Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Video vom Papst im Unterhemd bringt Vatikan in Verlegenheit
  2. Klerikalismus im Bistum Passau
  3. Experte: In Liturgie öfter das "Große Glaubensbekenntnis" verwenden
  4. Evangelische bayerische Landeskirche traut Homosexuelle
  5. CDU-CSU-SPD-Regierung will Töten von ungeborenen Kinder durch die Krankenversicherung finanzieren
  6. "Retter des Stephansdoms" sagte Nein zum Vernichtungsbefehl
  7. ‚Die Hölle gibt es wirklich – und viele sind auf dem Weg dorthin‘
  8. Der verkleidete Menschenfreund
  9. Vatikan geht gegen Missbrauch bei "bestellten Messen" vor
  10. „Times“: Bei den Katholiken Großbritanniens läuft eine „stille Erweckung“
  11. Buddhist riet Indonesierin, die „Drei Ave Maria-Novene“ zu beten – Sie wird an Ostern getauft!
  12. Von der Unfähigkeit, ruhig in einem Raum zu bleiben
  13. Gott will, dass wir treu sind!“
  14. Christentum im Norden Nigerias „wächst astronomisch“
  15. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!

Kein Zusammenhang mit dem Missbrauchsfall

31. Mai 2011 in Aktuelles, 7 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Gemeinschaft der Seligpreisungen nimmt zu Berichten von "La Croix" Stellung: Die kirchlichen Autoritäten haben die Umorientierung zu einer „kirchlichen Familie geweihten Lebens“ nicht mit Missbrauchsvorfällen begründet


Paris (kath.net)
Die Gemeinschaft der Seligspreisungen hat am Dienstag gegenüber kath.net zu der von der französischen Zeitung "La Croix" verbreiteten Darstellung über die neueste Entwicklung der Gemeinschaft Stellung genommen. P. Jochen Maria, ein Sprecher der Gemeinschaft, erzählt im Gespräch mit kath.net, dass die französische Zeitung einige Tage vorher in einer Internetausgabe unrichtig über die Versetzung von Philippe Madre in den Laienstand berichtet hatte. Die Journalistin hat die Richtigstellung zum Anlass genommen, Fr. Henry Donneaud über den aktuellen Stand der Statuten und über die Errichtung der Gemeinschaft als „öffentlichen Verein von Gläubigen in Hinblick auf die Errichtung einer neuen kirchlichen Familie geweihten Lebens“ zu befragen.

In dem Artikel von „La Croix“ bestehe laut dem Sprecher keine logische Verbindung zwischen dem ersten Teil (die Gemeinschaft auf dem Weg zu einer „neuen kirchlichen Familie geweihten Lebens“) und dem zweiten (korrekte Darstellung der Verurteilung von Philippe Madre wegen sexuellen Missbrauchs). P. Jochen betont, dass die zuständigen kirchlichen Autoritäten in Rom in den zahlreichen Stellungnahmen der letzten Jahren niemals die Umorientierung von einer Laiengemeinschaft zu einer „kirchlichen Familie geweihten Lebens“ mit Vorfällen sexuellen Missbrauchs begründet haben. Es sei daher zu bedauern, dass in dem Artikel von "La Croix" diese logische Verbindung hergestellt wurde.


Laut dem Sprecher der Gemeinschaft ist der "wirkliche Grund" für die genannte Umorientierung, dass der Heilige Stuhl sich nach Ablauf der fünfjährigen Anerkennung ad experimentum als „privater internationaler Verein von Gläubigen päpstlichen Rechtes“ beim Päpstlichen Rat für die Laien für eine endgültige Anerkennung hätte aussprechen müssen. Dies sei im Wissen, dass damit der Weg für eine neue Form geweihten Lebens, nämlich innerhalb einer Laiengemeinschaft, eröffnet würde, passiert. "Viele andere Gemeinschaften haben auf diese Entscheidung gewartet. Rom hat dann entschieden, dass es keine neue Form geweihten Lebens dieser Art geben soll, sondern dass wir uns in eine schon seit einigen Jahren bestehende Rechtsform fügen sollen, nämlich die der 'neuen kirchlichen Familie geweihten Lebens'“, erklärt P. Jochen Maria.

Mit dieser Entscheidung vollzog sich auch der Wechsel vom Päpstlichen Rat für die Laien zur Kongregation für die Institute geweihten Lebens und für die Gesellschaften apostolischen Lebens. Der Sprecher betont, dass diese Kongregation sich der Gemeinschaft "mit viel Wohlwollen" angenommen habe. Um als „neue kirchliche Familie geweihten Lebens“ anerkannt zu werden, müsse die Gemeinschaft zunächst auf diözesaner Ebene als „öffentlicher Verein von Gläubigen in Hinblick auf die Errichtung einer neuen kirchlichen Familie geweihten Lebens“ errichtet werden. Laut dem Sprecher wird dies aller Voraussicht nach der Erzbischof von Toulouse Ende Juni vornehmen.

Die Neuheit besteht daher ab sofort in getrennten Leitungsstrukturen. Ab sofort sind Brüder für Brüder verantwortlich, Schwestern für Schwestern und Laien für Laien. Es gehe darum, die Autonomie jedes Lebensstandes und dadurch das Charisma der Communio der Lebensstände zu stärken. Laut P. Jochen Maria wünsche Rom ausdrücklich die Einheit der Lebensstände in einer einzigen Gemeinschaft und ihr enges Zusammenwirken.

Der Sprecher der Gemeinschaft erklärt auch, dass die neuen römischen Anweisungen für die Neuorientierung in keinster Weise „Ermahnungen“ seien. "Die päpstliche Anerkennung wird nicht – quasi als Abstrafung – 'zurückgenommen', sondern nun bei der Kongregation für die Institute geweihten Lebens und für die Gesellschaften apostolischen Lebens angestrebt, was – nach kirchlichem Recht – zunächst die Etappe der diözesanen Anerkennung als 'öffentlicher Verein von Gläubigen in Hinblick auf die Errichtung einer neuen kirchlichen Familie geweihten Lebens' erfordert." Die Tatsache, dass die Gemeinschaft nun nicht mehr als „privater“, sondern als „öffentlicher Verein von Gläubigen“, also auf Initiative der Kirche, errichtet werde, sei übrigens ein "Hinweis auf die kirchliche Wertschätzung des Charismas".


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Orden

  1. Papst will keine Ordensfrauen mit "Essiggesicht"
  2. ‚Unlösbare Konflikte’ – Klarissen geben Kloster in Bautzen auf
  3. Vatikan sichert sich weitere Befugnisse bei Ordensneugründung
  4. Demokratische Republik Kongo: Entführte Ordensschwester wieder frei
  5. Demokratische Republik Kongo: Ordensschwester entführt
  6. Sie diente der Kirche - Mutter Julia Verhaeghe
  7. Mosambik: Vermisste Ordensfrauen und Gläubige „gesund und sicher“ zurück
  8. Mosambik: Ordensfrauen und Gemeindemitglieder nach Angriff vermisst
  9. Heimatgefühle in einer fremden Großstadt
  10. Pakistan zeichnet an Covid-19 verstorbene Ordensfrau aus






Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Eine wichtige BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  3. Video vom Papst im Unterhemd bringt Vatikan in Verlegenheit
  4. Klerikalismus im Bistum Passau
  5. Isak Ailu Pulk Eira (24) könnte der erste samische Kartäusermönch der Welt werden
  6. CDU-CSU-SPD-Regierung will Töten von ungeborenen Kinder durch die Krankenversicherung finanzieren
  7. Der verkleidete Menschenfreund
  8. Eis für Papst Franziskus - "Kleine Sünden" im Krankenstand
  9. „Times“: Bei den Katholiken Großbritanniens läuft eine „stille Erweckung“
  10. Historiker: Johannes Paul II. sollte "der Große" genannt werden
  11. Waren Zisterzienser die Inspiration für die Modeschöpferin Coco Chanel?
  12. "Retter des Stephansdoms" sagte Nein zum Vernichtungsbefehl
  13. Christentum im Norden Nigerias „wächst astronomisch“
  14. ‚Die Hölle gibt es wirklich – und viele sind auf dem Weg dorthin‘
  15. Buddhist riet Indonesierin, die „Drei Ave Maria-Novene“ zu beten – Sie wird an Ostern getauft!

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz