Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Der alte und künftige römische Ritus
  2. Bischof von Speyer voll auf Zeitgeistkurs
  3. „Was, wenn Prof. Striet den Opfertod Christi leugnet und niemand zuhört?“
  4. Wenn der Erzbischof von München das Trump-Bashing vom Spiegel nachplappert
  5. Linke Abtreibungsagenda soll auf den letzten Ampelmetern umgesetzt werden
  6. Kardinal Eijk: „Wir müssen die katholische Sexualethik an die junge Generation weitergeben“
  7. Erlösung durch Jesu Kreuzestod: Nein Danke?
  8. Attacke auf die Schwarze Madonna im Kloster Einsiedeln
  9. Christbaum für Petersplatz: Proteste gegen Fällung uralter Tanne - "Anachronistisches Massaker"
  10. Papst Franziskus hat neue Regeln für kommende Papst-Beerdigungen festgelegt
  11. Wird mich das Tattoo heiliger machen?
  12. Neuer Prediger des Päpstlichen Hauses relativiert kirchliche Lehre zur Homosexualität
  13. Mit allen Mitteln gegen das Recht auf Leben
  14. JESUS statt 'synodales Gerede' - Ein Geheimrezept (nicht) nur für Bischöfe!
  15. 'Das einzige Argument, das uns bleibt, ist die Heiligkeit'

'Wer primär provoziert, spaltet'

5. Februar 2013 in Deutschland, 9 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Bamberger Generalvikar Georg Kestel verteidigt Rauswurf von Helmut Schüller bei Nürnberger Fastenpredigtreihen: "Wer primär provoziert, spaltet und trägt nicht zum Fortschritt bei."


Nürnberg (kath.net/peb) Die Absage der katholischen Stadtkirche Nürnberg geplante Fastenpredigtreihe durch die Bistumsleitungen Bamberg und Eichstätt hat für einige Diskussionen gesorgt. Als Gastprediger waren u.a. Helmut Schüller (Österreichische Pfarrer-Initiative) zum Thema «Wir sind Gottes Volk» und die Regensburger Kirchenrechtlerin Sabine Demel zum Thema «Unser Pfarrer ist eine Frau» eingeladen gewesen, kath.net hat berichtet . Der Bamberger Generalvikar Georg Kestel (Foto) beantwortet jetzt auf der Bamberger Bistumshomepage die im Raum stehenden Fragen.

Was hat die Bistumsleitungen von Bamberg und Eichstätt veranlasst, den Nürnberger Stadtdekan aufzufordern, die Veranstaltungsreihe in der geplanten Form abzusagen?

Generalvikar Georg Kestel: Für eine der Fastenpredigten war der österreichische Priester Helmut Schüller eingeladen. Er ist bekannt geworden durch die Gründung einer Initiative, die inzwischen europaweit offen vor Geistlichen wie Laien zum „Ungehorsam in der Kirche“ aufruft, unterstützt von einer lauten medialen Begleitmusik. Schon dieser Ansatz ist wenig geeignet, in zugegebenermaßen schwierigen Zeiten komplexe Themen und Zusammenhänge aufzugreifen, deren Behandlung Besonnenheit und Maß verlangt. Die Predigt als Bestandteil des Gottesdienstes ist nicht der richtige Rahmen, derartige Thesen in der Form zu vertreten, wie dies Herr Schüller tut, ohne dass eine kritische Diskussion darüber an Ort und Stelle möglich wäre. Wer primär provoziert, spaltet und trägt nicht zum Fortschritt bei.


Es heißt, dass die Stadtkirche Nürnberg vorgeschlagen hat, anstelle der Fastenpredigt eine Diskussionsveranstaltung durchzuführen und auch dieser Vorschlag von der Bistumsleitung abgelehnt worden sei.

Kestel: Es stand der Vorschlag im Raum, im Anschluss an die Predigt außerhalb der Kirche über das Thema zu diskutieren. Das hätte aber nichts daran geändert, dass in einer Kirche und damit in einem offiziellen kirchlichen Rahmen eine Veranstaltung stattgefunden hätte, die nicht im Sinne der Kirche ist. Der Stadtdekan von Nürnberg ist der offizielle Vertreter der beiden für Nürnberg zuständigen Bischöfe. Dieser Verantwortung muss er im Blick auf das Ganze der Kirche und ihre Einheit wahrnehmen. Beide Bischöfe haben sehr klar deutlich gemacht, dass diese Veranstaltung in der geplanten Form nicht in ihrem Sinne gewesen wäre.

Warum wurde dann die gesamte Reihe abgesagt und nicht nur die Schüller-Predigt?

Kestel: Die Vorgabe lautete, dass die Fastenpredigtreihe in der geplanten Form nicht stattfinden kann – primär bezogen auf die Einladung an Helmut Schüller.

Den Bischöfen wird nun Zensur vorgeworfen.

Kestel: Es geht nicht darum, Diskussionen oder Meinungen zu unterdrücken. Der Punkt ist vielmehr, dass einem Kirchenkritiker, der gegen die Position der Bischöfe predigt, nicht die Kanzel in einer Kirche zur Verfügung gestellt werden kann, wo im Namen der Kirche das Wort Gottes verkündet wird. Dafür kann man Verständnis haben, unabhängig davon, ob man die Thesen von Herrn Schüller teilt oder nicht.

Ist die Fastenpredigtreihe jetzt grundsätzlich für die Zukunft verboten?

Kestel: Nein. Es ging nur um diese konkrete Veranstaltung. Ich denke, dass es heutzutage genügend Themen gibt, um im Rahmen einer Reihe von Fastenpredigten den Gläubigen auf der Basis des christlichen Credos Orientierung zu geben – angefangen von biblischen Impulsen über den reichen Traditionsschatz christlicher Glaubenspraxis bis hin zu vielen aktuellen Herausforderungen, denen sich, und das wird niemand bestreiten, wir Christen uns derzeit in der modernen Gesellschaft gegenüber sehen – dies übrigens über alle Konfessionen hinweg.

Ich bedauere es, dass viele der selbsternannten „Progressiven“ und „Reformer“ in unserer Kirche etwas Entscheidendes übersehen: Für einen Gottesdienst in der vorösterlichen Bußzeit sollte man nicht einen Prediger auswählen, der mit öffentlich wirksamen Auftritten im großen Stil Inhalte propagiert, die nicht zum ruhigen und sachlichen Nachdenken und zur Gewissenserforschung einladen, sondern von vorneherein provozieren und dadurch eher verstörend wirken – und das bewusst und absichtlich kalkuliert. Ein Fastenprediger solle möglichst vielen geistliche Nahrung geben und den Glauben der Zuhörer stärken. Das Problem besteht doch darin, dass im kirchlichen Meinungsspektrum bereits viele Gräben zwischen „konservativ“ und „progressiv“ aufgebrochen sind und die jeweiligen Vertreter bestimmter Positionen gar nicht mehr sachlich aufeinander hören, sondern nur noch ihre eigenen (Vor-)Urteile bestätigt sehen und klischeehaft wiederholen, wenn die jeweilige andere Seite sich zu Wort meldet. Über vieles muss und kann in der Kirche von heute gesprochen werden. Ich bin der Meinung, dass gerade in den letzten Jahren noch viel mehr als früher schwierige Fragen (ergebnis-)offen diskutiert werden. Dabei ist und bleibt es wichtig, dass ein gemeinsames Fundament nicht aufs Spiel gesetzt wird.

Ist der Schaden für die Kirche durch die Absage nicht größer, als wenn die Bischöfe „ein Auge zugedrückt“ und weggesehen hätten?

Kestel: Wenn die Veranstaltung stattgefunden hätte, hätte dies viele Gläubige verunsichert und irritiert, die sich mit der Frage an uns gewandt hätten: Warum lässt die Kirche das zu? Der Schaden für die Kirche ist durch die Einladung entstanden, nicht durch die Absage. Wir bedauern, dass es soweit kommen musste. Eine Diskussionsveranstaltung außerhalb des Kirchenraums und einer gottesdienstlichen Feier mit Pro- und Kontra-Vertretern hätte eine andere Ausgangslage zur Beurteilung geschaffen. Das hätte man im Vorfeld klären können. Aber eine Fastenpredigt ist kein Forum für kirchenpolitische Aktionen.

Foto Generalvikar Kestel: (c) Erzbistum Bamberg


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

  5. Februar 2013 
 

Die Vorgehensweise hier ist aus meiner Sicht vollkommen richtig, denn man hat bewusst Schaden vermieden indem man diese Veranstaltung abgesagt hat.

Wie heilsam wäre es für die Kirche, wenn alle diesem Beispiel folgen und ihre Verantwortung Gott gegenüber in dieser Weise wahrnehmen würden?

Es wären wohl die Themen Fastenzeit und Reformpropaganda zwei unverknüpfbare Extreme gewesen. Denn die Fastenzeit soll uns dabei helfen, unseren Glauben zu erneuern und uns von Lastern und Versuchungen zu befreien.
Ob das mit einer möglichen Reformpropaganda vereinbar gewesen wäre, sei dahingestellt.


0
 
 Konrad Georg 5. Februar 2013 
 

Ich frage mich, warum für alle möglichen Bildungsver-

anstaltungen immer die windigsten Referenten eingeladen werden?


0
 
 girsberg74 5. Februar 2013 
 

@ st.michael - „Warum“

Lieber St. Michael,
eine Information: Drewermann gehört nach bürgerlich-juristischen Maßstäben nicht mehr zur Katholischen Kirche (Kirchensteuerzahlergemeinschaft). Er hat sich, als er die Rente voll hatte, abgemeldet.


1
 
  5. Februar 2013 
 

woher kommt diese Spaltung?

War Jesus eigentlich konservativ oder progressiv? Darüber habe ich in den letzten Monaten oft nachgedacht. Doch es gelingt mir nicht, ihn einzuordnen. Weshalb nicht? Weil er alles in allem vereinigt. Aber etwas ist unübersehbar. Jesus hatte es gar nicht mir den Offiziellen der Synagoge. Das sollte uns zu denken geben. Und auch die Jesusbücher und die Interviewbücher des Papstes. Wo steht er eigentlich? Konservativ? Progressiv? Oder bei Jesus?


2
 
 dalet 5. Februar 2013 

Zu oft

\"Ist der Schaden für die Kirche durch die Absage nicht größer, als wenn die Bischöfe „ein Auge zugedrückt“ und weggesehen hätten?\" heißt die letzte Frage.

Vielleicht ist die aktuelle Situation ja gerade dadurch entstanden, dass man viel zu oft ein Auge (oder auch beide) zugedrückt hat und alles hat gewähren lassen. Da ist eine Kurskorrektur jetzt natürlich schwieriger als, wenn man gleich von Anfang an wenigstens die grobe Richtung gehalten hätte...


3
 
 benmpro 5. Februar 2013 
 

Super!

\"Ein Fastenprediger solle möglichst vielen geistliche Nahrung geben und den Glauben der Zuhörer stärken.\"
Wir haben immer noch rechtgläubige Priester! Super!


1
 
 Dottrina 5. Februar 2013 
 

Herr Schüller

wäre aufgrund seines latenten Ungehorsams längst zu exkommunizieren gewesen. Ich begreife einfach nicht, daß dieser Ungehorsam weiter so hingenommen wird. Umkehr und Einsicht scheint bei diesem Herrn wohl ein Fremdwort zu sein.


1
 
 st.michael 5. Februar 2013 
 

Warum?

Herr Schüller hat nun mehr als einmal nachweislich, in betont ungehorsamer Weise gegen die Kirche agiert.
Nach seinem offenen Aufruf zum Ungehorsam und dem Leugnen verschiedenster Lehrmeinungen der Kirche, kann locker ein Exkommunikations Verfahren gegen ihn eingeleitet werden.
Wir brauchen dringend eine solche Abgrenzung, denn wo kommt die Kirche sonst hin.
Bei Kirchenaustritt hierzulande erfolgt die Exkommunikation automatisch und bei \"zuviel\" FSSPX, bald auch wieder.
Nur Kirchenzertsörer, wie übrigens Küng, Drewermann und andere schlimme Leute auch, haben anscheinend einen Freifahrtschein und nicht nur das, Teile des Klerus bringt ihnen Verständnis und Entgegenkommen entgegen.
Das wirft ein unsägliches Licht auf die innere Einheit der Kirche !


2
 
 st.michael 5. Februar 2013 
 

Warum ?


0
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Erzbistum Bamberg

  1. Erzbischof Schick: „Jeder Christ soll politisch sein“
  2. Erzbistum Bamberg: Stellenausschreibung „m/w/d“
  3. „Echte Umkehr und Reform sind ein Dauerauftrag für die Kirche“
  4. Heinrichs und Kunigundes Weckruf: Erneuert die Kultur des Evangeliums
  5. Bamberger Kirchenvandalismus - Tatverdächtiger festgenommen
  6. Erzbischof Schick: „Ein Christ freut sich über jedes Kreuz“
  7. Erzbistum Bamberg suspendiert Priester wegen Zölibatsbruch
  8. Solidaritätsreise von Erzbischof Schick nach Bagdad und Nordirak
  9. Schick: „Zur Bewahrung unserer Kultur können wir alle beitragen“
  10. Trauer um Weltfreiwillige aus dem Erzbistum Bamberg







Top-15

meist-gelesen

  1. Heiliges Jahr - Große ROMREISE zu OSTERN 2025 - 9 Tage - Mit Assisi, Loretto, Manoppello und Padua
  2. JETZT ANMELDEN - Große Baltikum-Reise mit kath.net - Spätsommer 2025
  3. Wenn der Erzbischof von München das Trump-Bashing vom Spiegel nachplappert
  4. Der alte und künftige römische Ritus
  5. Attacke auf die Schwarze Madonna im Kloster Einsiedeln
  6. „Das Wunder der Welle“
  7. Linke Abtreibungsagenda soll auf den letzten Ampelmetern umgesetzt werden
  8. Bischof von Speyer voll auf Zeitgeistkurs
  9. 'Das einzige Argument, das uns bleibt, ist die Heiligkeit'
  10. Erlösung durch Jesu Kreuzestod: Nein Danke?
  11. Kardinal Eijk: „Wir müssen die katholische Sexualethik an die junge Generation weitergeben“
  12. Unmittelbar vor der Todesspritze: Niederländerin (22) sagt NEIN zur Euthanasie
  13. Covid-Impfung verweigert – Katholikin erhält 12,7 Millionen Dollar nach ungerechtfertigter Kündigung
  14. „Was, wenn Prof. Striet den Opfertod Christi leugnet und niemand zuhört?“
  15. Wird mich das Tattoo heiliger machen?

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz