Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Nur 6,6 Prozent der deutschen "Katholiken" besuchen die Hl. Messe!
  2. Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
  3. Psycho-Tests für Schweizer Priester
  4. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für 2025 und 2026!
  5. Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
  6. 2024 mehr Austritte bei den landeskirchlichen Protestanten als bei den Katholiken
  7. Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
  8. Theologieprofessor Bortkiewicz: „Der Arzt beschloss, den Fötus – also mich – in Stücke zu schneiden“
  9. 'Egal was kommt, wir haben Handlungsoptionen!'
  10. „Du musst tun, was Priester tun. Du musst die Messe feiern, Beichten hören und Anbetung halten“
  11. Hilfe! Mein Kind tut sich so schwer mit dem Lernen!
  12. Die Vernunft des Glaubens – Zum 20. Todestag des heiligen Johannes Paul II.
  13. ‚Mitarbeiter der Wahrheit‘ – ein neuer Film über Johannes Paul II. und Benedikt XVI.
  14. Pater Dominikus Kraschl OFM: „Vom Kosmos zum Logos?“
  15. Trauriger Rekord: Fast 10.000 Euthanasietote in den Niederlanden im Jahr 2024

kath.net-Novene: Die Kirche – Zeit für Entweltlichung!

26. Februar 2013 in Spirituelles, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Es gibt eine „Tendenz, daß die Kirche zufrieden wird mit sich selbst“ - In den letzten Tagen des Pontifikates von Papst Benedikt XVI. betet kath.net für den Papst und für seinen Nachfolger – Tag 7 der Novene – Von Marcus Knaup


Vatikan (kath.net) Gemäß dem Motto, dass man für Menschen, die man liebt, besonders beten sollte, lädt kath.net zur großen Novene für Papst Benedikt XVI. und seinen Nachfolger im Petrusamt ein.

Tag 7 der Novene: „In der geschichtlichen Ausformung der Kirche zeigt sich jedoch auch eine gegenläufige Tendenz, daß die Kirche zufrieden wird mit sich selbst, sich in dieser Welt einrichtet, selbstgenügsam ist und sich den Maßstäben der Welt angleicht.“

Hinführung:

Hand aufs Herz: Kann es im Privaten wie in der Kirche vorkommen, dass wirklich Grundlegendes aus dem Blick gerät, wenn erst einmal gewisse Ordnungen und Strukturen gegeben sind, die angenehm und bequem sein mögen, und darüber hinaus die Sache mit „dem lieben Geld“ stimmt? Man muss nicht erst die Milliarden Euro Kirchensteuereinnahmen pro Jahr oder die Millionen schweren Gewinne des Weltbild-Konzerns, der zu 100 Prozent in kirchlicher Hand ist, bemühen, um zu wissen, dass es der Kirche in Deutschland in finanzieller Sicht nicht schlecht geht. Und freilich tut sie sehr viel Gutes damit: ehrenwerte Projekte unterstützen, Papstreisen oder die Priesterausbildung in ärmeren Ländern mitfinanzieren. Aber es ist immer so eine Sache mit Gott und Geld. Steckt überall auch „katholisch“ drin, wo „katholisch“ drauf steht? Ist vielleicht sogar hier und dort eine moderne Form von „Ablasshandel“ denkbar, mit Geld in Rom gewisse Reformen einkaufen zu wollen? Wie „verweltlicht“ geht es in der Kirche, ihren Einrichtungen, Verbänden und Vereinen tatsächlich zu? Biblisch gesprochen: Wo ist das „Salz der Erde“ schal geworden?


Gerade in diesen bewegten Tagen kann man lange Listen mit Reformvorschlägen lesen. Die deutsche Wochenzeitung „Die Zeit“ titelte nach dem angekündigten Rücktritt des Papstes: „Und jetzt Erneuerung!“ Stimmt auch. Aber was und vor allem wie?

In seiner Rede im Konzerthaus Freiburg am 25. Sept. 2011 erinnerte Papst Benedikt XVI auch an die kleine Ordensfrau aus Kalkutta: Mutter Teresa. Diese wurde nämlich einmal gefragt, was sich ihrer Antwort nach zuerst in der Kirche ändern müsse. Ihre Antwort: Sie und ich! Nach Papst Benedikt zeigt sich in dieser Antwort zweierlei: „Einmal will die Ordensfrau dem Gesprächspartner sagen: Kirche sind nicht nur die anderen, nicht nur die Hierarchie, der Papst und die Bischöfe; Kirche sind wir alle, wir, die Getauften. Zum anderen geht sie tatsächlich davon aus: ja, es gibt Anlaß zur Änderung. Es ist Änderungsbedarf vorhanden. Jeder Christ und die Gemeinschaft der Gläubigen als Ganzes sind zur stetigen Änderung aufgerufen.“

Nehmen wir heute am 7. Tag unserer Novene in den Blick und ins Gebet, dass wir einer Veränderung bedürfen und auch die Kirche eine Erneuerung nötig hat, damit der Duft des Evangeliums sich neu ausbreiten kann in der Welt: Wo bin ich selbst zu angepasst und muss mich ändern um des Evangeliums willen? Wie kann ich christusförmiger werden? Was kann ich für die Kirche tun, damit ihr Licht wieder mehr leuchten kann? Nehmen wir heute auch besonders die Kardinäle ins Gebet, die in ein paar Tagen einen neuen Papst wählen werden.

Meditationstext:

„In der geschichtlichen Ausformung der Kirche zeigt sich jedoch auch eine gegenläufige Tendenz, daß die Kirche zufrieden wird mit sich selbst, sich in dieser Welt einrichtet, selbstgenügsam ist und sich den Maßstäben der Welt angleicht. Sie gibt nicht selten Organisation und Institutionalisierung größeres Gewicht als ihrer Berufung zu der Offenheit auf Gott hin, zur Öffnung der Welt auf den Anderen hin.

Um ihrem eigentlichen Auftrag zu genügen, muß die Kirche immer wieder die Anstrengung unternehmen, sich von dieser ihrer Verweltlichung zu lösen und wieder offen auf Gott hin zu werden. Sie folgt damit den Worten Jesu: „Sie sind nicht von der Welt, wie auch ich nicht von der Welt bin“ (Joh 17,16), und gerade so gibt er sich der Welt.“ (Rede Papst Benedikts im Konzerthaus Freiburg am 25 Sept. 2011)

Gebet
Pfingstsequenz
(deutsch oder Latein zur Auswahl)

Komm, heiliger Geist,
Und sende vom Himmel her
Deines Lichtes Strahl.

Komm, Vater der Armen,
Komm, Geber der Gaben,
Komm, Licht der Herzen.

Bester Tröster,
Süßer Gast der Seele,
Süße Erfrischung.

In der Mühe bist du Ruhe,
In der Hitze Mäßigung,
Im Weinen Trost.

O seligstes Licht,
Erfülle das Herzensinnere
Deiner Gläubigen.

Ohne deinen Wink
Ist nichts im Menschen,
Ist nichts unschuldig.

Wasche, was schmutzig ist,
Bewässere, was trocken ist,
Heile, was verwundet ist.

Beuge, was starr ist,
Wärme, was kalt ist,
Lenke, was vom Weg weg ist.

Gib deinen Gläubigen,
Die auf dich vertrauen,
Die siebenfache heilige Gabe.

Gib der Tugend Verdienst,
Gib des Heiles Ausgang (Erfolg),
Gib beständige Freude.


Veni, Sancte Spiritus,
Et emitte caelitus
Lucis tuae radium.

Veni, pater pauperum,
Veni, dator munerum,
Veni, lumen cordium.

Consolator optime,
Dulcis hospes animae,
Dulce refrigerium.

In labore requies,
In aestu temperies,
In fletu solatium.

O lux beatissima,
Reple cordis intima
Tuorum fidelium.

Sine tuo numine
Nihil est in homine,
Nihil est innoxium.

Lava quod est sordidum,
Riga quod est aridum,
Sana quod est saucium.

Flecte quod est rigidum,
Fove quod est frigidum,
Rege quod est devium.

Da tuis fidelibus
In te confidentibus
Sacrum septenarium.

Da virtutis meritum,
Da salutis exitum,
Da perenne gaudium.

Die Novene wurde verfasst von Dr. phil. Dipl. theol. Marcus Knaup

Die offizielle Hymne der mexikanischen Bischofskonferenz für den Mexikobesuch 2012 von Papst Benedikt: ´Mensajero de Paz´


Diese Fotomontage sagt viel:




Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

  26. Februar 2013 
 

Ich muß mich nicht wiedeholen

Wie hier schon oft gesagt: die Bischöfe haben sich verrannt und der Schaden ist immens.
Wenn die Theologie nicht als Bezugspunkt das Kreuz und Leiden Christi hat, dann geht halt alles in die Binsen. Da kommt man um das Herumgeeiere nicht mehr herum und macht sich angreifbar. Dauernd ist man dann in Erklärungsnot- zum Fortlaufen.


0
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Benedikt XVI.

  1. Dokumentation über Papst Benedikt XVI. gewinnt Emmy
  2. Gänswein leitet Messe im Petersdom zum Gedenken an Benedikt XVI.
  3. Die Eucharistiefeier, ein Werk des »Christus totus«
  4. Jesus geht in die Nacht hinaus
  5. Was war das Problem bei der „Regensburger Rede“?
  6. "Papa Benedetto, was tröstet Sie?“ - „Dass Gott alles in der Hand behält.“
  7. Gedenkbriefmarke für Benedikt XVI. herausgegeben
  8. Papst Benedikt XVI. warnte vor ‚homosexuellen Clubs’ in Priesterseminaren
  9. Benedikt hielt Mahlfeier mit Protestanten für theologisch unmöglich
  10. "Signore, ti amo" - "Herr, ich liebe dich – Die neue Erinnerungspostkarte von Papst Benedikt






Top-15

meist-gelesen

  1. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für 2025 und 2026!
  2. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  3. Eine wichtige BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  4. Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
  5. Nur 6,6 Prozent der deutschen "Katholiken" besuchen die Hl. Messe!
  6. Theologieprofessor Bortkiewicz: „Der Arzt beschloss, den Fötus – also mich – in Stücke zu schneiden“
  7. Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
  8. Ist es ein Wunder durch Kardinal Pell? Kleinkind atmete 52 Minuten lang nicht mehr, überlebte!
  9. ‚Mitarbeiter der Wahrheit‘ – ein neuer Film über Johannes Paul II. und Benedikt XVI.
  10. Pater Dominikus Kraschl OFM: „Vom Kosmos zum Logos?“
  11. „Du musst tun, was Priester tun. Du musst die Messe feiern, Beichten hören und Anbetung halten“
  12. Psycho-Tests für Schweizer Priester
  13. Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
  14. Das Wunder des Karol Wojtyła
  15. 'Egal was kommt, wir haben Handlungsoptionen!'

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz