiration für die Modeschöpferin Coco Chanel?
  9. "Retter des Stephansdoms" sagte Nein zum Vernichtungsbefehl
  10. Christentum im Norden Nigerias „wächst astronomisch“
  11. ‚Die Hölle gibt es wirklich – und viele sind auf dem Weg dorthin‘
  12. Buddhist riet Indonesierin, die „Drei Ave Maria-Novene“ zu beten – Sie wird an Ostern getauft!
  13. Gott will, dass wir treu sind!“
  14. Vatikan geht gegen Missbrauch bei "bestellten Messen" vor
  15. Putin lässt am Palmsonntag Kirchbesucher bombardieren - Mehr als 30 Tote in Sumy

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz