![]() |
Loginoder neu registrieren? |
|||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-diskutiert
| ![]() Erzbischof Georg Gänswein bleibt Präfekt des Päpstlichen Hauses14. Februar 2013 in Aktuelles, 5 Lesermeinungen Vatikansprecher Lombardi: Erzbischof Georg Gänswein werde weiterhin seine Aufgabe als Präfekt des Päpstlichen Hauses beibehalten Vatikanstadt (kath.net/KNA) Mit Beginn der Sedisvakanz wird die Wohnung des Papstes versiegelt. Benedikt XVI. und seine Mitbewohner verlassen die Räume im dritten Stock des Apostolischen Palastes. Das «Appartamento» bleibt verschlossen, bis ein neuer Papst mit neuem Sekretär und eigenem Personal dort einzieht - und bis er vom berühmtesten Fenster der Welt aus die Pilger auf dem Petersplatz segnet. Unterdessen sind viele Spekulationen über die Zukunft der Mitbewohner des päpstlichen Haushalts, insbesondere seines Privatsekretärs Erzbischof Georg Gänswein (56), im Umlauf. Er werde mit den übrigen Mitbewohnern Benedikts XVI. nach dessen Rücktritt ins Kloster «Mater Ecclesiae» in den vatikanischen Gärten einziehen, hieß es - was in dieser Form freilich eher unwahrscheinlich ist. Benedikt XVI. will am 28. Februar gegen 17.00 Uhr, drei Stunden vor Ende seines Pontifikats, den Vatikan verlassen und sich per Hubschrauber an den 25 Kilometer entfernten päpstlichen Sommersitz Castel Gandolfo begeben. Dort wird er sich aufhalten, bis das bislang von Ordensgemeinschaften bewohnte Klostergebäude restauriert ist. Begleiten werden ihn dabei, wie Vatikansprecher Federico Lombardi am Donnerstag bestätigte, die vier Damen der Gemeinschaft «Memores Domini» und zunächst auch Erzbischof Gänswein; ebenso Kammerdiener Sandro Mariotti, der im Herbst die Nachfolge des untreuen Paolo Gabriele angetreten hat; und zudem der zweite Privatsekretär, der aus Malta stammende Geistliche Alfred Xuereb. Erzbischof Georg Gänswein werde freilich weiterhin seine Aufgabe als Präfekt des Päpstlichen Hauses beibehalten, stellte Lombardi klar. Zwar sagt das Regelwerk für die Zeit der Sedisvakanz nichts ausdrücklich über die Fortdauer dieses Amtes. Da aber der Präfekt Gänswein werde für eine Zeit im Haushalt des bisherigen Papstes leben, sowohl in Castel Gandolfo als auch im Mater-Ecclesiae-Kloster des Vatikan. Unklar ist, wann er die Dienstwohnung des Präfekten im Apostolischen Palast bezieht, die derzeit renoviert wir. Der Als Präfekt des Päpstlichen Hauses hat der gebürtige Schwarzwälder Gänswein eines der höheren Vatikanämter, die nicht an das jeweilige Pontifikat gebunden sind. Gerade nach dem Konklave wird er besonders beschäftigt sein. Denn erwartungsgemäß werden zum Amtsantritt des neuen Papstes viele Staatsgäste anreisen - und auch mit dem neuen Das alles besagt freilich nicht, ob «Don Giorgio» Gänswein damit schon seine letzte kirchliche Position erreicht hat. Vielleicht betraut ihn der neue Papst einmal mit einer anderen Aufgabe. Immerhin haben zuletzt alle Präfekten irgendwann auch den Kardinalspurpur erhalten. VIDEO von den bewegenden Worten von Kardinal Bertone und dem letzten Auszug von Papst Benedikt: Die Tränen von Georg Gänswein (C) 2013 KNA Katholische Nachrichten-Agentur GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Foto (c) Paul Badde Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal! ![]() LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. | ![]() Mehr zuGänswein
| ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-gelesen
| |||
![]() | ||||||
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz |