Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Klerikalismus im Bistum Passau
  2. Experte: In Liturgie öfter das "Große Glaubensbekenntnis" verwenden
  3. Evangelische bayerische Landeskirche traut Homosexuelle
  4. "Retter des Stephansdoms" sagte Nein zum Vernichtungsbefehl
  5. ‚Die Hölle gibt es wirklich – und viele sind auf dem Weg dorthin‘
  6. Der verkleidete Menschenfreund
  7. Vatikan geht gegen Missbrauch bei "bestellten Messen" vor
  8. Buddhist riet Indonesierin, die „Drei Ave Maria-Novene“ zu beten – Sie wird an Ostern getauft!
  9. „Times“: Bei den Katholiken Großbritanniens läuft eine „stille Erweckung“
  10. Von der Unfähigkeit, ruhig in einem Raum zu bleiben
  11. Gott will, dass wir treu sind!“
  12. Putin lässt am Palmsonntag Kirchbesucher bombardieren - Mehr als 30 Tote in Sumy
  13. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  14. Historiker: Johannes Paul II. sollte "der Große" genannt werden
  15. Wann hat Frau Esken das letzte Mal mit einem Normalbürger gesprochen?

'Auf dass alle eins seien'

30. Dezember 2009 in Deutschland, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Andreas-A. Thiermeyer - ein lateinischer Priester, der aus Leidenschaft zu den Ostkirchen lebt und wirkt. Von Vizeoffizial Alexander Pytlik.


Eichstätt (kath.net) "Aus Leidenschaft zu den Ostkirchen" heißt die Festschrift, die ehemalige Studenten und das Eichstätter Collegium Orientale kürzlich ihrem ehemaligen Rektor Erzpriester Dr. Andreas-A. Thiermeyer, dem derzeitigen Wallfahrtsrektor auf dem Habsberg, zu seinem 60. Geburtstag – als Überraschung - verfasst haben.

Das Gebet Jesu aus dem Johannes-Evangelium (Joh 17,11) - „auf dass alle eins seien“ – nimmt in den Dekreten des Zweiten Vatikanischen Konzils über die Ostkirchen (Orientalium ecclesiarum) und über die Ökumene (Unitatis redintegratio) sowie in der Enzyklika Johannes Paul II. "über den Einsatz für die Ökumene" (Ut unum sint) eine zentrale Stellung ein. Darauf verwiesen in ihrem Vorwort die Herausgeber Prof. Andriy Mykhaleyko, Vizerektor Dr. Oleksandr Petrynko, Prof. Vasyl Rudyko und Rektor Msgr. Paul Schmidt.

Protopresbyter mitrophoros Andreas-A. Thiermeyer sei es von seinem Studienjahr in Jerusalem (1973 - 74) an wichtig gewesen, diesen Auftrag in seiner ganzen Breite und Tiefe zu sehen und zu verwirklichen. Ihm sei es immer eine Herzensangelegenheit gewesen, auch die getrennten Schwesterkirchen des Ostens, einschließlich die altorientalischen Riten, in die Ökumene mit einzubeziehen.


Im Gegensatz zu vielen anderen in den Kirchen und in der theologischen Wissenschaft sei der Jubilar von Anfang an überzeugt gewesen, dass die mit Rom unierten Ostkirchen auf dem Weg zur vollkommenen Einheit kein Hindernis, sondern ein von Gott geschenktes, bereits gelebtes Modell der Einheit der Kirche Christi seien.

Der Eichstätter Bischof Gregor Maria Hanke schreibt über das von Thiermeyer gegründete Collegium Orientale (COr) in Eichstätt: "Hier erlebt zum Beispiel ein Student des byzantinischen Ritus aus der Ukraine oder der Slowakei die Gemeinschaft mit Theologen der Kopten, Äthiopier, Syrer oder Syro-Malabaren und Syro-Malankaren. Gott, der Herr, gebe Erzpriester Dr. Thiermeyer weiterhin Kraft und viele gesegnete Jahre im Weinberg des Herrn."

Der Bischof würdigte den Gründer des Collegiums: "Der Lebensweg des Jubilars ist wie ein großer, straff gespannter Bogen. Sein Studium, seine Erfahrungen in Jerusalem, in Niederalteich und seine seelsorgerliche Tätigkeit in mehreren Pfarreien unseres Bistums führen zur Mitte seines Schaffens, dem Aufbau und dem Leitungsdienst im Collegium Orientale (COr) in Eichstätt von 1998 bis 2008."

Die Festgabe gliedert sich in folgende Kapitel: "Andreas-A. Thiermeyer - der Mensch und Arbeiter im Weinberg des Herrn", "Das Collegium Orientale", "Predigten und Gedanken zu Hochfesten im byzantinischen Festkalender". Diese Konzeption, die Grußworte von Diözesanbischof Dr. Gregor Maria Hanke OSB und Seiner Seligkeit Lubomyr Kardinal Husar, Patriarch der Ukrainischen Griechisch-Katholischen Kirche, die Biographie, die Gedanken des Jubilars zur Idee des Collegium Orientale, seine Photographien und die ausgewählten Predigten spiegeln allesamt wider, dass der Jubilar ein lateinischer Priester ist, der aus Leidenschaft zu den Ostkirchen lebt und wirkt.

Aufgrund des Überraschungsgeschenkes ist in der Auflage noch kein Literaturverzeichnis des Geehrten enthalten. Die 150 Seiten umfassende Festschrift ist zum Preis von 12,50 Euro im Collegium Orientale, Leonrodplatz 3, 85072 Eichstätt, erhältlich und kann auch über akmev.info oder [email protected] bezogen werden.

Foto: Ikone der Heiligen Petrus und Andreas


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Ostkirche

  1. Animakirche: Ostritus-Messe mit Kardinal Rai und Rektor Brandmayr
  2. Die Ostkirchen sind die 'lebendigen Zeugen der Anfänge'
  3. Metropolit Arsenios: Reise zu Wurzeln des Christentums
  4. Türkei: Bartholomaios I. sieht Hoffnung für Ökumenisches Patriarchat
  5. Akathistos zum Antlitz Christi
  6. 'Die Einheit aller Christen fördern'
  7. De liturgia digne celebrata
  8. Katholische Ostkirchen bereichern den Westen
  9. Humanae Vitae prägt auch Ostkirchen
  10. Die Eucharistie






Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Eine wichtige BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  3. Klerikalismus im Bistum Passau
  4. Der verkleidete Menschenfreund
  5. Eis für Papst Franziskus - "Kleine Sünden" im Krankenstand
  6. „Times“: Bei den Katholiken Großbritanniens läuft eine „stille Erweckung“
  7. Historiker: Johannes Paul II. sollte "der Große" genannt werden
  8. Waren Zisterzienser die Inspiration für die Modeschöpferin Coco Chanel?
  9. "Retter des Stephansdoms" sagte Nein zum Vernichtungsbefehl
  10. Christentum im Norden Nigerias „wächst astronomisch“
  11. ‚Die Hölle gibt es wirklich – und viele sind auf dem Weg dorthin‘
  12. Buddhist riet Indonesierin, die „Drei Ave Maria-Novene“ zu beten – Sie wird an Ostern getauft!
  13. Gott will, dass wir treu sind!“
  14. Vatikan geht gegen Missbrauch bei "bestellten Messen" vor
  15. Putin lässt am Palmsonntag Kirchbesucher bombardieren - Mehr als 30 Tote in Sumy

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz