Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England
  2. Vatikanbibliothek richtet Gebetsraum für Muslime ein
  3. DILEXI TE!
  4. Keine Zustimmung aus Rom zur Handreichung der Deutschen Bischofskonferenz!
  5. „Bekreuzigen Sie sich, wenn Sie an einer Kirche vorbeigehen?“
  6. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  7. Trump macht es möglich! Historischer Nahost-Deal zwischen Israel und Hamas!
  8. Vier Bischöfe leiteten Sühneakt nach LGBT-‚Wallfahrt‘ im Petersdom
  9. Liturgiewissenschaftler: Wort-Gottes-Feier ist kein Ersatz für die Messe
  10. Kardinal Müller im „Giornale“-Interview: „Der Papst ist kein Star – Nein zum LGBTQ+-Jubiläum“
  11. Fünf Heilmittel gegen Traurigkeit
  12. Ein Nobelpreis für eine Rosenkranz-Beterin
  13. Die Antifa in Wien – ein kleines Täterprofil
  14. Studie: Gläubige Christen haben mehr Sex
  15. Anglikanische Erzbischöfin von Canterbury in der Abtreibungsfrage für das Töten ungeborener Kinder!

Jakobsweg: Ist mein Weg auch dein Weg?

17. Juli 2012 in Chronik, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Vielleicht liegt darin das Geheimnis des Jakobswegs und seiner heutigen Attraktivität: Die Suche nach sich selbst, nach einem Sinn im Leben. Jetzt gibt es einen schönen, leisen Film, der diesem Phänomen nachspürt. Von Franziskus v. Ritter-Groenesteyn


München (kath.net) Wie oft im Leben gehen wir unseren Weg; den Weg nach unserem eigenen Willen. Doch ist es auch der Richtige? Wie oft landen wir dabei in Sackgassen und holen uns blutige Nasen? Oder führt mich der Weg hinaus in Weite? Macht er meine Finsternis hell? Den ersten Weg kennen wir. Er entspringt unseren Plänen und Wünschen. Den anderen Weg kennen wir nicht. Wir wissen auch nicht durch welche dunkle Schlucht wir zuvor gehen müssen, welche Täler durchschreiten und welche Wüsten durchqueren, um in die Weite unseres Herzens zu gelangen. Doch wir haben einen Wegweiser. Es ist die Stimme in uns. Leise und sanft wie ein Säuseln überhören wir sie gerne im Trompetenschall unseres eigenen Willens.

Wenn wir an einem Punkt in unserem Leben angelangt sind, an dem wir nicht mehr weiter wissen, Stillstand eingetreten ist, dann ist das Gehen an sich sehr hilfreich. Das Gehen auf ein Ziel zu, noch hilfreicher. Und das Gehen auf einem Pilgerweg, sozusagen der Weg zu uns Selbst.

Vielleicht liegt darin das Geheimnis des Jakobswegs und seiner heutigen Attraktivität auf Lebenssausteiger aller Nationen: Die Suche nach sich selbst. Die Suche nach einem Sinn im Leben.

Jetzt gibt es einen schönen, leisen Film, der diesem Phänomen nachspürt. „Dein Weg“ auf Englisch etwas neutraler „The Way“ erzählt auf humorvolle Weise die Geschichte von vier Aussteigern aus Amerika, Irland, Kanada und Holland auf dem Weg zu sich selbst. Ein Vater ohne Sohn, ein Schriftsteller ohne Esprit, einer mit einem wirklich gewichtigen Grund und eine Frau auf Entzug. Es ist kein vordergründig religiöser Film, Gott-sei-Dank! Doch der Geist der Barmherzigkeit und der innere Frieden, der diese Welt übersteigt, atmet aus seinen malerischen Landschaftsbildern. Hier werden seelische Szenen entworfen, die ein inneres Bild ihrer vier Protagonisten zeichnen, das sich gleichsam im Außen widerspiegelt. Alle haben einen Stillstand in ihrem Leben erreicht und alle haben angefangen zu gehen. So schreiten sie voran – manchmal mühsamen Schrittes, manchmal leicht und beschwingt - auf jenem mystischen, alten Weg zu einem Portal in eine andere Welt; in eine Welt voller innerer Harmonie und Glück. Und dann nach Tagen mühevollen Wanderns, stehen sie am Ziel und blicken auf zu den mächtigen Symbolen des Jakobsdoms in Santiago di Compostella, treten ein in das Mysterium und keinen von ihnen lässt es unberührt.

Martin Sheen ( übrigens der Vater von Charlie Sheen) alias Tom Avery spielt hier ironischer Weise einen in sich verschlossenen Augenarzt (alle nennen ihn nur den Eye-Doctor, doch die Augen seiner Seele sind zu), der zunächst nur die Leiche seines Sohnes aus Frankreich in die USA überführen möchte. Doch in St. Pieds du Port angekommen, ereilt ihn die Faszination des Jakobswegs und instinktiv weiß er, dass er diesen Weg für seinen Sohn zu Ende gehen muss, für ihn, der ihn nicht bis zum Ende gehen konnte. Und so folgt Tom ohne es zunächst zu bemerken, der inneren Stimme, jener Stimme, die in hinausführt, hinaus ins Weite. Und da lächelt Tom Avery zum ersten Mal aus seinem Herzen, denn seine Augen haben sich endlich geöffnet.

Der Spielfilm des Spaniers Emilio Estevez läuft leider nur in wenigen Kinos, ist dafür aber umso sehenswerter und lädt ein sich selber auf den Weg zu machen!


Der deutsche Trailer auf kathTube: Dein Weg – Film von Emilio Estevez (Jakobsweg)



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Santiago de Composte

  1. Jakobsweg nach vier Monaten Corona-Schließung wieder offen
  2. Santiago de Compostela: Sühneandacht nach satirischer Karnevalsrede
  3. Streit um Pilgerherbergen auf dem Jakobsweg
  4. Kanzlerin Merkel wandert auf dem Jakobsweg
  5. Papst gedenkt bei Messe in Rio der Opfer des Zugunglücks
  6. Spanien: 'Codex Calixtinus' wurde im Müllsack wiedergefunden
  7. Santiago de Compostela: Wertvoller Kodex aus Kathedrale gestohlen
  8. Schweiz: Weitere Jakobspilger-Herberge eröffnet
  9. Spanien: Pilgerrekord am Wallfahrtsort des Apostels Jakobus
  10. Jakobsweg: Per 3D nach Santiago de Compostela






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. Fünf Heilmittel gegen Traurigkeit
  3. DILEXI TE!
  4. Keine Zustimmung aus Rom zur Handreichung der Deutschen Bischofskonferenz!
  5. Kardinal Müller im „Giornale“-Interview: „Der Papst ist kein Star – Nein zum LGBTQ+-Jubiläum“
  6. Trump macht es möglich! Historischer Nahost-Deal zwischen Israel und Hamas!
  7. Vier Bischöfe leiteten Sühneakt nach LGBT-‚Wallfahrt‘ im Petersdom
  8. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  9. Ein Nobelpreis für eine Rosenkranz-Beterin
  10. Spanischer Priester wegen Kritik am radikalen Islam verurteilt
  11. Liturgiewissenschaftler: Wort-Gottes-Feier ist kein Ersatz für die Messe
  12. Die Antifa in Wien – ein kleines Täterprofil
  13. Anglikanische Erzbischöfin von Canterbury in der Abtreibungsfrage für das Töten ungeborener Kinder!
  14. Vatikanbibliothek richtet Gebetsraum für Muslime ein
  15. Goldenstein-Ordensfrauen ergreifen rechtliche Schritte

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz