SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: 



Top-15meist-diskutiert- Kardinal Roche: Feier der Alten Messe ist akzeptiert, aber nicht die Norm
- Hier ist kein Glaube mehr zu finden
- Von der Rolle
- „Dilemma des Vatikans: Soll Papst nach Santa Marta verlegt werden oder in Gemelli-Klinik bleiben?“
- Covid - Ex-BND-Chef wirft Merkel Vertuschung vor!
- Skurrile Frage: Ist Krokodilfleisch eine Fastenspeise?
- Vatikan veröffentlichte erstes Papst-Foto seit seiner Einlieferung ins Krankenhaus
- Jubel für die Zerstörung der Linzer 'Marienstatue' - 1000 Euro Strafe
- Bundestag: Rechtsausschuss kippt Gesetzesänderungen zum Schwangerschaftskonflikt
- „Eines Tages bat mich die katholische Mutter, ihren schwer an Corona erkrankten Sohn zu taufen“
- Zwei Drittel der Deutschen befürworten europäische Aufrüstung
- Trauer nach Drehbuch
- US-Vizepräsident Vance: ‚Europa läuft Gefahr, zivilisatorischen Selbstmord zu begehen‘
- Papst in Klinik macht weiter Fortschritte - Vatikan kündigt "Kirchliche Versammlung" im Jahr 2028 an
- Für „katholische Kirche ein klares Signal: In dieser Frage sind die Grünen Gegner, nicht Verbündete“
| 
Santiago de Compostela: Wertvoller Kodex aus Kathedrale gestohlen8. Juli 2011 in Aktuelles, 4 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Der Kodex Calixtinus, eines der wertvollsten Bücher des spanischen Kulturerbes, wurde aus dem Archiv der Kathedrale gestohlen.
Santiago de Compostela (kath.net) Der Kodex Calixtinus, eines der wertvollsten Bücher des spanischen Kulturerbes, wurde vor wenigen Tagen aus dem Archiv der Kathedrale von Santiago de Compostela gestohlen. Dies berichtete orf.at. Momentan werden die Aufnahmen der Sicherheitskameras der Kathedrale durch die Polizei analysiert, um Hinweise auf die Diebe zu finden. Das Original des Buches wurde in einem gepanzerten Archiv der Kathedrale aufbewahrt, nur eine Kopie wird gelegentlich den Besuchern gezeigt. 
Der Kodex Calixtinus, auch Liber Sancti Jacobi oder Jakobsbuch genannt, wird auf das 12. Jahrhundert datiert. Die Handschriftensammlung ist eine Art mittelalterlicher Pilgerführer zu einem der wichtigsten christlichen Pilgerziele und enthält neben Reisetipps und Routenbeschreibungen auch Erzählungen über Wunder des heiligen Jakobus und über die Überführung seines Leichnams nach Spanien, über Schlachten Karls des Großen in Spanien sowie Texte für Messe und Stundengebete zu Ehren von Jakobus. Die Zuordnung zu Papst Calixt II. (geb. um 1060, zum Papst gewählt 1119, gestorben 1124) ist wissenschaftlich umstritten, der Kodex könnte auch von Aimericus Picaudus verfasst oder zumindest zusammengestellt sein.
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Lesermeinungen | Murner 8. Juli 2011 | | | Es kann durchaus sein, dass sich ein skrupelloser Sammler findet, der bereit ist, den Codex zu kaufen, obwohl ihm dessen Herkunft bewusst ist. Wahrscheinlicher dürfte aber wirklich ein Fall von Artnapping sein, wie in cosserat vermutet.
Mir stellt sich aber viel eher die Frage, wie es passieren kann, dass so ein wertvolles Stück einfach aus einem Panzerschrank verschwindet, ohne dass jemand etwas davon mitbekommt. |  1
| | | LeoUrsa 8. Juli 2011 | |  | @confrater-stefan Oder schon von Quedlinburg Kirchenschatz gehört, der Dieb von Teil mehr als 40 Jahr verschollen Teilen, hatte er sie bis zu sein Tot in seinen besitz, erst sein Erben wollt sie verkaufen... |  1
| | | cosserat 8. Juli 2011 | |  | Es geht nur um das liebe Geld @confrater-stefan: Nie etwas gehört von Art-napping. Ich nehme an, dass die Diebe eine Art Lösegeld verlangen werden. So gibt es eine Reihe unverkäuflicher Kunstwerke, die gestohlen worden sind, um einfach, wie in einer Entführung, Geld herauszupressen. |  3
| | | confrater-stefan 8. Juli 2011 | | |
Gibt es keinen Respekt mehr? So etwas ist doch schon aufgrund seiner Einzigartigkeit praktisch unverkäuflich, so dass ein Diebstahl gar keinen Sinn macht, selbst wenn einem das Diebstahlsverbot moralisch gleichgültig wäre.
Der Codex selbst ist von so großer historischer Bedeutung für den Jakobsweg, dass dies nicht nur ein Verlust für Spanien sondern für ganz Europa ist. |  2
| |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. | 
Mehr zuSantiago de Composte- Jakobsweg nach vier Monaten Corona-Schließung wieder offen
- Santiago de Compostela: Sühneandacht nach satirischer Karnevalsrede
- Streit um Pilgerherbergen auf dem Jakobsweg
- Kanzlerin Merkel wandert auf dem Jakobsweg
- Papst gedenkt bei Messe in Rio der Opfer des Zugunglücks
- Jakobsweg: Ist mein Weg auch dein Weg?
- Spanien: 'Codex Calixtinus' wurde im Müllsack wiedergefunden
- Schweiz: Weitere Jakobspilger-Herberge eröffnet
- Spanien: Pilgerrekord am Wallfahrtsort des Apostels Jakobus
- Jakobsweg: Per 3D nach Santiago de Compostela
| 





Top-15meist-gelesen- EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
- Von der Rolle
- Hier ist kein Glaube mehr zu finden
- Große Bitte an die Leser - Fastenspende für kath.net
- Kardinal Roche: Feier der Alten Messe ist akzeptiert, aber nicht die Norm
- Er verschenkte die Schuhe, die er an den Füßen trug
- Papst in Klinik macht weiter Fortschritte - Vatikan kündigt "Kirchliche Versammlung" im Jahr 2028 an
- Jubel für die Zerstörung der Linzer 'Marienstatue' - 1000 Euro Strafe
- Vatikan veröffentlichte erstes Papst-Foto seit seiner Einlieferung ins Krankenhaus
- Skurrile Frage: Ist Krokodilfleisch eine Fastenspeise?
- „Bischof Barron ist eigentlich ein leuchtendes Vorbild auch für Deutschland“
- „Dilemma des Vatikans: Soll Papst nach Santa Marta verlegt werden oder in Gemelli-Klinik bleiben?“
- Trauer nach Drehbuch
- Der Vatikan im Wartestand - Wie geht es weiter mit Franziskus?
- Bundestag: Rechtsausschuss kippt Gesetzesänderungen zum Schwangerschaftskonflikt
|