Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Werden Sie auch an einem Sonntag mit einem Wortgottesdienst beglückt? Dann fliehen Sie!
  2. Vance: 'Das ist orwellianisch und jeder in Europa und den USA muss diesen Wahnsinn zurückweisen'
  3. Klinikgruppe Elisabethenstift Darmstadt: ‚Wer sich für die AfD einsetzt, muss gehen‘
  4. Unsere Kirchen tragen Mitverantwortung für die Islamisten-Anschläge!
  5. Münsteraner Diözesanverband verlangt Rücktritt von kfd-Bundeschefin Mechthild Heil
  6. Franziskus zeigt Beginn einer beidseitigen Lungenentzündung
  7. Mit diesem Wahlaufruf ist die Kirche endgültig kommunikativ als NGO im „Deep state“ gelandet
  8. Nächster Islamisten-Anschlag - diesmal in Villach - 14-jähriger Bub ist tot
  9. Erzbischof Magri entschuldigte sich für „unbeabsichtigte Verletzung der liturgischen Normen“
  10. Kommt Papst-Rücktritt?
  11. Terrordrohung gegen Österreich und Deutschland: Der IS fordert zu Autoattentaten auf
  12. US-Bischofskonferenz verklagt die Regierung Trump
  13. Ahmad Mansour: ‚Islamismus ist eine ernstzunehmende Bedrohung, die Menschenleben kostet‘
  14. Zeitung: Zustand des Papstes war sehr ernst
  15. Phil Lawler: Der Brief des Papstes an die US-Bischöfe zur Migrationspolitik war ‚katastrophal‘

Weltjugendtag in Rio de Janeiro - 23. bis 28. Juli 2013

24. August 2011 in Aktuelles, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Erzbischof von Rio: "Die Zeit drängt" - Weltjugendtagskreuz soll ab sofort durch alle 274 Bistümer des größten kath. Landes der Welt pilgern - Von Armin Schwibach


Rom (kath.net/as) Während der Abschlussmesse des 26. Weltjugendtages 2011 verkündete Papst Benedikt XVI., dass die nächste große internationale Begegnung der katholischen Jugend bereits im Jahr 2013 in Rio de Janeiro stattfinden wird. Sie wird unter dem Motto stehen: „Geht zu allen Völkern, und macht alle Menschen zu meinen Jüngern (Mt 28,19)“. Die Weltjugend wird sich im brasilianischen Winter vom 23. bis 28. Juli versammeln

Damit wurde das Datum für den kommenden internationalen WJT um ein Jahr vorgezogen.
Der Grund für diese Entscheidung ist, dass in Brasilien 2014 die Fußballweltmeisterschaft stattfinden wird. Dies hat zur Folge, dass die Vorbereitungen auf Rio de Janeiro 2013 sofort nach dem Ende von Madrid 2011 aufgenommen wurden. „Die Zeit drängt“, wie der Erzbischof der brasilianischen Metropole, Orani João Tempesta, gegenüber der vatikanischen Zeitung „L’Osservatore Romano“ erklärte. Anliegen der brasilianischen Kirche seit es des weiteren, zu zeigen, dass Brasilien nicht nur Fußball und Karneval ist.


Die Vorverlegung des WJT wurde auch durch die Tatsache nötig, dass Rio de Janeiro Gaststadt von zwei weiteren Ereignissen von weltweiter Bedeutung sein wird. Zwischen dem 5. und 21. August 2016 werden die Olympischen Sommerspiele von Rio de Janeiro stattfinden. Die Metropole ist damit die erste Stadt in Südamerika, die Gastgeber der Veranstaltung sein wird. Bereits 2012 wird die Stadt die Konferenz der Vereinten Nationen zur nachhaltigen Entwicklung beherbergen, die im Abstand von zwanzig Jahren überprüfen soll, was nach der ersten Konferenz von 1992 über den Gesundheitszustand des Planeten geschehen ist.

16.000 junge Brasilianer waren nach Madrid gekommen, um das Weltjugendtagskreuz direkt aus den Händen der Spanier zu übernehmen. Ziel ist es, so der Erzbischof von Rio de Janeiro, dass dieses Symbol durch alle 274 Bistümer des größten katholischen Landes der Welt und des größten Landes Südamerikas pilgert, bevor es zwei Monate vor dem Beginn des WJT 2013 in Rio de Janeiro ankommt.

Nach Toronto 2002 kehrt der WJT auf den amerikanischen Kontinent zurück, während 26 Jahre vergangen sind, seit dieser 1987 in einem südamerikanischen Land – in Buenos Aires, Argentinien – stattgefunden hat. Die Erzdiözese Rio de Janeiro zählt insgesamt rund sechs Millionen Einwohner. Doch der WJT soll nicht nur Rio betreffen, sondern das ganze Land sowie die Kirchen Lateinamerikas und der Karibik. Für Erzbischof Tempesta geht es nicht nur darum, die Jugendlichen aus aller Welt zu empfangen, sondern das Vertrauen der Brasilianer in den Heiligen Geist zu erneuern, „um missionarische Jünger zu sein, unseren Einsatz für ein echtes soziales Leben zu bekräftigen und die Zivilisation der Liebe aufzubauen“, wie dies die V. Konferenz der Kirche von Lateinamerika und der Karibik in Aparecida gefordert hatte.

Der Vorsitzende der brasilianischen Bischofskonferenz und Erzbischof von Aparecida, Raymundo Kardinal Assis, hatte hierzu in Madrid erklärt, dass die Präsidentin des Landes, Dilma Rousseff, ihren Willen zum Ausdruck gebracht habe, den örtlichen Behörden und Einrichtungen bei der Organisation dieses anspruchsvollen Ereignisses zu helfen.

In Brasilien leben 150 Millionen Katholiken, die damit 74 Prozent der Gesamtbevölkerung (220 Millionen) darstellen. In ländlichen Zonen sind es 84 Prozent, während die Zahl in den großen Metropolen bis auf 65 Prozent sinkt. Die Zahl der brasilianischen Jugendlichen im Alter zwischen 15 und 30 Jahren beläuft sich auf rund 50 Millionen.

kathTube: Brasilien feiert und unsere Reporterin Pamela ist live dabei:




Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Smaragdos 24. August 2011 
 

\"Dies hat zur Folge, dass die Vorbereitungen auf Rio de Janeiro 2013 sofort nach dem Ende von Madrid 2011 aufgenommen wurden\" - offiziell, muss man hinzufügen, denn inoffiziell haben sie schon längst begonnen. -
Ich freue mich auf jeden Fall, dass wir diesmal nur zwei Jahre darauf warten müssen und nicht drei. Herzlichen Dank an die Fussballweltmeisterschaft ;)


2
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Weltjugendtag

  1. «Das ist eine der schlimmsten Plagen, die man je gesehen hat»
  2. Nächster katholischer Weltjugendtag 2027 in Seoul
  3. Weltjugendtag in Zahlen: Eine Messe mit 10.000 Priestern
  4. Obrigado!
  5. Vigil mit den Jugendlichen zum Weltjugendtag 2023.Wie werden wir zu Wurzeln der Freude?
  6. Weltjugendtag mit über 600.000 Pilger aus 184 Ländern
  7. Weltjugendtag in Portugal steht kurz bevor
  8. Nuntius: Weltjugendtag ist Ermutigung für die Jugend und die Kirche
  9. Katholische Eltern gegen UN-Agenda 2030 auf dem Weltjugendtag
  10. Vatikan sucht Logo für Weltjugendtag 2022






Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Werden Sie auch an einem Sonntag mit einem Wortgottesdienst beglückt? Dann fliehen Sie!
  3. Vance: 'Das ist orwellianisch und jeder in Europa und den USA muss diesen Wahnsinn zurückweisen'
  4. Franziskus zeigt Beginn einer beidseitigen Lungenentzündung
  5. Mit diesem Wahlaufruf ist die Kirche endgültig kommunikativ als NGO im „Deep state“ gelandet
  6. Kommt Papst-Rücktritt?
  7. Klinikgruppe Elisabethenstift Darmstadt: ‚Wer sich für die AfD einsetzt, muss gehen‘
  8. Dikasterium für die Heiligsprechungen: „Lasst uns für unseren Papst Franziskus beten“
  9. Wie schwer ist der Papst wirklich erkrankt? - Krankheit ist "komplex": Therapie erneut angepasst
  10. Papst weiter im Spital: Kaum Kommunikation über Zustand - Ist sein Zustand ernst?
  11. Unsere Kirchen tragen Mitverantwortung für die Islamisten-Anschläge!
  12. Terrordrohung gegen Österreich und Deutschland: Der IS fordert zu Autoattentaten auf
  13. Zeitung: Zustand des Papstes war sehr ernst
  14. Münsteraner Diözesanverband verlangt Rücktritt von kfd-Bundeschefin Mechthild Heil
  15. Die Selbststrangulation der Kirche in den deutschsprachigen Ländern

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz