Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Nachwuchssorgen trotz Zuwachs: Piusbrüder unter Zugzwang
  2. Kardinal Burke kritisiert liturgische Änderungen nach dem II. Vatikanischen Konzil
  3. „Einen Papst, der deutschen Ansprüchen genügt, wird es ohnehin niemals geben“
  4. "Katholischer Medienpreis" der DBK für "korrektive Fake News"
  5. Christus verkünden - Gerechtigkeit schaffen - Schöpfung bewahren
  6. ‚Sex ist schön und gut und gehört in den Kontext der Ehe‘
  7. 'Ich bin Protestant und glaube an die Realpräsenz der Eucharistie'
  8. Papst Leo XIV. ruft zu Gebetstag für Frieden am Freitag auf
  9. "Ich mach mir die Welt, wie sie mir gefällt" - Der BR und die "Pippi Langstrumpf"-Theologen
  10. Die deutsche Versuchung, selbst ins Autoritäre abzugleiten!
  11. Kubicki/FDP: Solche Medien „offenbaren ein gruseliges und zuweilen totalitär gefärbtes Weltbild“
  12. Offensichtlich geht es heute auch ohne Religion
  13. Zeitung: Papst zieht nicht allein in den Apostolischen Palast
  14. Der synodale Catwalk
  15. Wiener Gericht meint: Scharia auch in Österreich gültig

Bartholomaios I. Chance auf Wiedervereinigung mit Katholiken

1. April 2013 in Chronik, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Ökumenischer Patriarch nach seinem Gespräch mit Papst Franziskus "überrascht" über dessen Offenheit und Herzlichkeit - Hintergrundbericht des "Pro Oriente"-Infodienstes.


Istanbul-Vatikanstadt (www.kath.net/ KAP)
Es gibt eine Chance auf Wiedervereinigung von orthodoxer und katholischer Kirche: Das sagte der Ökumenische Patriarch Bartholomaios I. im Gespräch mit Journalisten in Istanbul. Zwar werde diese "wahrscheinlich" zu seinen Lebzeiten nicht vollzogen werden, so das Oberhaupt der Weltorthodoxie. Doch habe er im Vatikan im Zuge seines Gesprächs mit Papst Franziskus nach dessen Amtseinführung eine neue Haltung und einen neuen Stil erlebt, die ihn "optimistisch" stimme. Er sei "überrascht gewesen, dass ihn Papst Franziskus zu einem Essen mit den Kardinälen eingeladen habe. Bartholomaios I. war der erste Ökumenische Patriarch seit der Kirchenspaltung von 1054, der an der Amtseinführung eines Papstes teilnahm.

In Rom hatte Bartholomaios I. den neuen Papst zu einem Besuch im Phanar in Konstantinopel aus Anlass des Andreas-Festes Ende November eingeladen; zugleich unterbreitete er aber auch den Vorschlag für eine gemeinsame Pilgerreise nach Jerusalem im Jahr 2014. Die Pilgerreise soll an das erste Treffen eines Papstes mit einem Ökumenischen Patriarchen vor 50 Jahren in Jerusalem erinnern. Im Jänner 1964 waren mit Patriarch Athenagoras und Papst Paul VI. erstmals seit der Kirchenspaltung von 1054 die höchsten Repräsentanten von Ost-und Westkirche zusammengetroffen und hatten den ökumenischen Dialog eingeleitet.


Bei der Begegnung in Rom waren sich Bartholomaios I. und Papst Franziskus auch einig, den theologischen Dialog zwischen den beiden Kirchen zu verstärken und gemeinsame Initiativen zum Schutz der Umwelt zu entwickeln. Der Patriarch regte an, Papst Franziskus und er könnten gemeinsam eine für 2015 geplante Ausstellung zur Bewahrung der Schöpfung auf dem Berg Athos eröffnen. Die Schau soll anschließend in den Scuderie del Quirinale in Rom gezeigt werden.

Nach dem Gespräch mit Franziskus unterstrich Bartholomaios I. die Notwendigkeit, den begonnenen theologischen Dialog entschlossen fortzusetzen. Dieser Dialog müsse ein "Dialog der Liebe und der Wahrheit" sein, der in einem Geist der "Demut, Milde und Aufrichtigkeit" geführt wird.

Gemeinsam gegen Wirtschaftskrise

Nur so könnten sich die Christen gemeinsam der weltweiten wirtschaftlichen Krise stellen, die Papst Franziskus durch seinen "langen und fruchtbaren Dienst als 'barmherziger Samariter' in Lateinamerika" gut kenne, betonte der Patriarch. Es gehe darum, die Besitzenden zu motivieren, dass sie bereitwillig den Nichtbesitzenden etwas abgeben. Auf diese Weise könne der Frieden durch Gerechtigkeit gesichert werden. "Wir müssen die Hungernden speisen, die Nackten kleiden, den Leidenden helfen", zitierte der Ökumenische Patriarch - ebenso wie es tags zuvor Papst Franziskus getan hatte - die Gerichtsrede im 25. Kapitel des Matthäus-Evangeliums.

Außer Programm hatte Papst Franziskus den Patriarchen als "meinen Bruder Andreas" bezeichnet, als er Bartholomaios I. begrüßte und ihn einlud, das Wort zu ergreifen. Der Papst nahm damit darauf Bezug, dass der Hl. Andreas, Bruder des Petrus und "Erstberufener", Schutzpatron von Konstantinopel ist, während Petrus als Schutzpatron von Rom verehrt wird. Papst und Patriarch saßen bei der Begegnung mit den Repräsentanten der anderen Kirchen und Religionsgemeinschaften auf gleich großen Stühlen auf gleicher Höhe.

Der orthodoxe Metropolit von Paris, Emmanuel (Adamakis), betonte vor Journalisten, er sei überrascht über den "neuen Stil des Papsttums", wie er in den Begegnungen zwischen Papst Franziskus und dem Ökumenischen Patriarchen zum Ausdruck gekommen sei. Eine gemeinsame Jerusalem-Pilgerfahrt von Papst und Patriarch könne den von Papst Benedikt XVI. so sehr geförderten Dialog mit der Orthodoxie noch weiter vertiefen. Die Persönlichkeit von Papst Franziskus werde es ihm erlauben, noch konkretere Gesten zu setzen, etwa im Bereich der Ökologie, der beiden Bischöfen so sehr am Herzen liege.

Das erste Mal in der Geschichte

Der an der Fordham University lehrende Historiker George E. Demacopoulos hat die außerordentliche Bedeutung der Präsenz von Bartholomaios I. bei der Amtseinführung von Papst Franziskus besonders hervorgehoben. Zweifellos sei es das erste Mal in der Geschichte gewesen, dass ein Ökumenischer Patriarch bei der Amtseinführung eines Papstes präsent war. Die Präsenz von Bartholomaios I. in Rom am 19. März sei daher ein "außerordentliches Ereignis in der Geschichte der Christenheit", so der Historiker.

Papst sprach auch mit Metropolit Hilarion

Auch den Leiter der russisch-orthodoxen Delegation bei der Amtseinführung des Papstes, Metropolit Hilarion (Alfejew) von Wolokolamsk, empfing Franziskus zu einem privaten Gespräch. Der Chef des Außenamts des Moskauer Patriarchats überbrachte dem Papst die Grüße von Patriarch Kyrill I. und die Geschenke des Patriarchen (u.a. eine Ikone der Gottesmutter). Metropolit Hilarion versicherte Papst Franziskus, dass die russisch-orthodoxe Kirche auf dem Weg zur Einheit weiter voranschreiten wolle, wies aber auch auf die Hindernisse hin, die einer persönlichen Begegnung zwischen Papst und Moskauer Patriarch im Weg stehen, insbesondere die Situation in der westlichen Ukraine.

Copyright 2013 Katholische Presseagentur, Wien, Österreich (www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten.

Foto: (c) www.patriarchate.org


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Ökumene

  1. „Brückenbauer für die Einheit der Christen“
  2. "Einstellung von Patriarch Kyrill irritiert und erschüttert!"
  3. Kardinal Koch: Papstreise war Gewinn für Ökumene
  4. Churer Bischof Bonnemain möchte ‚Konfessionelle Eigenarten’ zugunsten der Ökumene ‚redimensionieren’
  5. Protest lehramtstreuer Katholiken: ‚Das kann nicht die echte Ökumene sein’
  6. Hartl: „Was Einheit unter Christen bedeutet“
  7. Bewegendes Foto von rosenkranzbetendem Arzt in Corona-Krankenhaus geht viral!
  8. Bloße Aussage, Corona ist keine Strafe Gottes, völlig unzureichend
  9. Einheit ist nicht hauptsächlich das Ergebnis unseres Handelns, sondern Gabe des Heiligen Geistes
  10. 'Das Virus zeigt, dass wir so vieles nicht in der Hand haben'






Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Bitte helfen SIE uns jetzt JETZT!
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. Ehepaar verliert drei Kinder bei Autounfall – vergibt dem betrunkenen Fahrer
  4. „Einen Papst, der deutschen Ansprüchen genügt, wird es ohnehin niemals geben“
  5. ‚Sex ist schön und gut und gehört in den Kontext der Ehe‘
  6. Wiener Gericht meint: Scharia auch in Österreich gültig
  7. Nachwuchssorgen trotz Zuwachs: Piusbrüder unter Zugzwang
  8. Christus verkünden - Gerechtigkeit schaffen - Schöpfung bewahren
  9. 'Ich bin Protestant und glaube an die Realpräsenz der Eucharistie'
  10. Papst Leo XIV. ruft zu Gebetstag für Frieden am Freitag auf
  11. "Ich mach mir die Welt, wie sie mir gefällt" - Der BR und die "Pippi Langstrumpf"-Theologen
  12. Das einzige Land mit der Bibel auf seiner Flagge
  13. Zeitung: Papst zieht nicht allein in den Apostolischen Palast
  14. Kardinal Burke kritisiert liturgische Änderungen nach dem II. Vatikanischen Konzil
  15. Der synodale Catwalk

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz