Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Video vom Papst im Unterhemd bringt Vatikan in Verlegenheit
  2. Klerikalismus im Bistum Passau
  3. Experte: In Liturgie öfter das "Große Glaubensbekenntnis" verwenden
  4. Julia Klöckner: ‚Nicht immer sinnvoll, wenn Kirchen glauben, eine weitere NGO zu sein‘
  5. 'Ramadan ist die schönste Zeit im Jahr'. Katholischer Religionsunterricht in der Erzdiözese Salzburg
  6. Der Millionen-Exodus von den deutschen Kirchen dürfte weitergehen!
  7. CDU-CSU-SPD-Regierung will Töten von ungeborenen Kinder durch die Krankenversicherung finanzieren
  8. Die Mitverantwortung der Kirchen an ihrem Bedeutungsverlust
  9. "Retter des Stephansdoms" sagte Nein zum Vernichtungsbefehl
  10. Gesetzesentwurf in Belgien: Sterbehilfe soll für Demenzkranke legalisiert werden
  11. „Von meinem Papst erwarte ich mehr“
  12. „Times“: Bei den Katholiken Großbritanniens läuft eine „stille Erweckung“
  13. Gott will, dass wir treu sind!“
  14. Wann hat Frau Esken das letzte Mal mit einem Normalbürger gesprochen?
  15. Christentum im Norden Nigerias „wächst astronomisch“

Hartl: „Was Einheit unter Christen bedeutet“

12. August 2020 in Kommentar, 5 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Augsburger Theologe Johannes Hartl gibt hilfreiche Wegweiser für die ökumenische Begegnung. Kommentar von Petra Lorleberg


 Augsburg (kath.net/pl) „Einheit unter Christen“ bedeute nicht, in allem übereinzustimmen oder „die eigene konfessionelle Prägung verleugnen“. Daran erinnert der Augsburger Theologe und Gebetshausleiter Johannes Hartl, auf seinem Facebookauftritt. Keineswegs sollte „so tun als seien theologische Unterschiede egal“, auch müssten nicht alle „so werden wie ich“.

 Einheit unter Christen bedeute vielmehr: „gemeinsame Mitte ist Liebe zu Jesus und Hl. Schrift“. Dabei solle man die „eigene Prägung“ und den eigenen „Standpunkt selbstbewusst vertreten“, man solle „ins Gespräch kommen“, all „das gemeinsam tun, was man gemeinsam tun kann“, man solle „sich anfreunden, sich lieben und Joh 17,21 leben“. Den erwähnten Bibelvers zitiert Hartl gleich mit: „Alle sollen eins sein: Wie du, Vater, in mir bist und ich in dir bin, sollen auch sie in uns sein, damit die Welt glaubt, dass du mich gesandt hast.“

Damit Ökumene kein lebloser Papiertiger bleibt, fragt Hartl ausdrücklich: „Wer ist dabei?“

 Hartl, der sowohl bei katholischen wie auch bei evangelischen Christen unterschiedlicher Prägungen ein gefragter Konferenzredner und geistlicher Lehrer ist, wendet sich damit gegen verschiedene Versionen des Umgangs mit dem Problem der Aussplitterung der Christenheit in unterschiedliche Konfessionen. Weder schließt er jeweils andere Konfessionen davon aus, als mündige und verantwortungsbewusste Christen vollständig ernstgenommen zu werden, noch vertritt er eine „Eintopf-Ökumene“, die alle konfessionellen Zutaten unterschiedslos ineinander rührt. Für eine Reduktion des Christentums auf den kleinsten gemeinsamen Nenner (etwa in Fragen der Moral, wo die EKD-Kirchen bsp. sogar zu Kompromissen in Fragen des Lebensschutzes bereits sind) kann man ihn ebenfalls nicht gewinnen.


 Der Augsburger Theologe selbst lehnt trotz aller ökumenischen Offenheit Interzelebration und Interkommunion ab, dies begründet er eigens in dem Buch „Katholisch als Fremdsprache“. Dort schreibt er u.a.: „Die katholische Kirche kann nicht auf der einen Seite überzeugt sein, dass nur der geweihte Priester der Eucharistie gültig vorstehen kann, und zugleich dieses Kriterium bei anderen Kirchen und kirchlichen Gemeinschaften vernachlässigen. Denn es gibt nur die eine, von Christus selbst eingesetzte Eucharistie. Dies ist der Grund, weshalb die Interzelebration, bei der ein katholischer (geweihter) Priester zusammen mit einem nichtkatholischen (nichtgeweihten) Pfarrer gemeinsam die Eucharistie feiert, nicht erlaubt ist“. Auch die „volle Mitfeier der Eucharistie (das heißt mit Kommunionempfang)“ sei „nicht in das persönliche Belieben gestellt“, die katholische Kirche nehme „das Zeugnis der frühen Kirche ernst, nach welcher Glaubensgemeinschaft, Kirchengemeinschaft und Eucharistiegemeinschaft nicht voneinander getrennt werden können“ und „keine Möglichkeit einer offenen Kommunion (Interkommunion)“ sehe, bei der „alle Gläubigen aus den verschiedenen Kirchen gemeinsam die Heilige Kommunion empfangen können“. Übrigens wird auch auf den großen „MEHR“-Konferenzen des Gebetshauses Augsburg keine Interkommunion praktiziert.

 Hartl zitierte in seinem Buch dann aus der Ökumene-Enzyklika „Ut unum sint“ des verstorbenen Papstes Johannes Paul II. aus dem Jahr 1995. Johannes Paul II. schrieb dort, dass es ihm „ein Grund zur Freude“ sei, dass die katholischen Priester in bestimmten Einzelfällen die Sakramente der Eucharistie, der Busse und der Krankensalbung anderen Christen spenden können, die zwar noch nicht in voller Gemeinschaft mit der katholischen Kirche stehen, aber sehnlich den Empfang der Sakramente wünschen, von sich aus darum bitten und den Glauben bezeugen, den die katholische Kirche in diesen Sakramenten bekennt“. Zu diesem Glauben gehöre auch das „Amen“ am Ende des Hochgebetes, „das heißt: ein grundsätzliches Ja zum Papst, zum Bischof, zum Gebet für die Verstorbenen, zu Maria und zu Heiligen“.

 Vielleicht sollte man auch für die ökumenische Begegnung überlegen, ob der bekannte Satz des jüdischen Philosophen Martin Bubers vielleicht auch ein Stück weit in die ökumenische Begegnung hineingenommen werden kann: „Der Mensch wird erst am Du zum Ich.“ Denn die liebende und freundschaftliche Begegnung zwischen jesusgläubigen Christen unterschiedlicher Konfessionen lässt Stärken und versehentliche Einseitigkeiten der eigenen konfessionellen Heimat deutlicher hervortreten und lädt ein zur Arbeit an sich selbst. Wozu Hartls Buch, das die Genese verschiedener Denkwege und Traditionen in der Begegnung zwischen katholischen und evangelischen Christen näher erklärt, sehr hilfreich sein kann.
 

kath.net-Buchtipp:

Katholisch als Fremdsprache
Einander verstehen ? Gemeinsam vorwärts gehen

Von Johannes Hartl; Leo Tanner
Hardcover, 158 Seiten, 2015 Weg Verlag
ISBN 978-3-909085-95-8

Preis Österreich: 14.90 Euro


Bestellmöglichkeiten bei unseren Partnern:


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Gebetshaus Augsburg

  1. Gebetshausleiter Hartl: Kennzeichen toxischer Religiosität und emotional gesunder Spiritualität
  2. Hartl: „Schau in den Spiegel. Du siehst den Menschen, der für Dein Leben verantwortlich ist“
  3. Hartl: „Wer außer mir teilt diese Wünsche?“
  4. Johannes Hartl: „Versuche nicht, Menschen zu gefallen, sondern der Wahrheit treu zu sein“
  5. 'Dass aus dem Gebetshaus nicht eine neue Art von Kirche entsteht'
  6. Hartl: „Unser schizophrenes Verhältnis zum Tod im Frühjahr 2020“
  7. Corona-Isolation? – Hartl gibt 20 praktische Tipps

Ökumene

  1. „Brückenbauer für die Einheit der Christen“
  2. "Einstellung von Patriarch Kyrill irritiert und erschüttert!"
  3. Kardinal Koch: Papstreise war Gewinn für Ökumene
  4. Churer Bischof Bonnemain möchte ‚Konfessionelle Eigenarten’ zugunsten der Ökumene ‚redimensionieren’
  5. Protest lehramtstreuer Katholiken: ‚Das kann nicht die echte Ökumene sein’
  6. Bewegendes Foto von rosenkranzbetendem Arzt in Corona-Krankenhaus geht viral!
  7. Bloße Aussage, Corona ist keine Strafe Gottes, völlig unzureichend






Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Eine wichtige BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  3. Video vom Papst im Unterhemd bringt Vatikan in Verlegenheit
  4. Klerikalismus im Bistum Passau
  5. Isak Ailu Pulk Eira (24) könnte der erste samische Kartäusermönch der Welt werden
  6. CDU-CSU-SPD-Regierung will Töten von ungeborenen Kinder durch die Krankenversicherung finanzieren
  7. „Von meinem Papst erwarte ich mehr“
  8. 'Ramadan ist die schönste Zeit im Jahr'. Katholischer Religionsunterricht in der Erzdiözese Salzburg
  9. Die Mitverantwortung der Kirchen an ihrem Bedeutungsverlust
  10. Der Millionen-Exodus von den deutschen Kirchen dürfte weitergehen!
  11. Papst dreht spontane Runde im Petersdom
  12. Britisches Königspaar kam heimlich zum Papst
  13. Eis für Papst Franziskus - "Kleine Sünden" im Krankenstand
  14. Julia Klöckner: ‚Nicht immer sinnvoll, wenn Kirchen glauben, eine weitere NGO zu sein‘
  15. „Times“: Bei den Katholiken Großbritanniens läuft eine „stille Erweckung“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz