Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England
  2. Vatikanbibliothek richtet Gebetsraum für Muslime ein
  3. DILEXI TE!
  4. Keine Zustimmung aus Rom zur Handreichung der Deutschen Bischofskonferenz!
  5. „Bekreuzigen Sie sich, wenn Sie an einer Kirche vorbeigehen?“
  6. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  7. Trump macht es möglich! Historischer Nahost-Deal zwischen Israel und Hamas!
  8. Vier Bischöfe leiteten Sühneakt nach LGBT-‚Wallfahrt‘ im Petersdom
  9. Liturgiewissenschaftler: Wort-Gottes-Feier ist kein Ersatz für die Messe
  10. Kardinal Müller im „Giornale“-Interview: „Der Papst ist kein Star – Nein zum LGBTQ+-Jubiläum“
  11. Fünf Heilmittel gegen Traurigkeit
  12. Ein Nobelpreis für eine Rosenkranz-Beterin
  13. Die Antifa in Wien – ein kleines Täterprofil
  14. Studie: Gläubige Christen haben mehr Sex
  15. Anglikanische Erzbischöfin von Canterbury in der Abtreibungsfrage für das Töten ungeborener Kinder!

Jakobsweg nach vier Monaten Corona-Schließung wieder offen

2. Juli 2020 in Aktuelles, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Pilgerseelsorger in "Vatican News": Vorab informieren - Viele starten als sportliche Wanderer und kommen als Pilger an –"Ich betone immer, dass nicht der Weg das Ziel ist, sondern dass dieser Weg ein Ziel hat, und dass Jesus Christus unser Weg ist"


Vatikanstadt (kath.net/KAP) Nach vier Monaten Corona-bedingter Schließung kann der Jakobsweg wieder begangen werden. Die Kathedrale von Santiago de Compostela im Nordwesten Spaniens öffnete mit 1. Juli wieder ihre Pforten. Wie Pfarrer Rudolf Hagmann, der als Pilgerseelsorger in Santiago wirkt, im "Vatican News"-Interview am Mittwoch erklärte, ist es aber weiterhin nicht empfehlenswert, "einfach den Rucksack zu packen und loszuziehen". Öffnung bedeute "sicher nicht Rückkehr zur bisher gewohnten Normalität", es seien weiterhin Hygienevorschriften in der Kathedrale und den Herbergen einzuhalten. Pilger und Pilgerinnen sollten sich vor ihrem Aufbruch gut über die Situation informieren.


 

Hagmann wertet den Pilgerboom, der bis Corona Jahr für Jahr zunahm, als "Ausdruck einer starken Sehnsucht". Die Motive, aus denen Menschen sich auf den Weg machen, seien unterschiedlich. "Aber ich habe nicht wenige getroffen, die mir immer wieder auch freudestrahlend erzählen, ja, ich bin als Wanderer, als Sportler aufgebrochen, aber als Pilger angekommen." Der Jakobsweg gehe nicht spurlos an den Menschen vorbei, so die Erfahrung des Seelsorgers.

 

Viele Menschen würden durch die Fußwallfahrt "aus ihrem täglichen Hamsterrad aussteigen" und zu einer neuen Langsamkeit und Innerlichkeit finden. Plötzlich stünden sie vor "Fragen, für die sie sich bisher zu wenig Zeit genommen haben" - Fragen nach dem Sinn, dem eigenen Weg und auch vor der Frage nach Gott.

 

Hagmann sieht die enorme Resonanz auf das Pilgern aus als "Spiegel für unsere moderne, säkularisierte Welt". Menschen würden erfahren, dass man nur wenig braucht, um erfüllt zu sein. Statt wohlgefüllter Keller und Vorratsräume reiche plötzlich ein Stück Brot und ein Schluck Wein. "Oder das langsame Gehen: zu entdecken, dass vieles im Leben besser geht, wenn man Schritt für Schritt vorangeht", wies der Pfarrer hin. "Der Ausstieg aus einer gnadenlosen Hektik und Leistungsorientierung, vielleicht auch die Öffnung der Augen und der Sinne für das, was Gott geschaffen hat."

 

Als "das eigentliche Ziel der Wallfahrt" sieht Hagmann eine Glaubenserfahrung: "Ich betone immer, dass nicht der Weg das Ziel ist, sondern dass dieser Weg ein Ziel hat, und dass Jesus Christus unser Weg ist."

 

Copyright 2020 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich

Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Pilger

  1. Spanien: Afrikanischer Jakobsweg "Via Rusadir" in Melilla eröffnet
  2. Pilgerwege durch Österreich führen einen britischen Richter in die katholische Kirche
  3. Kardinal Burke empfiehlt Pilgerfahrten zur Vertiefung des Glaubens
  4. Zwei Millionen Pilger beim Marienfest "Cirio de Nazare" in Belem
  5. Unfassbar: 50-jährige Pilgerin auf Jakobsweg vergewaltigt
  6. Papst: Seid dann mal weg
  7. Die Siebenkirchenwallfahrt

Santiago de Composte

  1. Santiago de Compostela: Sühneandacht nach satirischer Karnevalsrede
  2. Streit um Pilgerherbergen auf dem Jakobsweg
  3. Kanzlerin Merkel wandert auf dem Jakobsweg
  4. Papst gedenkt bei Messe in Rio der Opfer des Zugunglücks
  5. Jakobsweg: Ist mein Weg auch dein Weg?
  6. Spanien: 'Codex Calixtinus' wurde im Müllsack wiedergefunden
  7. Santiago de Compostela: Wertvoller Kodex aus Kathedrale gestohlen






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. Fünf Heilmittel gegen Traurigkeit
  3. DILEXI TE!
  4. Keine Zustimmung aus Rom zur Handreichung der Deutschen Bischofskonferenz!
  5. Kardinal Müller im „Giornale“-Interview: „Der Papst ist kein Star – Nein zum LGBTQ+-Jubiläum“
  6. Trump macht es möglich! Historischer Nahost-Deal zwischen Israel und Hamas!
  7. Vier Bischöfe leiteten Sühneakt nach LGBT-‚Wallfahrt‘ im Petersdom
  8. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  9. Ein Nobelpreis für eine Rosenkranz-Beterin
  10. Spanischer Priester wegen Kritik am radikalen Islam verurteilt
  11. Liturgiewissenschaftler: Wort-Gottes-Feier ist kein Ersatz für die Messe
  12. Die Antifa in Wien – ein kleines Täterprofil
  13. Anglikanische Erzbischöfin von Canterbury in der Abtreibungsfrage für das Töten ungeborener Kinder!
  14. Vatikanbibliothek richtet Gebetsraum für Muslime ein
  15. Goldenstein-Ordensfrauen ergreifen rechtliche Schritte

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz