Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Werden Sie auch an einem Sonntag mit einem Wortgottesdienst beglückt? Dann fliehen Sie!
  2. Vance: 'Das ist orwellianisch und jeder in Europa und den USA muss diesen Wahnsinn zurückweisen'
  3. Klinikgruppe Elisabethenstift Darmstadt: ‚Wer sich für die AfD einsetzt, muss gehen‘
  4. Unsere Kirchen tragen Mitverantwortung für die Islamisten-Anschläge!
  5. Münsteraner Diözesanverband verlangt Rücktritt von kfd-Bundeschefin Mechthild Heil
  6. Franziskus zeigt Beginn einer beidseitigen Lungenentzündung
  7. Mit diesem Wahlaufruf ist die Kirche endgültig kommunikativ als NGO im „Deep state“ gelandet
  8. Nächster Islamisten-Anschlag - diesmal in Villach - 14-jähriger Bub ist tot
  9. Erzbischof Magri entschuldigte sich für „unbeabsichtigte Verletzung der liturgischen Normen“
  10. Kommt Papst-Rücktritt?
  11. Terrordrohung gegen Österreich und Deutschland: Der IS fordert zu Autoattentaten auf
  12. US-Bischofskonferenz verklagt die Regierung Trump
  13. Ahmad Mansour: ‚Islamismus ist eine ernstzunehmende Bedrohung, die Menschenleben kostet‘
  14. Zeitung: Zustand des Papstes war sehr ernst
  15. Phil Lawler: Der Brief des Papstes an die US-Bischöfe zur Migrationspolitik war ‚katastrophal‘

Kapuzinerkloster wird Buddhismuszentrum

19. Juli 2011 in Aktuelles, 9 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Noch schmücken Kreuze die Wände des Garrison-Institutes, das sich in den Räumen eines ehemaligen Kapuzinerklosters befindet, aber die große Buddhastatue symbolisiert jetzt die neue Bestimmung. Einer der Mitarbeiter ist Trappistenmönch.


New York (kath.net) Das Garrison Institute, New York, ist ein Buddhismuszentrum, das sich in den Gebäuden eines ehemaligen Kapuzinerklosters befindet. Noch immer schmücken Kreuze die Wände, aber eine große goldene Buddhastatue symbolisiert inzwischen die neue Bestimmung des ehemaligen Klosters, berichtete Catholic Culture.
Führende Buddhisten aus den gesamten USA kommen hier zu Veranstaltungen zusammen. Einer der drei geistlichen Leiter des Zentrums ist sogar katholischer Priester: der 88-jährige Trappist Thomas Keating. Der Trappist, welcher von 1961 bis 1982 Abt der St. Joseph´s Abbey in Spencer, Massachusetts gewesen war, gilt als einer der maßgeblichen Lehrer für das Centering Prayer, einer Ein-Wort-Meditation, welche aus einer Kombination von christlichen und buddhistischen Mediationsmethoden entstanden ist.



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 donaldduck 19. Juli 2011 
 

Es ist ganz einfach:

1) Das ist eine Sünde gegen den Heiligen Geist; solche werden als einzige nicht vergeben!
2) Wenn jemand die Wahrheit kennt und trotzdem die Unwahrheit prktiziert und fördert, der hat ein viel, viel größeres Problem als der, der die Wagrheit nicht kennt!

Für beides muss er einstens auch geradestehen.....


1
 
 Ester 19. Juli 2011 
 

Weitere Buchempfehlung

Paul Wiliams \"Mein Weg zu Buddha und zurück\".
Sowas verrücktes!
Und was sagt der zustämdige Bischof bzw Nuntius dazu?


1
 
 johnboy 19. Juli 2011 
 

Wenn Jesus Händler vor dem Tempel vertrieben hat, was wurde Er sagen wenn in sein Tempel Götzendienst betrieben wird? Anschein ist das heute nicht mehr so \"schlimm\" nur bloss nicht an die Pius Brüderschaft.


2
 
  19. Juli 2011 
 

Götzendienst

Anstatt sich auf die eigenen Wurzeln und die eigene Spirutualität zu besinnen, werden Benediktiner-Patres Zen-Mesiter und Jesuiten propagieren Götzendienst in Ashrams

Es wundert nicht, daß die einst vollen Klöster seit den 1960er Jahren massiv geleert wurden, den Götzendienst können dann Buddhisten doch viel besser, dazu brauche ich keine nominell christlichen Mönche die Etikettenschwindel betreiben.

Es wundert auch nicht, daß heutzutage gerade strenge Klöster, die auch konsequent katholisch sind, sich nicht um Nachwuchs beklagen können


2
 
 mundkommunion 19. Juli 2011 
 

Buddhismus - Dämonische Kräfte

Wer das Buch \"Meine Bekehrung\" von Monika Winter liest, der versteht, wie gefährlich Buddhismus sein kann.
Aber auch wie die Liebe und Gnade Gottes wirkt.
Kann man beim Fe-Verlag beziehen.


1
 
  19. Juli 2011 
 

Sie haben

die eine hl. kath. Kirche, sie haben den einen wahren Glauben, aber sie schaffen sich Götzen und beten sie an. Als Moses vom Berg Sinai herab kam, da tanzten sie bereit um das goldene Kalb. Heute genauso wie damals. Herr, Gott allmächtiger Vater stärke unseren Glauben. Amen


2
 
 tünnes 19. Juli 2011 
 

Kennt jemand Willigis Jäger?
Gründer der Zenlinie „Leere Wolke“ und Erneuerer der abendländischen Kontemplation
Wenn ich so einen Unfug höre, dann wird mir schlecht. Aber sie rennen in Scharen dahin... und tragen diesen Mist in unsere Gemeinden...

http://www.west-oestliche-weisheit.de/willigis-jaeger/97-portrait.html


2
 
 supernussbi 19. Juli 2011 

Da wo Christus auszieht...

da kommen dafür andere Geister.
Na Gratulation zu solchen Früchten eines Kapuzinerwirkens. Es wäre mal interessant, eine Auflistung zu haben, beginnend vom 2. Vat. Konzil, in der festgehalten wird, wie es mit den Austritten und Mitgliederstand der einzelnen Orden und Priestern in den einzelnen Ländern und Jahren und gesamthaft gesehen gerstanden ist bzw. steht. Vermutlich hat das Ergebnis was zu tun mit dem Glauben an die eucharistische Gegenwart, die Art und Weise der Messfeier sowie mit der Haltung zum Petrusnachfolger und der Disziplin in moralischen Fragen.


2
 
  19. Juli 2011 
 

Keiner soll sagen, er wußte nicht, was er tut

Ich kann nur jeden Getauften davor warnen, sich mit Buddha einzulassen. In meiner eigenen Erfahrung habe ich mit Fällen zu tun gehabt, in denen getaufte (evangelische) Christen sich unmittelbar zuvor eine Buddha-Statue zugelegt haben, und daraufhin eine persönliche Krise durchmachen mußten (1. Suizidversuch eines bis dahin unauffälligen 46-jährigen, Rückfall eines trockenen Alkoholikers, erneuter Ausbruch einer schizophrenen Psychose eines seit Jahren krankheitseinisichtigen und medikamentös Eingestellten ohne erkennbare weitere Ursachen).

Wir besitzen im Fleisch gewordenen Wort Gottes die Fülle der Göttlichen Offenbarung. Niemand soll denken, es bedarf zusätzlicher Lehren! Gott buhlt nicht gegen Götzen um unsere Gunst. Er respektiert unseren freien Willen. Der Böse hat dann freie Bahn.

Totus tuus


2
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Buddhismus

  1. Papst trifft sich in Myanmar doch nicht nur mit Buddhisten
  2. Dalai Lama: 'Johannes Paul II. war ein beeindruckender Mann'
  3. Betet Jesuitengeneral Sosa zu Buddha?
  4. Religionswissenschaftler kritisert 'rosarotes' Buddhismusbild
  5. Buddhismus gegen Jakobsweg
  6. Kritiker: So friedlich ist der Dalai Lama nicht
  7. Gegen Religion, aber für den Buddhismus?
  8. Der düstere Atheismus des Dalai Lama
  9. 67 Prozent Nein - Bevölkerung lehnt buddhistisches Bauwerk klar ab
  10. Waldviertler Friedenstempel: Respektvolle Diskussion gefordert






Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Werden Sie auch an einem Sonntag mit einem Wortgottesdienst beglückt? Dann fliehen Sie!
  3. Vance: 'Das ist orwellianisch und jeder in Europa und den USA muss diesen Wahnsinn zurückweisen'
  4. Franziskus zeigt Beginn einer beidseitigen Lungenentzündung
  5. Mit diesem Wahlaufruf ist die Kirche endgültig kommunikativ als NGO im „Deep state“ gelandet
  6. Kommt Papst-Rücktritt?
  7. Klinikgruppe Elisabethenstift Darmstadt: ‚Wer sich für die AfD einsetzt, muss gehen‘
  8. Dikasterium für die Heiligsprechungen: „Lasst uns für unseren Papst Franziskus beten“
  9. Wie schwer ist der Papst wirklich erkrankt? - Krankheit ist "komplex": Therapie erneut angepasst
  10. Papst weiter im Spital: Kaum Kommunikation über Zustand - Ist sein Zustand ernst?
  11. Unsere Kirchen tragen Mitverantwortung für die Islamisten-Anschläge!
  12. Terrordrohung gegen Österreich und Deutschland: Der IS fordert zu Autoattentaten auf
  13. Zeitung: Zustand des Papstes war sehr ernst
  14. Die Selbststrangulation der Kirche in den deutschsprachigen Ländern
  15. Münsteraner Diözesanverband verlangt Rücktritt von kfd-Bundeschefin Mechthild Heil

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz