SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:
Top-15meist-diskutiert- Der alte und künftige römische Ritus
- Bischof von Speyer voll auf Zeitgeistkurs
- „Was, wenn Prof. Striet den Opfertod Christi leugnet und niemand zuhört?“
- Wenn der Erzbischof von München das Trump-Bashing vom Spiegel nachplappert
- Linke Abtreibungsagenda soll auf den letzten Ampelmetern umgesetzt werden
- Papst Franziskus hat neue Regeln für kommende Papst-Beerdigungen festgelegt
- Erlösung durch Jesu Kreuzestod: Nein Danke?
- Attacke auf die Schwarze Madonna im Kloster Einsiedeln
- Christbaum für Petersplatz: Proteste gegen Fällung uralter Tanne - "Anachronistisches Massaker"
- Wird mich das Tattoo heiliger machen?
- Neuer Prediger des Päpstlichen Hauses relativiert kirchliche Lehre zur Homosexualität
- ARD zeigt Kabarettistin mit schweren Impfschäden nach Corona-Impfung
- JESUS statt 'synodales Gerede' - Ein Geheimrezept (nicht) nur für Bischöfe!
- Mit allen Mitteln gegen das Recht auf Leben
- Alle Macht den synodalen Räten?
|
Das strenge Glück der Kartäuser24. Jänner 2011 in Spirituelles, 13 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Paul Badde besuchte das einzige deutsche Kartäuserkloster Marienau - "Stellvertretend für die vielen, die keine Zeit mehr haben für den lebendigen Gott, stehen wir vor ihm" - Von Paul Badde / Vatican-Magazin
Bad Wurzach (kath.net/Vatican-Magazin.com) Krokusse strecken sich neben einer schattigen Schneepartie des Gartens der Sonne entgegen, Vögel zwitschern in jedem Strauch. Eine Kröte hat sich an diesem ersten Frühlingstag in den kalten Kreuzgang der Kartause verirrt, wie wir, und bläst in einem Winkel des langen Flurs verängstigt die Backen auf. Hierhin kommt normalerweise kein Fremder. Keinem Manager wird erlaubt, in dieser Stille seine Seele baumeln zu lassen. Kartäuser bieten ihr strenges Glück, wie Goethe es genannt hätte, auf keinem Marktplatz an. Doch auch für normale Mitchristen gibt es bei ihnen weder Exerzitien oder Besichtigungen, noch lassen sich die Priestermönche überreden, im nächsten Dorf ein wenig in der Seelsorge auszuhelfen. Wir haben eine andere Aufgabe, sagt ihr Prior, stellvertretend für die vielen, die keine Zeit mehr haben für den lebendigen Gott, stehen wir vor ihm für sie alle ein. Unsere Seelsorge ist also weltweit! Dafür leben sie in bedingungsloser Hingabe, radikal zurückgezogen. Georg Gänswein wollte Kartäuser werden, bevor der Sekretär des Papstes in einer der immer unwägbaren Weichenstellungen des Lebens in den Apostolischen Palast hinauf befördert wurde, wo er nun allerdings ebenso wenig Herr seiner Stunden ist wie ein Kartäuser die ihre Minuten und Sekunden bei Tag und bei Nacht auf den Rhythmus des Paradieses hin verweben. Auf Fernsehen, Radio und Internet verzichten sie dafür komplett. Die Festplatte ihrer Erinnerung und Vernetzung mit der Welt und der Geschichte besteht immer noch in einer großen Bibliothek. Nacht für Nacht stehen sie um Mitternacht auf für den ersten Lobgesang. Früh am Morgen kommen sie wieder zur Eucharistiefeier in die Klosterkirche zusammen und am Nachmittag zur Vesper. Den Rest der Zeit beten, betrachten, lesen, studieren sie für sich allein in strengem Ausgleich mit Handarbeiten in ihrer Werkstatt oder dem Garten. Sind sie archaisch? Zeitlos? Gewiss verkörpern sie wie kaum jemand sonst eine ganz und gar ungebrochene Tradition. Alle zwei Jahre wird ihr Orden in so genannten Generalkapiteln neuen Herausforderungen und Erfordernissen immer wieder behutsam angepasst, doch alle großen Krisen haben die Kartäuser nie zu einer Anpassung an den Zeitgeist bewegen können. Sorgen um den Nachwuchs kennen sie in Deutschland nicht. Natürlich tragen sie Armbanduhren unter den langen Ärmeln ihrer groben weißen Kutten, sind wohl informiert über die Welt außerhalb der Mauern und haben keine Scheu vor technischen Hilfsmitteln aller Art (wo bestimmte Arbeiten danach verlangen). Doch sonst ist unter ihnen mehr oder weniger alles gleich geblieben seit den Tagen des heiligen Bruno von Köln, der ihren Orden im 11. Jahrhundert gegründet hat. Darum gibt es bei ihnen weder Sommerzeit noch Winterzeit, nur Zeit pur. Doch der kostbarste Stoff unseres Lebens ist ihnen nur ein Vorspiel zur Ewigkeit. Feiern Sie denn auch noch die Tridentinische Messe? wollen wir von Bruder Theodor wissen. Der Pförtner lächelt. Wir haben eine eigene, wir haben die kartusianische Liturgie. Die ist noch einmal gut 450 Jahre älter als der Tridentinische Ritus. Die Liturgiekonstitution des letzten Konzils hat daran fast nichts geändert. Bruder Theodor kommt aus Nordholland. Wart ihr das nicht, die den heiligen Bonifatius erschlagen haben, fragen wir, den Apostel der Deutschen? Jetzt lacht er laut. Ja, das waren wir. Darum bin ich wahrscheinlich auch hier. Hier, in dem ummauerten Gelände in einem riesigen Wald, ist der alte Schneider nun schon seit über 40 Jahren.
Ja, sie gelten als der strengste Orden der katholischen Kirche. Doch Heiterkeit und Humor sind das erste, was wir bei ihnen notieren möchten und das Spiel des Lichts im Schatten ihrer Kreuzgänge und der offene Himmel über ihren Gärten. Wer das einmal möchte, sollte nach Buxheim ins Allgäu kommen, bei Memmingen, wo eine ehemalige Kartause in ein Museum umgewandelt wurde, deren Architektur auch 200 Jahre nach der Vertreibung der Kartäuser noch immer Licht von ihrem Geheimnis wie in einem Bernstein verwahrt. Es ist eine der heitersten Rokoko-Anlagen Süddeutschlands. Dominikus Zimmermann hat hier an einem Winkel des Kreuzgangs eine kleine Wies geschaffen, eine winzige Kapelle, wo der Auferstandene über dem Altar als Kind und Sieger in den hellen Goldgrund des Himmels fährt. Es ist ein einziges Leuchten in diesem Kleinod - und eine sagenhafte Großzügigkeit, wo jedem Mönch für seine Zurückgezogenheit ringsum den Kreuzgang nicht nur eine Zelle, sondern ein eigenes Häuschen zur Verfügung steht: darin ein Vorraum mit einem Bild oder einer Statue Marias (die die eigentliche Herrin des Ordens ist), ein Raum mit Arbeits- und Esstisch, eine Gebetsnische, daneben ein Strohbett. Dahinter eine Werkstatt, mit dem Holz für den Winter, das jeder Mönch selbst zersägt und hackt, eine Werkbank, und ein ummauerter Garten zur eigenen Gestaltung und all dies für nur eine Person! Wer will, zeigt sich hier, könnte die Kartäuser also auch als Erfinder des Eigenheims betrachten. Das Essen wird ihnen mittags von Kartäuserbrüdern, die einem anderen Tagsplan folgen, durch einen Schalter neben der Tür in das kleine Reich hinein gereicht. Die gegliederten Räume entsprechen fast spiegelbildlich ihrer gegliederten Zeit. Jeden Montag gehen sie zusammen im Wald spazieren, in lebhaftem Gespräch. Essen sie am Sonntag und anderen Hochfesten hingegen gemeinsam, sind sogar Löffel und Gabel aus Holz, damit kein Klappern in den Gamellen, in denen das Essen serviert wird, ihr Lauschen der Tischlesung stört. Am alten Portal des Refektoriums von Buxheim zeigen Schnitzereien den halben Speisezettel von damals: Brot, Gemüse, Fisch und Krustentiere, kein Fleisch, doch Bier und Wein. Daran hat sich kaum etwas geändert. Und eine Figur im Chorgestühl zeigt uns dort auch schon die Prostratio der Kartäuser, ihre eigentümliche Gebetshaltung, die sie seit dem Mittelalter beibehalten haben: ein abgewinkeltes Hingeworfen-Sein auf den Boden, wie wir es heute in Rom um den Vatikan noch oft auf den Bürgersteigen finden: in der Haltung berufsmäßiger Bettler, die noch wissen, wie man richtig liegt und fleht. Seit der Gründung des Ordens, erzählt der Prior, leben sie von der Luft und von der Liebe (der Liebe großzügiger Spender vor allem, an denen es nie gefehlt hat). Doch Bettler sind sie offensichtlich nur vor Gott. So liegen sie einzeln vor dem Altar, und so liegt auch jeder Prior alle zwei Jahre vor dem Generalkapitel der großen Kartause in Frankreich, wo er gefragt wird: Was wünschen Sie? Barmherzigkeit! Stehen Sie auf!. Danach wird über seinen Wunsch beschieden, ihn von seinem Amt zu entpflichten (oder noch einmal zwei Jahre weiter machen zu lassen). Dass die Mönche immer Sie zueinander sagen, ist selbstverständlich. Auch eine gewisse Form des Adels hat sich bei ihnen noch wie in einem Bernstein erhalten. Als Elite würden sich die 300 Kartäusermönche, die es weltweit gibt, wohl dennoch kaum selbst verstehen. Sie sind selbstbewusst. Ihre Probezeit dauert bis zur endgültigen Bindung mindestens sieben Jahre, und wenn die Gemeinschaft es danach in geheimer Wahl ablehnt, jemanden feierlich für immer aufzunehmen, ist selbst der Prior machtlos. In Marienau, nicht weit von Buxheim, kommen die Mönche der einzigen Kartause Deutschlands aus neun Nationen und den verschiedensten Berufen. Einige der Priester waren auch vorher schon Akademiker. Das höchste Alter zum Eintritt beträgt 45 Jahre. Den heiligen Bruno hätte ich nicht aufgenommen, scherzt der Prior, der war ja schon über 50, als er unseren Orden gründete. Zur Marienau siedelten im Jahr 1964 die ersten Mönche aus dem Niederrhein um, wo das alte Mutterhaus die neuen Start- und Landebahnen des Düsseldorfer Flughafens blockierte. Der Gewinn vom Verkauf der alten Parzellen ermöglichte den Mönchen damals den Erwerb ihrer Lichtung im Wald, wo sie in jenen Jahren des Konzils und in der Hochzeit hässlichster Architekturexperimente eine neue kleine Klosterstadt errichten ließen, streng, klassisch schön, mit dem schlichten Friedhof in der Mitte des Kreuzgangs. Ihre Bücher nahmen sie mit, eine alte Statue des heiligen Bruno aus Köln, die alte Regel und den Geist der Gründung. Welchen Gewinn und göttlichen Genuss die Einsamkeit und das Schweigen der Einöde denen bereiten, die sie lieben, wissen nur jene, die es erfahren haben, schrieb Guigo von Chastel fast 50 Jahre nach der Gründung des Ordens um 1130 in ihrer Regel und auch dies: Das arme Leben in Einsamkeit ist zu Beginn schwer, wird mit der Zeit leicht, und am Ende himmlisch. Stimmt das noch? Ja, sagt der Prior, doch die Prüfungen seien schwer. Die meisten gehen wieder. Der Orden bleibt. Einige verlassen uns nach Stunden, andere nach Tagen, manche erst nach 20 Jahren. So spät noch? Wie kommt es da noch zur Trennung? Wie in einer Ehe, sagt der Mönch, wenn der Dialog verkümmert und irgendwann aufhört. Der Dialog mit den Männern dieses Schweigeordens? Nein, nein, der Dialog mit Gott natürlich. Das Leben eines Kartäusers ergibt doch nur Sinn durch dieses ständige Gespräch mit ihm, selbst wenn wir hadern und streiten, selbst wenn wir ihn zur Not verzweifelt anschreien. Doch es ist aus, wenn wir anfangen, ihn anzuschweigen! Das ist das Ende. Wir leben doch eine Liebesgeschichte. Wie sonst ließen sich die Härten ertragen und die Einsamkeit? Wir warten doch Tag und Nacht auf nichts anders als dies: eines Tages dem, der mich liebt, in die Augen zu sehen.
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!
Lesermeinungen | confrater-stefan 24. Jänner 2011 | | | Literatur Gerade bei den Kartäusern ist der Rückgriff auf Literatur bedeutsamer als bei anderen Orden, die man mal für einige Zeit besuchen kann, daher einige Worte zur existierenden Literatur:
Das Buch In der Stille vieler kleiner Stunden (Originaltitel: An Infinity of Little Hours) berichtet über die Erlebnisse einiger Novizen in der ersten Hälfte der 1960er Jahre und basiert auf den Erfahrungen ehemaliger Ordensangehöriger, die jetzt in der Welt leben, also das Ordensleben aktuell nicht mehr führen. Das muss man beachten. Trotzdem ist es für jeden, der sich mit dem Orden beschäftigt empfehlenswert. Das Buch ist so gut wie es bei dieser Ausgangslage sein kann. Angesichts der Begrenzungen des Lebens in einer Kartause ist kann man kaum mehr erwarten. Hinzu kommt, dass es nicht wirklich viel allgemeine Literatur über die Kartäuser gibt, einiges über den Ordensgründer, den Hl. Bruno, und ein achtbändiges Werk mit dem Titel \"Aux sources de la vie cartusienne\" aus dem Jahr 1960, welches aber nur in einer wohl recht kleinen Auflage privat veröffentlicht worden ist und scheinbar nicht mehr im Handel erhältlich ist. Das beste Buch ist sicherlich die Dokumentation von Serrou und Vals \"Vom Leben in der Wüste\", welches auch heute noch verkauft wird (Neuauflage 2007, ISBN: 3429028817, 14 Euro). Die beiden Autoren waren als Journalisten eine Woche lang in der großen Kartause und haben in wenigen Tagen Einblicke gewonnen, die auch noch in Jahrzehnten der Standard für aktuelle Literatur zum Orden sein wird. Aber auch bei den Kartäusern steht die Zeit nicht still, zu nennen sind insbesondere die Website www.chartreux.org (auch auf Deutsch) sowie die niederländischsprachige Seite www.cartusiana.org. Mit etwas Geduld findet man auf www.chartreux.org auch Informationen zu einzelnen Kartausen sowie Links zu deren Internetauftritten, sofern vorhanden. www.chartreux.org | 0
| | | Hadrianus Antonius 24. Jänner 2011 | | | 2 Bücher Eine ausgezeichnete Einführung (wohl älteren Datums aber bis jetzt nicht übertroffen ) ist das Kapitel: \" Bruno und die Kartäuser\" in: Walter Nigg: \" Vom Geheimnis der Mönche\" (Diogenes Verlag, detebe 21844. Besonders schön werden dort am Ende des Kapitels die Kartäuser mit den betenden Händen von Moses in der Amalekiterschlacht verglichen.
Erfreulich frisch (leider viel zu wenig bekannt) die \"Epistulae cartusianae/Frühe Kartäuserbriefe\" (lat./deutsch), Serie Fontes Christiani, Herder Verlag 1992.
\"Welchen Nutzen und welche göttliche Wonne aber die Einsamkeit und stille Abgeschiedenheit denen schenkt, die sie lieben, wissen allein die, welche sie erfahren haben.\" (Bruno, (1/1,6) | 0
| | | Richelius 24. Jänner 2011 | | | Stat crux, dum volvitur orbis Zwei Informationen im Artikel stimmen nicht ganz.
1) Die Kartäuser stehen relativ spät auf (Für einen monastischen Orden). Dies liegt daran, daß sie ihren Schlaf für das Nachtoffizium unterbrechen. Nach demselben schlafen sie aber nochmals dreieinhalb Stunden. Ca. um 6h stehen sie dann zur Prim auf. (Die Zeit variiert von Kloster zu Kloster.
Auch die Informationen, welche die Möche von der Außenwelt haben, sind nicht so gut, wie im Artikel beschrieben. Sie wissen das, was nötig ist, mehr nicht. (Von den Ereignissen am 11. September 2001 haben die Mönche der Großen Kartause erst durch einen Reporter erfahren.)
@ edithusluxus :
Nein, Politiker könnten dort nicht ein zwei Wochen wohnen. Die meisten würden nach vierundzwanzig Stunden wahnsinnig sein. Außerdem brächten sie den Ablauf des Tages im Kloster durcheinander.
Die Kartäuser sind glücklich, weil sie frei sind. Frei von allen Nöten und Sorgen. Diese Freiheit bekommt man aber nur, wenn man weiß, daß man an diese Welt nicht mehr gebunden ist.
Die beste Seite für Informationen über den Orden ist:
http://www.chartreux.org (frz. Fassung ist zu bevorzugen)
Dort finden sich auch PDFs jener Bücher, welche die meisten Informationen über den Orden und seine Mitglieder beinhalten: Diurnale, Nocturnale, … | 0
| | | edithusluxus 24. Jänner 2011 | | | Kartäuser Den film habe ich nicht gesehen,
Aber mich fasziniert der Orden, es gibt dennoch Menschen, die sich ganz Gott hingeben.
Und sie sind glücklich.
Könnten die Politiker nicht mal eine oder zwei Wochen bei Ihnen leben? Es wäre ein Reinigung des Geistes.
Danke für den Beitrag. ZfWx82 | 0
| | | Claudia Caecilia 24. Jänner 2011 | | | @studiosus ...deswegen gibt es ja auch verschiedene Berufungen.
Mich hat der erwähnte Film sehr beeindruckt und berührt, aber es gab auch 2 - 3 Szenen, die nicht hätten sein müssen.
Ich hatte das Gefühl etwas verbotenes zu tun, als einer der Mönche beim intensiven Gebet gefilmt wurde und wir ihn dabei beobachteten. Das war für mich auch eine Verletzung der Intimspäre, denn die persönliche Gottesbeziehung geht niemanden etwas an.
Ansonsten, wie gesagt, ein sehr sehenswerter Film. | 1
| | | tarcis 24. Jänner 2011 | | | Was lesen? >pinky< Das von Ihnen angepriesene Buch ist tatsächlich sehr interessant. Es gibt so manche Einblicke. Dennoch bin ich sehr skeptisch, ob das Buch wirklich authentisch ist. Auf jeden Fall wird ganz erheblich die Intimsphäre der beschriebenen Menschen verletzt. Weiter ist die Autorin angeblich mit einem der ehem. Mönche verheiratet; dann stellt sie ihn erst recht bloß. Für Menschen, die sich objektiv informieren taugt das Buch nicht. Es ist ein Werk einer \"Schlüsselloch-Autorin\". Es gibt viele gute Internetseiten, die über das Leben im Kartäuserorden berichten. Vieles und viele Verweise gibt es auf der Adresse:
[email protected] | 0
| | | tarcis 24. Jänner 2011 | | | INFO LINK
zu den Kartäusern hat weiter unten nicht geklappt. Hier die Adresse:
http://josbrunonis.blogspot.com/
Da gibt es viele Informationen! | 0
| | | Martyria 24. Jänner 2011 | | | @ derbeste Die Filmempfehlung heißt richtig \"Die große Stille\", D2005; mehr dazu unter --> Link www.diegrossestille.de/deutsch/index.html | 0
| | | derbeste 24. Jänner 2011 | | | Filmempfehlung dazu: \"Das große Schweigen\" \"Das Große Schweigen\" ist ein ganz hervorragender Film, der ohne große Kommentare das Leben der Kartäuser im Mutterhaus über längere Zeit zeigt.
Er lief vor einigen Monaten auf ARTE. Ist auch in Klosterläden bzw. im Internetversand erhältlich.
ABSOLUT SEHENSWERT!!!!!!!!! | 1
| | | studiosus 24. Jänner 2011 | | | Also also wir können ja nur froh und dankbar sein diesen Orden zu haben.
Aber irgendwie finde ich solch ein Leben auch sehr erschreckend... ich würde bestimmt zu denen gehören, welche nach nur wenigen Stunden wieder weg sind...
Aber dennoch denke ich, daß diese Mönche sehr vieles bewegen wovon wir nichteinmal Ahnung haben...
Aber dennoch: solch ein Leben zu führen könnte ich mir nicht im entferntesten vorstellen, um mal ganz ehrlich zu sein... | 0
| | | pinky 24. Jänner 2011 | | | Buchtipp: In der Stille vieler kleiner Stunden Das oben genannte Buch, empfehle ich allen, die authentisch erfahren möchten, wie sich das Leben in einem Kartäuserkloster abspielt. Ein mir befreundeter Priester, der selber Kartäuser werden wollte und einen Cousin als Kartäuser hat, erwähnte, dass dieses Buch von Nancy Klein Maguire bis dato die Beste Referenz ist, um über das Kartäuserleben etwas zu erfahren (zwei drei Sachen seien etwas übertrieben, doch sonst entspricht es der Wahrheit).
Ich selber habe es kürzlich erst beendet und bin auch sehr begeistert. www.amazon.de/Stille-vieler-kleiner-Stunden-Kart%C3%A4user-Novizen/dp/3442337763 | 0
| | | EinChrist 24. Jänner 2011 | | | Toll! Ich werde immer mehr der Ueberzeugung, dass es ohne diese Orden hier auf der Erde viel schlimmer aussaehe.
Das Gebet, die Suehne, das Opfer...wir brauchen das in diesen Zeiten, wie nie jemals zuvor.
Und wer von GOTT dorthin berufen wird, der hat eine ganz besondere Sendung!
Dank Sei Gott!! | 1
| | | tarcis 24. Jänner 2011 | | |
Wer mehr über Kartäuser wissen möchte findet
dem Link folgend viele Informationen. BRUNONIS | 1
| |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. |
Mehr zuOrden- ‚Unlösbare Konflikte’ – Klarissen geben Kloster in Bautzen auf
- Vatikan sichert sich weitere Befugnisse bei Ordensneugründung
- Demokratische Republik Kongo: Entführte Ordensschwester wieder frei
- Demokratische Republik Kongo: Ordensschwester entführt
- Sie diente der Kirche - Mutter Julia Verhaeghe
- Mosambik: Vermisste Ordensfrauen und Gläubige „gesund und sicher“ zurück
- Mosambik: Ordensfrauen und Gemeindemitglieder nach Angriff vermisst
- Heimatgefühle in einer fremden Großstadt
- Pakistan zeichnet an Covid-19 verstorbene Ordensfrau aus
- Der Hl. Bruno – ein fast vergessener Sohn des „hilligen Köln“?
|
Top-15meist-gelesen- Heiliges Jahr - Große ROMREISE zu OSTERN 2025 - 9 Tage - Mit Assisi, Loretto, Manoppello und Padua
- JETZT ANMELDEN - Große Baltikum-Reise mit kath.net - Spätsommer 2025
- Wenn der Erzbischof von München das Trump-Bashing vom Spiegel nachplappert
- Der alte und künftige römische Ritus
- Attacke auf die Schwarze Madonna im Kloster Einsiedeln
- Unmittelbar vor der Todesspritze: Niederländerin (22) sagt NEIN zur Euthanasie
- „Das Wunder der Welle“
- Bischof von Speyer voll auf Zeitgeistkurs
- Linke Abtreibungsagenda soll auf den letzten Ampelmetern umgesetzt werden
- Erlösung durch Jesu Kreuzestod: Nein Danke?
- „Was, wenn Prof. Striet den Opfertod Christi leugnet und niemand zuhört?“
- Covid-Impfung verweigert – Katholikin erhält 12,7 Millionen Dollar nach ungerechtfertigter Kündigung
- Neuer Prediger des Päpstlichen Hauses relativiert kirchliche Lehre zur Homosexualität
- Wird mich das Tattoo heiliger machen?
- JESUS statt 'synodales Gerede' - Ein Geheimrezept (nicht) nur für Bischöfe!
|