![]() |
Loginoder neu registrieren? |
|||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-diskutiert
| ![]() Religionswissenschaftler kritisert 'rosarotes' Buddhismusbild23. Mai 2017 in Chronik, 9 Lesermeinungen Perry Schmidt-Leukel: Die Vorstellung, der Buddhismus sei eine Religion ohne Dogmen, Glaubensinhalte und Gebote, habe mit dem echten Buddhismus wenig zu tun, sondern spiegle eher eine Unzufriedenheit mit dem Christentum wider. Berlin (kath.net) Einseitige Vorstellungen über den Buddhismus kritisierte der Religionswissenschaftler Perry Schmidt-Leukel im Interview mit dem Deutschlandfunk. In Deutschland sei die Vorstellung weit verbreitete, dass der Buddhismus eine Religion ohne irgendwelche Dogmen oder Glaubensinhalte sei, eine Religion ohne Gebote, in der jeder tun und lassen kann, mehr oder weniger, was er will. Gemäß dieser Vorstellung sei der Buddhismus allem gegenüber tolerant und friedfertig. Dieses populäre Bild habe mit dem asiatischen wie auch mit dem klassischen Buddhismus eigentlich wenig bis gar nichts zu tun. Vielmehr spiegle sich hierin eher eine Unzufriedenheit mit den kirchlichen Formen des Christentums wider, daraus habe sich dann die Vorstellung entwickelt, was für eine Religion man gerne hätte - und das hat man irgendwie dann auf den Buddhismus projiziert. Der Interviewer des Deutschlandfunks, Gerald Beyrodt, fragte, wieso der Zölibat des Buddhismus nicht so stark kritisiert werde wie der Zölibat der katholischen Kirche. Schmidt-Leukel reagiert mit der Bemerkung Das ist eine gute Frage und erläuterte, dass man es im Buddhismus tatsächlich ein Mönchtum einschließlich des Zölibats mit ausgesprochen strengen Regeln habe. Eine eigentliche Antwort auf die Ursache der unterschiedlichen Bewertung gab er nicht. Link zum Interview im Deutschlandfunk: "Beim Blick auf den Buddhismus haben wir eine rosarote Brille auf" Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal! ![]() LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. | ![]() Mehr zuBuddhismus
| ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-gelesen
| |||
![]() | ||||||
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz |