SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:
Top-15meist-diskutiert- Der alte und künftige römische Ritus
- Bischof von Speyer voll auf Zeitgeistkurs
- „Was, wenn Prof. Striet den Opfertod Christi leugnet und niemand zuhört?“
- Wenn der Erzbischof von München das Trump-Bashing vom Spiegel nachplappert
- Papst Franziskus hat neue Regeln für kommende Papst-Beerdigungen festgelegt
- Linke Abtreibungsagenda soll auf den letzten Ampelmetern umgesetzt werden
- Erlösung durch Jesu Kreuzestod: Nein Danke?
- Attacke auf die Schwarze Madonna im Kloster Einsiedeln
- Christbaum für Petersplatz: Proteste gegen Fällung uralter Tanne - "Anachronistisches Massaker"
- Wird mich das Tattoo heiliger machen?
- Neuer Prediger des Päpstlichen Hauses relativiert kirchliche Lehre zur Homosexualität
- ARD zeigt Kabarettistin mit schweren Impfschäden nach Corona-Impfung
- JESUS statt 'synodales Gerede' - Ein Geheimrezept (nicht) nur für Bischöfe!
- Mit allen Mitteln gegen das Recht auf Leben
- Alle Macht den synodalen Räten?
|
Liturgie: 'Worte der Kirchenväter' oder Alltagssprache?5. März 2014 in Buchtipp, keine Lesermeinung Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Dom Guéranger ist ohne Zweifel eine wichtige Figur der jüngeren Kirchengeschichte. Das Wirken des Abtes auf liturgischem und monastischem Gebiet ist bis heute maßgebend. Ein Gastbeitrag von M. Benedikt Buerger
Heiligenkreuz (kath.net) Die Erneuerung des benediktinischen Lebens sowie die liturgische Erneuerung sind die beiden wichtigsten Errungenschaften von Dom Prosper Guéranger OSB im nachrevolutionären Frankreich des 19. Jahrhunderts. Bereits im Jahr 2001 ist die derzeit sicherlich maßgebliche Biografie des Abtes aus der Feder von Dom Guy-Marie Oury OSB, selbst Mönch in Solesmes, erschienen. Die deutsche Übersetzung des Werkes mit dem Titel Dom Prosper Guéranger (1805-1875). Ein Mönch im Dienst für die Erneuerung der Kirche wurde besorgt von Wilhelm Hellmann und im vergangenen Jahr schließlich verlegt von dem mit den Zisterziensern in Heiligenkreuz verbundenen Be&Be-Verlag. Das Buch umfasst mehr als 600 Seiten, wobei die Fakten durch beinahe 900 Endnoten ziemlich erschöpfend dokumentiert sind. Nachdem durch die Französische Revolution der Kirche massive und anhaltende Schäden zugefügt worden waren, wuchs der am 4. April 1805 bei Le Mans geborene Prosper Guéranger in einer Zeit des Umbruchs und der ungewissen politischen Lage auf. Die Karriere des späteren Benediktiners nimmt ihren Anfang nicht im Kloster (das kontemplative Leben in Frankreich war im Prinzip restlos erloschen), sondern im Priesterseminar seines Bistums. Doch bereits damals sieht Guéranger einen gewissen Reiz in der Vorstellung, Benediktiner zu werden. Dom Oury kommentiert diese frühe Phase der monastischen Berufung: Der Abbé Guéranger fühlte sich nicht unmittelbar zu einem Leben des Gotteslobs, der Betrachtung und der Vereinigung mit Gott hingezogen. Ohne dies alles auszuschließen, sah er in der benediktinischen Lebensform damals eher einen Weg, um seine Studierfreude zu befriedigen, was er schwerlich als weltlicher Kleriker von Le Mans hätte tun können [
]. Damals war in Frankreich der neogallikanische Ritus üblich. Als junger Priester entdeckte der Abbé Guéranger aber den römischen Ritus für sich: Ich hatte in diesem Messbuch die noch lebendige Tradition jener Frühzeit der Kirche entdeckt, für die ich eine wahre Leidenschaft empfand. Die modernen Messbücher schienen mir von da ab in der Sprache jeder Autorität und Würde zu entbehren, das Werk eines einzigen Jahrhunderts und einer einzigen Landschaft zu sein, nach eigener Machart verfasst. Ich war nun endlich bekehrt
Dieses mir so liebe Messbuch verwendete die Worte der Kirchenväter, während das andere die Alltagssprache benutzte. An anderer Stelle heißt es: Die Liturgie ist die Sprache der Kirche, der Ausdruck ihres Glaubens, ihrer Wünsche, ihrer Ehrerbietung Gott gegenüber. Also ist die Altehrwürdigkeit ihr oberstes wesentliches Charakteristikum. Jede Liturgie, die wir in ihrem Entstehen gesehen hätten und uns nicht von unseren Vorfahren überkommen wäre, könnte diesen Namen nicht beanspruchen. Gewiss lassen sich Parallelen zu bestimmten Geschehnissen der jüngsten Kirchengeschichte nicht leugnen, auch wenn Dom Oury von einem verbissenen Missbrauch der Formulierungen während der von Erzbischof Annibale Bugnini organisierten Liturgiereform spricht wobei er seine Position nicht weiter begründet. Der Siegeszug des römischen Ritus in Frankreich wurde begünstigt dadurch, dass der Abbé Guéranger das heute vielleicht berühmteste Benediktinerkloster der Welt in Solesmes gründete. Ohne selbst Benediktiner zu sein, und ohne als Starthilfe auf einen Mönch aus der Zeit vor der Revolution oder aus dem Ausland bauen zu können, begann Dom Guéranger am 11. Juli 1833, dem Fest des heiligen Benedikt, mit einigen Gefährten in Solesmes das Ordensleben. So kam es, dass die Oberen der neuen Gemeinschaft genauso Novizen waren wie alle anderen. Man kann förmlich den Finger Gottes sehen, wenn Dom Oury die Überwindung jener Schwierigkeiten schildert, mit denen Dom Guéranger bald zu kämpfen hatte. Zum einen gab es zahlreiche Interessenten am monastischen Leben, von denen jedoch nur die wenigsten tatsächlich durchhielten. Auch gab es massive finanzielle Probleme, die teilweise eine zu optimistische Sicht der Dinge durch Dom Guéranger als Ursache hatten. So gründete er etwa zu schnell zu viele Klöster. Und die immer noch unstete politische Situation war ebenfalls nicht dazu angetan, ein beschauliches Klosterleben zu führen. Ausführlich berichtet Dom Oury über die vier Romreisen des Abtes. Dem bekanntesten Werk von Dom Guéranger, bekannt als Das Kirchenjahr, welches in 15 Bänden und vielen Übersetzungen erschien, ist ebenso ein Kapitel gewidmet wie der Wiedereinführung des gregorianischen Chorals sowie der Rolle, die Dom Guéranger bei der Vorbereitung des Ersten Vatikanischen Konzils einnahm (wenn er letztlich auch nicht an den Debatten in der Konzilsaula teilnahm). Für deutsche Leser dürften besonders die Verbindungen der Kongregation von Solesmes mit jener von Beuron interessant sein: Der Prior von Beuron hatte sich entschlossen, sein eigenes Kloster zu einer deutschen Nachbildung von Solesmes zu machen, mit Ausnahme der typisch französischen Züge, die ihn anfänglich befremdet hatten. Diese deutsch-französichen Beziehungen sind übrigens in vertiefter Form auch das Thema des von P. Cyrill Schäfer OSB im EOS-Verlag herausgegebenen Buches Solesmes und Beuron. Briefe und Dokumente 1864-1914. Dom Guéranger ist ohne Zweifel eine der wichtigsten Figuren der jüngeren Kirchengeschichte. Das Wirken des Abtes auf liturgischem und monastischem Gebiet ist bis heute maßgebend, obwohl die Irrungen und Wirrungen nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil nicht förderlich für seine Anliegen waren. Es ist also durchaus angemessen, dass, wie zu Beginn dieser Buchbesprechung erwähnt, Dom Prosper Guéranger 1805-1875. Ein Mönch im Dienst für die Erneuerung der Kirche gerade im Be&Be-Verlag erschienen ist ist doch im Stift Heiligenkreuz die Wertschätzung für die Liturgie nicht zu übersehen.
kath.net-Lesetipp Dom Prosper Guéranger 1805-1875 Ein Mönch im Dienst für die Erneuerung der Kirche Von Guy-Marie Oury Übersetzt von Wilhelm Hellmann 670 Seiten; 225 mm x 151 mm 2013 Be&be-verlag; Edition De Solesmes ISBN 9783902694546 Preis 29.90 EUR Bestellmöglichkeiten bei unseren Partnern: - Link zum kathShop - Buchhandlung Christlicher Medienversand Christoph Hurnaus: Für Bestellungen aus Österreich und Deutschland: [email protected] Für Bestellungen aus der Schweiz: [email protected] Alle Bücher und Medien können direkt bei KATH.NET in Zusammenarbeit mit der Buchhandlung Christlicher Medienversand Christoph Hurnaus (Auslieferung Österreich und Deutschland) und dem RAPHAEL Buchversand (Auslieferung Schweiz) bestellt werden. Es werden die anteiligen Portokosten dazugerechnet. Die Bestellungen werden in den jeweiligen Ländern (A, D, CH) aufgegeben, dadurch entstehen nur Inlandsportokosten.
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!
LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. |
Mehr zuBenediktiner- Nursia Norcia, der neue Anfang. Succisa virescit
- Die Benedikt-Option
- Benediktiner wählten Abt Gregory Polan zum neuen Abtprimas
- Spanische Nonne fordert radikalen Umbau von Kirche und Gesellschaft
- Frühere Freundin des britischen Premiers wird Benediktinerin
- Vorarlberg: Großbrand beim Kloster Mehrerau
- Oskarnominierung für Kloster-Doku: God Is The Bigger Elvis
- Kloster Einsiedeln: Abt Martin macht in Reha Fortschritte
- Abt Martin Werlen ist auf dem Weg zur Genesung
- Kloster Einsiedeln: Abt Martin ist weiterhin in Spezialklinik
|
Top-15meist-gelesen- Heiliges Jahr - Große ROMREISE zu OSTERN 2025 - 9 Tage - Mit Assisi, Loretto, Manoppello und Padua
- JETZT ANMELDEN - Große Baltikum-Reise mit kath.net - Spätsommer 2025
- Wenn der Erzbischof von München das Trump-Bashing vom Spiegel nachplappert
- Der alte und künftige römische Ritus
- Attacke auf die Schwarze Madonna im Kloster Einsiedeln
- Unmittelbar vor der Todesspritze: Niederländerin (22) sagt NEIN zur Euthanasie
- „Das Wunder der Welle“
- Bischof von Speyer voll auf Zeitgeistkurs
- Linke Abtreibungsagenda soll auf den letzten Ampelmetern umgesetzt werden
- Erlösung durch Jesu Kreuzestod: Nein Danke?
- „Was, wenn Prof. Striet den Opfertod Christi leugnet und niemand zuhört?“
- Covid-Impfung verweigert – Katholikin erhält 12,7 Millionen Dollar nach ungerechtfertigter Kündigung
- Neuer Prediger des Päpstlichen Hauses relativiert kirchliche Lehre zur Homosexualität
- Wird mich das Tattoo heiliger machen?
- JESUS statt 'synodales Gerede' - Ein Geheimrezept (nicht) nur für Bischöfe!
|