Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Merkel verteidigt ihre fatale Flüchtlingspolitik von 2015
  2. Tote und über 200 Verletzte bei Anschlag auf Weihnachtsmarkt in Magdeburg
  3. Truthahn, Zahnschmerzen und die Schwiegermutter
  4. Moschee unter Salafismus-Verdacht zitiert Koranstelle mit Aufforderung zur Tötung Ungläubiger
  5. Alexander Kissler: "Ich finde mittlerweile, @Pontifex schadet seiner Kirche"
  6. SPD definiert Familie ohne ‚Vater‘, ‚Mutter‘ und ‚Kinder‘
  7. Österreichischer Verfassungsgerichtshof (VfGH) kippt Kärntner Veranstaltungsverbot am Karfreitag
  8. Kardinal Schönborn: Zeit der traditionellen europäischen Kardinalssitze vorbei
  9. "Der Synodale Weg nimmt sich selbst nicht mehr ernst"
  10. Papst beim Rückflug von Korsika: „Haben Sie gesehen, wie viele Kinder da waren?“
  11. Zerstörte Linzer "Marienstatue" - Zwei Verdächtige entlastet
  12. Wie tief kann eine evangelische Kirche noch sinken? - Weihnachtsmarkt mit Hamas-Symbolen!
  13. Nach Beschädigung der Schwarzen Madonna/Einsiedeln: Strafverfahren wurde eröffnet
  14. Enthauptet! - Papst Franziskus erklärt 16 französische Ordensfrauen zu Heiligen
  15. Geschenk zum 88er: Autobiografie des Papstes soll verfilmt werden

Neues katholisches Selbstbewusstsein statt religiöser Beliebigkeit

7. September 2010 in Österreich, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Grazer Bischof Egon Kapellari: Eine Fixierung auf sogenannte "Heiße-Eisen-Themen", wie dies hierzulande auf Kosten der Wirklichkeit im Ganzen oft der Fall ist, wäre für einen weiteren Weg der Erneuerung der Kirche nur behindernd, statt ihn zu fördern


Graz (kath.net)
Kath.Net dokumentiert die Predigt vom Grazer Bischof Egon Kapellari bei der Wallfahrt des Steirischen Bauernbundes in der Basilika von Mariazell am 5. September 2010:

Für ein neues christliches und zumal katholisches Selbstbewusstsein

Predigt bei der Wallfahrt des Steirischen Bauernbundes in der Basilika von Mariazell am 5. September 2010
Liebe hier versammelte Christen und in Ihrer Mitte sehr geehrte Mitglieder des Steirischen Bauernbundes mit Herrn Landesobmann Präsident Ök.-Rat Gerhard Wlodkowski, Herrn Landesrat Johann Seitinger und Herrn Landesdirektor Dipl.-Ing. Franz Tonner an der Spitze, die einmal mehr als Pilger nach Mariazell gekommen sind. Ich freue mich darüber, dass ich aus diesem Anlass wieder mit Ihnen den Gottesdienst feiern kann.

Das Pilgern ist in vielen Ländern Europas wieder zu einer Bewegung geworden, die nicht nur tief im christlichen Glauben Verwurzelte, sondern auch Glauben und Sinn suchende Agnostiker und sogar manche Atheisten einbezieht. Zu diesen Pilgernden gehören auch viele junge Menschen. Pilgerziele sind vor allem die alten Heiligtümer in Rom, Santiago de Compostela in Spanien, Tschenstochau in Polen und Mariazell, aber auch die ökumenische Gemeinschaft der Brüder von Taizé in Frankreich zieht viele und vor allem junge Menschen an.

Mariazell ist in diesem Horizont ein Ort, der seit Jahrhunderten und auch heute wie ein Magnet Menschen aus verschiedenen Ländern, Altersgruppen und sozialen Verhältnissen anzieht. Viele kamen und kommen heute in wachsender Zahl zu Fuß, weil das Ziel desto stärker wirken kann, je bewusster der Weg dorthin befahren oder gegangen wird. Der Weg ist aber nicht wichtiger als das Ziel, wie die Reklame eines französischen Automobilkonzerns den Kunden fälschlich einreden wollte. Weg und Ziel einer Wallfahrt gehören zusammen, wie die beiden Hände eines Pilgers. Das Ziel in Rom, Santiago, Tschenstochau und Mariazell ist jeweils eine Kirche, über der der Himmel sich als offener als anderswo gezeigt hat.


Auf Wallfahrtswegen denken viele Menschen von jeher mehr als sonst auch nach über das Woher und Wohin ihres Lebens. Pilger im engeren Sinn dieses Wortes glauben, dass sie von Gott als ihrem Ursprung herkommen, dass sie durch alle Windungen ihres Lebens- und Glaubensweges hindurch auf Gott als ihr Ziel zugehen und dass sie ohne Gott nur im Kreis gehen würden.

Liebe an dieser Wallfahrt teilnehmende Frauen und Männer! Ihre Lebenswelt ist nicht ausschließlich, aber doch bestimmend der ländliche Raum. Der Bauernstand war in den letzten Jahrzehnten wie wohl keine andere Berufsgruppe einem radikalen Wandel seiner Lebensbedingungen ausgesetzt. Viele Bauern mussten Hof und Beruf aufgeben. Viele andere stehen noch vor der Frage, ob sie oder ihre Kinder in diesem Beruf verbleiben können, verbleiben werden. Diese Frage ist besonders im Hinblick auf eine zu erwartende zunehmende Absiedlung aus ländlichen Regionen in Österreich und zumal in der Steiermark für die Gesellschaft im Ganzen bedrängend. In letzter Zeit haben auch die weltweite Finanz- und Wirtschaftskrise und damit verbundene Preisschwankungen bei verschiedenen agrarischen Produkten zahlreiche Bauern vor kaum bewältigbare Herausforderungen gestellt.

Der Bauernstand als ganzer hat sich allen diesen Herausforderungen mit sehr viel Hirn-, Herz- und Handkraft gestellt und hat in der Steiermark – und hier besonders auch mit Hilfe des Bauernbundes, der Landwirtschaftskammer und der Regierung – ungemein viel Kreativität und Energie zur Erschließung zukunftsweisender Wege erbracht. Er wird sich daher hoffentlich auch in einer zunehmend globalisierten Welt zum Wohl der ganzen Zivilgesellschaft behaupten können.

Nicht nur die Bauern, sondern alle Menschen brauchen oder bräuchten einen festen Boden, auf dem sie wirklich stehen können, und sie brauchen etwas oder jemanden, an dem sie sich anhalten können und der ihnen Heimat gibt. Dieser Boden ist, da wir Menschen ja Geist im Leib sind, zunächst der Boden unserer Erde, die seit Jahrtausenden von Bauern kultiviert worden ist und auch heute kultiviert wird. Dieser Boden ist dann aber auch die Summe jener ethisch-religiösen Werte, auf denen wir Menschen das Haus unseres Lebens so bauen können, dass es uns schützt und nicht einstürzt. Für diesen Boden, für diese Werte steht besonders der christliche Glaube.

Ein bekanntes Sprichwort sagt, dass man die Kirche im Dorf belassen soll. Es erinnert daran, dass der Bauernstand und die Kirche seit Jahrhunderten besonders verbunden waren. Diese gute alte Allianz ist durch den gesellschaftlichen Wandel besonderen Herausforderungen ausgesetzt. Beide Allianzpartner müssen sich ja um je ihren Platz in einer pluralen Gesellschaft bemühen. Die katholische Kirche ist eine riesige Weltkirche. Sie ist heute in einigen Kontinenten und in vielen Ländern sehr lebendig – so besonders in Afrika und Asien. In Mittel- und Westeuropa zeigt die Zivilgesellschaft aber viele Symptome einer kulturellen Spätzeit, geprägt durch Verfall aber auch von manchem neuen Aufbruch. Die Kirche ist hier ganz anders als in anderen Kontinenten betroffen von einer Ermüdung des überlieferten christlichen Glaubens in weiten Teilen der Zivilgesellschaft und neuerdings von der Entdeckung der Verfehlungen einiger kirchlicher Verantwortlicher vor allem gegenüber Kindern und Jugendlichen.

Das hat manche Menschen innerhalb wie außerhalb der Kirche zu völlig unberechtigten Verallgemeinerungen zu Lasten des Klerus verleitet. Viele sind auch deshalb aus der Kirche ausgetreten, viele andere tun dies aber, weil ihnen Gott fern geworden ist. Kirchlicherseits dürfen wir uns davon nicht lähmen lassen. Wir verstecken Fehler nicht, aber wir tragen und beseelen weiterhin einen großen Teil der ganzen Zivilgesellschaft. Unsere große Weltkirche kann kein Schnellboot sein, aber sie bewegt sich und wird sich weiter bewegen, ohne ihre Identität zu verlieren. Eine Fixierung auf sogenannte „Heiße-Eisen-Themen“, wie dies hierzulande auf Kosten der Wirklichkeit im Ganzen oft der Fall ist, wäre für einen weiteren Weg der Erneuerung der Kirche nur behindernd, statt ihn zu fördern.

„Wenn du nicht kannst, was du willst, dann wolle, was du kannst“, hat Leonardo da Vinci vor Jahrhunderten gesagt. Das gilt hier und heute auch für unsere Kirche und für alle Menschen in ihr, deren Glaube lebendig ist. Es gilt ebenso für alle gemeinsam wie für jeden und jede einzeln.

Liebe hier versammelte Christen! Jeder von uns kann die Kirche und die Gesellschaft erneuern, wenn er damit bei sich selber anfängt: durch mehr Zeit für Gott, für Gebet, Gottesdienst, Lesen der Heiligen Schrift, für Weiterbildung im Glaubenswissen (ich verweise dabei besonders auch auf die geistlichen Schriften des Papstes) und durch mutiges und intelligentes Mitreden im Konzert der öffentlichen Meinung, wenn dem christlichen Glauben sein Platz streitig gemacht wird. Kurz gesagt: es geht und ginge um ein neues christliches und zumal katholisches Selbstbewusstsein angesichts verbreiteter religiöser Beliebigkeit und Gleichgültigkeit, angesichts eines neuen aggressiven Atheismus bei kleinen, aber militanten Gruppen und auch angesichts eines in Europa neu angekommenen vitalen Islam.

Dieses christliche Selbstbewusstsein darf nicht dumm arrogant sein. Es muss getragen sein von tiefem Glauben und Gebet, von vertieftem Nachdenken über Gott und Welt und von einem starken sozialen Engagement in Solidarität mit Notleidenden über die Grenzen der Kirche und über die Grenzen unseres Landes hinaus. Dazu bedarf es mehr als nur einzelner gelegentlicher Impulse. Es bedarf einer geduldigen Einübung in ein vertieftes Menschsein und Christsein. Auf dem Weg dazu kann auch eine Wallfahrt wie die heutige ein wichtiger Schritt sein. Möge die Fürbitte unserer Lieben Frau von Mariazell uns dabei helfen.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 SCHLEGL 7. September 2010 
 

Selbstbewusstsein

Das christliche Selbstbewusstsein muss bei uns als Amtsträgern der Kirche beginnen. Wir müssen wissen wer wir sind, und was unsere Aufgabe ist! Bischof Egon Kapellari hat wieder einmal ein wahres Wort gesprochen und wir wünschen Ihm, dass er dieses Bewusstsein bei vielen Priestern in der Steiermark durchsetzt! Msgr. Franz Schlegl


1
 
 MarkBenedikt 7. September 2010 
 

Heißes Eisen

Leider liest oder hört man immer öfter, dass gerade die Hirten sich gern um klare Worte herumdrücken und somit standhaften, klar argumentierenden und den Glauben verteidigenden Laien in den Rücken fallen. Siehe Bischof Overbeck im Gespräch mit Lesben und Schwulen: Da rudert er zurück, relativiert und meint: Sexualmoral würde sich ändern und die Kirche begreife sich als Lernende! Irrtum, Hochwürden, die Kirche muss endlich wieder laut und vernehmlich die LEHRENDE sein. Dann wird sie auch endlich wieder ernst genommen! Laien und Hirten müssen die Wahrheit GEMEINSAM aussprechen und sie verteidigen.


1
 
 Tina 13 7. September 2010 

„Neues katholisches Selbstbewusstsein“

Wir müssen was tun, wir müssen unseren katholischen Gauben vorleben.

Der katholische Glaube und der Katechismus muss den Kindern wieder gelehrt werden.

Wir sind der Tempel des Heiligen Geistes, halten wir diesen Tempel „sauber“ und gehen wir mit guten Beispiel voran! Die Gottesmutter ist unser Leitstern.

Diese Bibelstelle hatte ich gerade dazu im Sprachengebet.:

Mt 19,27-29 Da antwortete Petrus: Du weißt, wir haben alles verlassen und sind dir nachgefolgt. Was werden wir dafür bekommen? Jesus erwiderte ihnen: Amen, ich sage euch: Wenn die Welt neu geschaffen wird und der Menschensohn sich auf den Thron der Herrlichkeit setzt, werdet ihr, die ihr mir nachgefolgt seid, auf zwölf Thronen sitzen und die zwölf Stämme Israels richten. Und jeder, der um meines Namens willen Häuser oder Brüder, Schwestern, Vater, Mutter, Kinder oder Äcker verlassen hat, wird dafür das Hundertfache erhalten und das ewige Leben gewinnen.

Preiset den Herrn!


1
 
 Karlmaria 7. September 2010 

Todschweigen ist das Gegenteil von Liebe.

Für mich ist das wichtigste Heiße Eisen, dass so viele nicht im Stand der Gnade sind und trotzdem zur Heiligen Kommunion kommen. Das erste und zweite Kirchengebot sagt, dass jeder Gläubige jeden Sonntag am Gottesdienst teilnehmen muss und mindestens einmal im Jahr beichten muss. Weitere todgeschwiegene Heiße Eisen, die zum Verlust des Standes des Gnade führen sind die Pille und die Masturbation.


1
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Kapellari

  1. Kapellari gegen alarmistischen Umgang mit Problemen
  2. Von der Unmöglichkeit einer Priesterweihe von Frauen
  3. Bischof Kapellari: Bin mit Leuten, die aufbegehren, ziemlich geduldig
  4. Sorgen über den Islam wurden als 'political non correct' eingestuft
  5. Die katholische Kirche geht durch Feuer und Wasser
  6. Wo aber Gefahr ist, wächst das Rettende auch
  7. Jetzige Krise enthält auch eine Chance zur Erneuerung der Kirche
  8. 'Die Kirche darf sich nicht auf eine Sozialagentur reduzieren lassen'
  9. 'Das Kleinreden der Kirche den laizistischen Gegnern überlassen'
  10. Wir gehen nicht einen 'Linzer Weg' sondern den Weg mit der Weltkirche







Top-15

meist-gelesen

  1. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Spätsommer 2025 - JETZT ANMELDEN und PLATZ SICHERN!
  2. DRINGEND - Weihnachtsspende für kath.net - Wir brauchen JETZT Ihre HILFE für das Heilige Jahr 2025
  3. Alexander Kissler: "Ich finde mittlerweile, @Pontifex schadet seiner Kirche"
  4. "Der Synodale Weg nimmt sich selbst nicht mehr ernst"
  5. Tote und über 200 Verletzte bei Anschlag auf Weihnachtsmarkt in Magdeburg
  6. O Sapientia, quae ex ore Altissimi prodiisti
  7. Paris: Die Dornenkrone ist zurück in Notre-Dame
  8. Moschee unter Salafismus-Verdacht zitiert Koranstelle mit Aufforderung zur Tötung Ungläubiger
  9. O Adonai, et Dux domus Israel
  10. Kardinal Schönborn: Zeit der traditionellen europäischen Kardinalssitze vorbei
  11. Merkel verteidigt ihre fatale Flüchtlingspolitik von 2015
  12. Weihnachtswunder‘: US-Pilger aus syrischem Gefängnis befreit
  13. Katholisches Bistum übernimmt 2025 „St. Johannes“ als vierte katholische Kirche in Stockholm
  14. O radix Jesse
  15. O clavis David

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz