Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Der alte und künftige römische Ritus
  2. Bischof von Speyer voll auf Zeitgeistkurs
  3. „Was, wenn Prof. Striet den Opfertod Christi leugnet und niemand zuhört?“
  4. Wenn der Erzbischof von München das Trump-Bashing vom Spiegel nachplappert
  5. Papst Franziskus hat neue Regeln für kommende Papst-Beerdigungen festgelegt
  6. Linke Abtreibungsagenda soll auf den letzten Ampelmetern umgesetzt werden
  7. Erlösung durch Jesu Kreuzestod: Nein Danke?
  8. Attacke auf die Schwarze Madonna im Kloster Einsiedeln
  9. Christbaum für Petersplatz: Proteste gegen Fällung uralter Tanne - "Anachronistisches Massaker"
  10. Wird mich das Tattoo heiliger machen?
  11. Neuer Prediger des Päpstlichen Hauses relativiert kirchliche Lehre zur Homosexualität
  12. ARD zeigt Kabarettistin mit schweren Impfschäden nach Corona-Impfung
  13. JESUS statt 'synodales Gerede' - Ein Geheimrezept (nicht) nur für Bischöfe!
  14. Mit allen Mitteln gegen das Recht auf Leben
  15. Alle Macht den synodalen Räten?

Eine zerbrechliche Frau

10. November 2009 in Chronik, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Einfühlsamer Spielfilm über die Schauspielerin Romy Schneider - Von Heide-Marie Göbbel (KNA)


Stuttgart (kath.net/KNA)
Glamourös und melancholisch, geliebt und gejagt - die Schauspielerin Romy Schneider. Mit 17 Jahren stieg sie als «Sissi» zum Superstar auf und starb 1982 im Alter von 43 Jahren allein in ihrer Pariser Wohnung. Ihr Gesicht und ihr Charakter geben noch immer vielen Menschen Rätsel auf, und der Mythos um ihre Person strahlt ungebrochen weiter. In dem prachtvoll gestalteten Spielfilm «Romy», den die ARD am 11. November um 20.15 Uhr sendet, beleuchten
Drehbuchautor Benedikt Röskau und Regisseur Torsten C. Fischer die unterschiedlichen Facetten der deutschen und der französischen Romy.

Auch die halbstündige Dokumentation «Romy Schneider - Eine Nahaufnahme», die um 22.00 Uhr folgt, befasst sich mit den Widersprüchen um ihre Person. Der Beitrag gibt aktuelle Antworten auf offene Fragen zu Romys öffentlichem und privaten Leben.

27 Jahre nach dem plötzlichen Herztod von Rosemarie Albach alias Romy Schneider wagt sich ein Filmteam erstmalig an das Spielfilm-Porträt einer Schauspielerin, deren oft fotografierte Gesichtszüge im kollektiven Gedächtnis der meisten Deutschen verankert sind. Jessica Schwarz spielt mit großem
Einfühlungsvermögen die gefeierte Schauspielerin, die trotz ihrer großen Erfolge rastlos auf der Suche nach Glück und uneigennütziger Liebe war.


Romy Schneider, so vereinbarten Regisseur und Hauptdarstellerin noch vor Beginn der Dreharbeiten, sollte auf keinen Fall nachgespielt oder imitiert werden, auch nicht in der Rolle der «Sissi». In vielen Einzelszenen, Rückblenden und Besuchen an den Originaldrehorten entstand durch aufwendige Recherchen und monatelange Dreharbeiten in Deutschland und Frankreich die emotionale Skizze einer Frau, die zu ihrer Zeit die Herzen der Zuschauer bewegte wie nur wenige.

Der Spielfilm «Romy» beginnt mit einem einsamen Kind, das fernab vom Kriegsgeschehen bei den Großeltern in Berchtesgaden aufwächst. Die berühmten Schauspieler-Eltern, Magda Schneider (Maresa Hörbiger) und Wolf Albach-Retty (Karlheinz Hackl) haben kaum Zeit für ihre Tochter. Im Schultheater des Internats entdeckt sie ihre Liebe zur Schauspielerei und folgt ihrer Mutter begeistert zu Probeaufnahmen. «Wenn der weiße Flieder wieder blüht» heißt der erste Film, und Produktionen wie die «Deutschmeister» und der Millionenerfolg «Sissi» machen sie zur meistgefragten deutschen Schauspielerin.

Als «Sissi 4» gedreht werden soll, kommt es zum Konflikt mit ihren Eltern. Romy entwickelt andere Vorstellungen von ihrem Leben und ihrer Arbeit. Sie geht nach Frankreich, wechselt ins Charakterfach und versucht, das «Sissi»-Image loszuwerden. In Paris dreht sie mit den bekanntesten Regisseuren und wird als «La Schneider» bald zum Begriff. Doch der berufliche Erfolg steht in hartem Kontrast zu den Tragödien ihres privaten Lebens. Alain Delon (Guillaume Delorme), ihre große Liebe, verlässt sie nach kurzer Zeit. Die Ehe mit Harry Meyen (Thomas Kretschmann) endet in der Krise. Er erhängt sich in
Berlin, und der gemeinsame Sohn David verunglückt 1981 tödlich in Paris.

Romy Schneider stürzt sich in die Arbeit, Alkohol, Zigaretten und Tabletten sollen bei der Bewältigung der Schicksalsschläge helfen. Elf Monate später wird sie von ihrem letzten Lebensgefährten Laurent Petin leblos an ihrem Schreibtisch aufgefunden. Ob es sich um Selbstmord oder Herzversagen handelt, wie die offizielle Angabe lautet, bleibt ungeklärt. Viele ihrer Verehrer glauben bis heute fest daran, dass sie an gebrochenem Herzen starb.

Benedikt Röskau, der auch «Contergan» schrieb, und Torsten C. Fischer nähern sich dem Bild der Schauspielerin in immer enger gezogenen Bögen. Rasche Schnitte wechseln zwischen Kindheit und Tod, deutscher und französischer Erfahrungswelt. Die Fülle der Einstellungen repräsentiert auf der einen Seite den Reichtum der über dreijährigen Recherche, erschwert auf der anderen aber die Orientierung.

«Ihr entziffert mich nicht», lautet eines von Romys bekanntesten Worten. Fischer interpretiert ihren Ausruf als Wunsch und Bitte, kein «fettes, historisierendes Ölgemälde» zu machen, sondern einen großen Bilderbogen, der Charakter und Persönlichkeit durchscheinen lässt. So entstand eine spannende und bewegende Annäherung an den Mythos Romy, ohne den Anspruch, ihr Leben auszudeuten, und ein Zeitpanorama, das dieses Leben in seinen vielfältigen und extremen Facetten skizziert.

Hinweis: «Romy». Spielfilm-Porträt von Benedikt Röskau (Buch) und Torsten C. Fischer (Regie).
ARD, Mi 11.11., 20.15 - 22.00 Uhr.

kathTube: Der Trailer zum neuen ROMY-Film



(C) 2009 KNA Katholische Nachrichten-Agentur GmbH. Alle Rechte vorbehalten.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Film

  1. Dokumentation über Papst Benedikt XVI. gewinnt Emmy
  2. Die fünf beliebtesten katholischen Filme
  3. ‚Die Passion Christi: Auferstehung’ – Dreharbeiten sollen 2025 beginnen
  4. Mein Sohn – Jenseits des Himmels
  5. Der 'Teilzeiteinsiedler' in Norditalien
  6. Chiara Lubich - Die Liebe besiegt alles
  7. Brennan - Größer als dein Herz
  8. Die Bibel - Apokalypse
  9. Ledig, jung sucht - Per Mausklick ins Glück
  10. Love Finds You In Charm – Entscheidung für die Liebe







Top-15

meist-gelesen

  1. Heiliges Jahr - Große ROMREISE zu OSTERN 2025 - 9 Tage - Mit Assisi, Loretto, Manoppello und Padua
  2. JETZT ANMELDEN - Große Baltikum-Reise mit kath.net - Spätsommer 2025
  3. Wenn der Erzbischof von München das Trump-Bashing vom Spiegel nachplappert
  4. Der alte und künftige römische Ritus
  5. Attacke auf die Schwarze Madonna im Kloster Einsiedeln
  6. Unmittelbar vor der Todesspritze: Niederländerin (22) sagt NEIN zur Euthanasie
  7. „Das Wunder der Welle“
  8. Bischof von Speyer voll auf Zeitgeistkurs
  9. Linke Abtreibungsagenda soll auf den letzten Ampelmetern umgesetzt werden
  10. Erlösung durch Jesu Kreuzestod: Nein Danke?
  11. „Was, wenn Prof. Striet den Opfertod Christi leugnet und niemand zuhört?“
  12. Covid-Impfung verweigert – Katholikin erhält 12,7 Millionen Dollar nach ungerechtfertigter Kündigung
  13. Neuer Prediger des Päpstlichen Hauses relativiert kirchliche Lehre zur Homosexualität
  14. Wird mich das Tattoo heiliger machen?
  15. JESUS statt 'synodales Gerede' - Ein Geheimrezept (nicht) nur für Bischöfe!

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz