Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Medien: Vatikan gab grünes Licht für 'Homo-Wallfahrt' zum Heiligen Jahr
  2. Merkel verteidigt ihre fatale Flüchtlingspolitik von 2015
  3. Tote und über 200 Verletzte bei Anschlag auf Weihnachtsmarkt in Magdeburg
  4. Truthahn, Zahnschmerzen und die Schwiegermutter
  5. Moschee unter Salafismus-Verdacht zitiert Koranstelle mit Aufforderung zur Tötung Ungläubiger
  6. Alexander Kissler: "Ich finde mittlerweile, @Pontifex schadet seiner Kirche"
  7. SPD definiert Familie ohne ‚Vater‘, ‚Mutter‘ und ‚Kinder‘
  8. Kardinal Schönborn: Zeit der traditionellen europäischen Kardinalssitze vorbei
  9. Österreichischer Verfassungsgerichtshof (VfGH) kippt Kärntner Veranstaltungsverbot am Karfreitag
  10. "Der Synodale Weg nimmt sich selbst nicht mehr ernst"
  11. Zerstörte Linzer "Marienstatue" - Zwei Verdächtige entlastet
  12. Wie tief kann eine evangelische Kirche noch sinken? - Weihnachtsmarkt mit Hamas-Symbolen!
  13. Papst beim Rückflug von Korsika: „Haben Sie gesehen, wie viele Kinder da waren?“
  14. Nach Beschädigung der Schwarzen Madonna/Einsiedeln: Strafverfahren wurde eröffnet
  15. Geschenk zum 88er: Autobiografie des Papstes soll verfilmt werden

Die katholische Kirche geht durch Feuer und Wasser

1. August 2010 in Österreich, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Egon Kapellari beim Jubiläum der Hochalmkirche über Seckau: Die treu in der Kirche Bleibenden werden sich in Zukunft noch mehr als bisher um Christus als ihre Mitte zusammenschließen müssen.


Graz (kath.net)
Kath.Net dokumentiert die Festpredigt vom Grazer Diözesanbischof Egon Kapellari beim Jubiläum der Hochalmkirche über Seckau
am 1. August 2010:


Einer von den 150 Psalmen der Bibel beginnt mit den Worten: „Ich hebe meine Augen auf zu den Bergen. Woher kommt mir Hilfe. Die Hilfe kommt vom Herrn, der Himmel und Erde erschaffen hat.“

Heilige Berge als besonders wichtige Orte für die Begegnung mit Gott gibt es in vielen Religionen. Der Aufblick zu ihnen und der Aufstieg zu ihren Gipfeln erleichtern die Selbstüberschreitung des Menschen auf den Schöpfer hin. Dieser Aufblick und Aufstieg geschieht einerseits oft im Alleingang eines glaubenden Menschen. So war Moses allein auf dem Berg Sinai, aber seine dortige Begegnung mit Gott, der ihm die 10 Gebote offenbart hat, galt stellvertretend dem ganzen Volk Israel. Jesus war hingegen auf dem Berg Tabor kurz vor seinem Leiden und Tod nicht allein, sondern zwei seiner Jünger, nämlich Jakobus und Johannes waren bei ihm und er hat seine programmatische Offenbarung einer großen Schar des Volkes in Gestalt der Bergpredigt mitgeteilt.

Berge blieben und bleiben auch in der Kirchengeschichte wichtige Orte, an denen viele Menschen den Himmel offener erlebt haben als unten im Tal. Die großen alten Orden der Kirche, vor allem die Benediktiner, haben daher einige ihrer wichtigsten Klöster auf Bergen gebaut. Am bekanntesten ist diesbezüglich Monte Cassino in Italien, eine kleine „Stadt auf dem Berge“, von der seit dem Jahr 526, freilich mit Unterbrechungen durch Kriege und andere Katastrophen, viel Licht ausgegangen ist.

Seit 350 Jahren ist das kleine Kirchlein auf der Hochalm über Seckau so etwas wie ein Magnet, der täglich viele Blicke aus dem Talgrund anzieht und zu dem auch viele Wanderer hinaufziehen. Manche dieser Wanderungen sind auch Wallfahrten im eigentlichen Sinn dieses Wortes. „Maria Schnee“ lautet der Name und Titel dieses Bergheiligtums und verweist so auf die große Marien-Basilika Santa Maria Maggiore in Rom, eine der vier dortigen Patriarchalbasiliken.


Jedes Kirchengebäude, ob groß oder klein, ob prächtig ausgestattet oder sehr schlicht, ist aber nur ein Instrument für die Kirche aus lebendigen Steinen; für die glaubenden Menschen, die hier einkehren können zu Gebet und Gottesdienst im Wissen darum, dass Gott zwar allgegenwärtig ist, dass er aber den Menschen, die an Raum und Zeit gebunden sind, an besonderen Orten und zu besonderen Zeiten besonders nahe sein will. Ein solcher Ort ist gemäß der Erfahrung vieler Menschen auch das Seckauer Hochalmkirchlein und seine Umgebung. Viele Menschen haben hier Hilfe aus ihren Nöten erfahren, haben Orientierung und neue Kraft für ihren Lebens- und Glaubensweg erhalten. Dies galt und gilt besonders auch für die Mönche der Benediktinerabtei Seckau, denen ich heute und hier hoch über dem Talgrund einmal mehr und im Namen unserer ganzen alten Diözese Graz-Seckau für ihr Dasein und Wirken herzlich danke. Dem eben gewählten Administrator P. Johannes Fragner wünsche ich herzlich reichen Segen für seinen neuen zusätzlichen Dienst.

Maria, die Mutter Christi wird an den Marienwallfahrtsorten und so auch im Kirchlein Maria Schnee als Hilfe der Christen angerufen. Diese Hilfe brauchen wir jederzeit und besonders auch heute sowohl für die ganze Zivilgesellschaft wir für die Kirche. Es gibt ja viele Umbrüche und Abbrüche in diesen beiden großen Lebensbereichen. Eine damals schon hochbetagte Professorin der Philosophie in Genf hat mir vor mehr als zwanzig Jahren gesagt: „Sie haben es als Bischof heute sehr schwer, weil nichts mehr selbstverständlich ist.“ Das ist seither noch viel deutlicher geworden. Viel Tragendes im Leben zumal von Ehen und Familien, im Zueinander der Geschlechter und Generationen und in der Arbeitswelt ist in den letzten Jahrzehnten schwächer geworden. Andererseits gibt es auch neue Solidarisierungen in manchen Bereichen der Gesellschaft. „Wo aber Gefahr ist, wächst das Rettende auch“ hat der Dichter Hölderlin vor 200 Jahren prophetisch gesagt und dies bestätigt sich immer wieder.

Die katholische Kirche geht neuerdings in einigen Ländern und so auch in Österreich sozusagen durch Feuer und Wasser. Viel Vertrauen in sie ist durch das Bekanntwerden von Verletzungen junger Menschen seitens kirchlicher Verantwortlicher verloren gegangen. Aus diesem Grund und im Grunde noch weitaus mehr wegen einer weit verbreiteten Schwächung des Glaubenswissens und der Glaubenspraxis sind viele Katholiken aus der Kirche auszutreten und diese Entwicklung hält noch an.

Die treu in der Kirche Bleibenden werden sich in Zukunft noch mehr als bisher um Christus als ihre Mitte zusammenschließen müssen. Sie werden ihre Hoffnung nicht vor allem auf organisatorisch-technische Strukturreformen setzen, obwohl auch dafür einiges geschehen wird. Vielmehr werden sie tiefer nach den Quellen des Glaubens graben und tiefer über Gott, über Christus und über die Kirche als Mysterium nachdenken müssen.

Das Prinzip Entscheidung und das Prinzip Verantwortung werden in der Kirche künftig noch stärker tragen müssen als heute. Und dazu kommt das Prinzip Stellvertretung. Christen, die zum Kern der Kirche gehören, werden sich im Gebet, in der Liturgie und im Dienst an Notleidenden noch bewusster auch zur Stellvertretung für die anderen berufen wissen, die Gott vergessen haben oder ihn noch nicht kennen. Eine kleine Schar von Frauen, Männern und ministrierenden Kindern, die an einem Wochentag die Eucharistie feiert, vertritt vor Gott immer auch die vielen anderen: die Ahnungslosen, die Gleichgültigen und die Enttäuschten. Das gibt dieser kleinen Gemeinschaft weltweite Dimensionen und ermöglicht ihr ein gelassenes Selbstbewusstsein und kann sie vor Kleinmut bewahren.

Liebe hier auf der Hochalm versammelte Christen, Brüder und Schwestern!

Wir sind hier auch stellvertretend versammelt für die Pfarre Seckau und die Benediktinerabtei in deren Mitte und stellvertretend auch für die ganze Diözese und schließlich für die ganze Weltkirche inmitten der Menschheit. Wir blicken auf das Bild der Gottesmutter Maria, die als Hörende auf Gottes Wort ein Urbild der ganzen Kirche ist. Sie möge uns die Gnade erbitten, dass wir im Hören auf Gottes Wort und im Gehorsam gegenüber seiner Botschaft wetterfeste, fröhliche und mit einem nicht arroganten aber klaren Selbstbewusstsein ausgestattete Christen sein können – einzeln und gemeinsam. Bitten wir auch besonders für die Abtei Seckau, von der seit ihrer Gründung so viel Segen ausgegangen ist, dass diese Quelle auch in Zukunft reichlich fließt. Maria mit dem Kind lieb, uns allen deinen Segen gib. Amen.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 gebsy 1. August 2010 

Vergelt\'s Gott Exzellenz!

Aus mehereren Gesprächen mit unserem hwst. Herrn Bischof darf ich bestätigen, dass er es sehr gut mit unserer Diözese meint und um eine gesunde Herde bemüht ist. Nachdenklich hat mich seine letzte Bemerkung beim Gespräch über mein im Link dargestelltes Anliegen gemacht: \"Seien Sie kein Oberlehrer\" ...

www.kathtube.com/player.php?id=11732


0
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Kapellari

  1. Kapellari gegen alarmistischen Umgang mit Problemen
  2. Von der Unmöglichkeit einer Priesterweihe von Frauen
  3. Bischof Kapellari: Bin mit Leuten, die aufbegehren, ziemlich geduldig
  4. Sorgen über den Islam wurden als 'political non correct' eingestuft
  5. Neues katholisches Selbstbewusstsein statt religiöser Beliebigkeit
  6. Wo aber Gefahr ist, wächst das Rettende auch
  7. Jetzige Krise enthält auch eine Chance zur Erneuerung der Kirche
  8. 'Die Kirche darf sich nicht auf eine Sozialagentur reduzieren lassen'
  9. 'Das Kleinreden der Kirche den laizistischen Gegnern überlassen'
  10. Wir gehen nicht einen 'Linzer Weg' sondern den Weg mit der Weltkirche







Top-15

meist-gelesen

  1. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Spätsommer 2025 - JETZT ANMELDEN und PLATZ SICHERN!
  2. DRINGEND - Weihnachtsspende für kath.net - Wir brauchen JETZT Ihre HILFE für das Heilige Jahr 2025
  3. Medien: Vatikan gab grünes Licht für 'Homo-Wallfahrt' zum Heiligen Jahr
  4. Alexander Kissler: "Ich finde mittlerweile, @Pontifex schadet seiner Kirche"
  5. "Der Synodale Weg nimmt sich selbst nicht mehr ernst"
  6. Tote und über 200 Verletzte bei Anschlag auf Weihnachtsmarkt in Magdeburg
  7. O Sapientia, quae ex ore Altissimi prodiisti
  8. Paris: Die Dornenkrone ist zurück in Notre-Dame
  9. Moschee unter Salafismus-Verdacht zitiert Koranstelle mit Aufforderung zur Tötung Ungläubiger
  10. O Adonai, et Dux domus Israel
  11. Kardinal Schönborn: Zeit der traditionellen europäischen Kardinalssitze vorbei
  12. Merkel verteidigt ihre fatale Flüchtlingspolitik von 2015
  13. Weihnachtswunder‘: US-Pilger aus syrischem Gefängnis befreit
  14. Katholisches Bistum übernimmt 2025 „St. Johannes“ als vierte katholische Kirche in Stockholm
  15. O radix Jesse

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz