
Kloster Einsiedeln: Abt Martin macht in Reha Fortschritte1. Februar 2012 in Schweiz, 9 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Abt Martin lässt ausrichten: Nach dem schweren Unfall meines Gehirns ist meine körperliche Beweglichkeit bereits weit fortgeschritten, meine Sprach- und Schreibfähigkeit hingegen ist noch immer eingeschränkt.
Einsiedeln (kath.net/KlosterEinsiedeln) Der beim Badmintonspiel schwer verunfallte Abt des Benediktinerkloster Einsiedeln, Martin Werlen, befindet sich in einem Rehabilitationszentrum und unterzieht sich dort einem intensiven Therapieprogramm. kath.net hatte über den Unfall des 49-Jährigen berichtet 
Durch den Informationsdienst seines Klosters lässt Abt Martin ausrichten: «Ich fühle mich hier sehr gut aufgehoben und betreut. Die täglichen, mehrstündigen Therapien sind anspruchsvoll und fordern mich sehr. Nach dem schweren Unfall meines Gehirns ist meine körperliche Beweglichkeit bereits weit fortgeschritten, meine Sprach- und Schreibfähigkeit hingegen ist noch immer eingeschränkt. Mein Blick auf die beiden vergangenen Wochen lässt mich in allen Schwierigkeiten die Fortschritte wahrnehmen. Ich hoffe, dass ich in absehbarer Zeit wieder dahin gelangen kann, einem Gottesdienst in unserer Klosterkirche vorzustehen. Ich danke allen Menschen für die Genesungswünsche und Gebete.»
kath.net betet für Abt Martin Werlen mit dem ´Salve Regina´ (Chor der Stiftskirche Einsiedeln)

Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. |