Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. ‚Habemus Papam‘ – Ein Ruf in die Tiefe, ein Blick der Hoffnung in die Zukunft
  2. Das unredliche Verwirrspiel von Frauke Brosius-Gersdorf
  3. ‚Tote-Hühner‘-Tanztruppe erhält ‚Exzellenzförderung Tanz‘ des Bundeslandes NRW
  4. "Bischöfe reden nicht mit uns"
  5. „Wir Katholiken, die dem Lehramt treu sind, haben es satt, diffamiert und stigmatisiert zu werden“
  6. USA: Israel hat seit Beginn des Gazakriegs 94.000 LKW-Ladungen Lebensmittel nach Gaza geschickt
  7. R.I.P. Franziska
  8. Die Segnung homosexueller Paare – eine destruktive Weichenstellung für Glaubenspraxis und Pastoral?
  9. Jesuitenpater James Martin vergleicht homosexuelle Familie mit Dreifaltigkeit
  10. Papst wird dem hl. John Henry Newman den Titel „Kirchenlehrer“ verleihen
  11. Arzt diagnostiziert Fehlbildung beim Embryo und empfiehlt Abtreibung – Frau gebiert gesundes Baby
  12. 'Wir verkünden nicht uns selbst, sondern Jesus Christus als den Herrn!'
  13. "Was die Welt retten wird, ist der Mensch, der vor Gott kniet"
  14. Plant Stille ins Leben ein!
  15. Papst bestürzt nach Anschlag durch Islamisten auf katholische Kirchengemeinde im Kongo

Massenansturm beim Patriarchenbegräbnis

19. November 2009 in Aktuelles, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


600.000 Menschen bei Begräbnis von Patriarch Pavle I. in Belgrad - Benedikt XVI. würdigte den Verstorbenen in einem Beileidsschreiben als Mann des Glaubens und des Dialogs.


Belgrad (kath.net/KNA) Hunderttausende Serben haben am Donnerstag dem verstorbenen Patriarchen Pavle I. das letzte Geleit gegeben. Ein Polizeisprecher sprach von 600.000 Menschen, die den Trauerzug vom Belgrader Dom zur Kirche des heiligen Sava begleitet hätten. Das Oberhaupt der serbisch-orthodoxen Kirche war am Sonntag im Alter von 95 Jahren gestorben.

An den Trauerfeierlichkeiten nahmen die Staatsspitzen Serbiens und Montenegros sowie führende Vertreter zahlreicher christlicher Kirchen teil, etwa aus Jerusalem, Rom und Moskau. Der Ökumenische Patriarch Bartholomaios I. von Konstantinopel reiste persönlich zum Begräbnis an. In Vertretung für Papst Benedikt XVI. nahm eine vatikanische Delegation unter Leitung von Kardinaldekan Angelo Sodano teil. Für die katholische Deutsche Bischofskonferenz kam der Vorsitzende der Ökumene-Kommission, Bischof Gerhard Ludwig Müller von Regensburg.


Entsprechend seinem Wunsch wurde Pavle I. am Mittag im Kloster Rakovica in dem gleichnamigen Belgrader Vorort beigesetzt. Die Bestattungsfeier selbst fand in einem kleinen Kreis hoher
Geistlicher statt.

Benedikt XVI. würdigte den Verstorbenen in einem Beileidsschreiben als Mann des Glaubens und des Dialogs. Auch in Zeiten der Konflikte und des Krieges habe Pavle I. ein Zeugnis von spiritueller Stärke
gegeben, schrieb der Papst. Er erinnerte an die Gastfreundschaft des Patriarchen bei der Wiederaufnahme theologischer Gespräche zwischen dem Heiligen Stuhl und den orthodoxen Kirchen 2006 in Belgrad sowie an zahlreiche andere «Gesten der Brüderlichkeit gegenüber der katholischen Kirche». Das Gedenken an Pavle I. solle Orthodoxe und Katholiken auf dem Weg des Dialogs und der Suche nach der vollen Gemeinschaft bestärken, betonte der Papst.

Pavle I. stand seit 1990 an der Spitze der serbisch-orthodoxen Kirche. Zuvor wirkte er 33 Jahre lang als Bischof von Prizren und Raska im Kosovo. Die Leitung der Kirche liegt nun übergangsweise beim montenegrinischen Metropoliten Amfilohije (71), der bereits in den vergangenen zwei Jahren als Patriarchatsverweser wirkte. Die Wahl eines neuen Kirchenoberhauptes durch den serbisch-orthodoxen
Synod soll nach den kirchenrechtlichen Bestimmungen der serbischen Orthodoxie bis zum 15. Februar erfolgen.

kathTube: Video vom Begräbnis



(C) 2009 KNA Katholische Nachrichten-Agentur GmbH. Alle Rechte vorbehalten.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Orthodoxie

  1. Orthodoxe Fastenzeit beginnt am kommenden Montag
  2. Ungarns russisch-orthodoxer Bischof: Fiducia supplicans ist ‚gefährlich’
  3. Ökumenischer Patriarch Bartholomaios: ‚Stoppt diesen Horror! Stoppt diesen Krieg jetzt!’
  4. Kein Ende im orthodoxen Kirchenstreit um Afrika
  5. Franziskus lobt Reichtum und Tradition ostkirchlicher Liturgie
  6. Moskauer Patriarchat errichtet neue Diözesen in Afrika
  7. Belarus: Orthodoxe Kirche setzt regimekritischen Erzbischof ab
  8. Athos: Umstrittener Besuch des ukrainischen Metropoliten Epifanij
  9. Medien: Moskauer Patriarchat mit neuer Informationsoffensive
  10. Moskauer Patriarchat sieht "tiefe Krise" in der orthodoxen Welt






Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit!
  2. „Wir Katholiken, die dem Lehramt treu sind, haben es satt, diffamiert und stigmatisiert zu werden“
  3. ‚Habemus Papam‘ – Ein Ruf in die Tiefe, ein Blick der Hoffnung in die Zukunft
  4. "Bischöfe reden nicht mit uns"
  5. R.I.P. Franziska
  6. 'Jedes Ave Maria des Rosenkranzes ist für mich ein Schlag ins Gesicht...
  7. "King of Queens"-Star Kevin James feiert 'Alte Messe'
  8. Arzt diagnostiziert Fehlbildung beim Embryo und empfiehlt Abtreibung – Frau gebiert gesundes Baby
  9. Papst wird dem hl. John Henry Newman den Titel „Kirchenlehrer“ verleihen
  10. Plant Stille ins Leben ein!
  11. Das unredliche Verwirrspiel von Frauke Brosius-Gersdorf
  12. „Alle Dämme sind gebrochen. Der Judenhass zeigt sich ganz ungeniert“
  13. Jesuitenpater James Martin vergleicht homosexuelle Familie mit Dreifaltigkeit
  14. Bischof von Reykjavik: 'Wir in Island sind die größte dynamische Kirche in Europa'
  15. Wikipedia-Mitgründer Larry Sanger wird Christ

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz