Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Video vom Papst im Unterhemd bringt Vatikan in Verlegenheit
  2. Klerikalismus im Bistum Passau
  3. Experte: In Liturgie öfter das "Große Glaubensbekenntnis" verwenden
  4. Julia Klöckner: ‚Nicht immer sinnvoll, wenn Kirchen glauben, eine weitere NGO zu sein‘
  5. 'Ramadan ist die schönste Zeit im Jahr'. Katholischer Religionsunterricht in der Erzdiözese Salzburg
  6. Der Millionen-Exodus von den deutschen Kirchen dürfte weitergehen!
  7. CDU-CSU-SPD-Regierung will Töten von ungeborenen Kinder durch die Krankenversicherung finanzieren
  8. Die Mitverantwortung der Kirchen an ihrem Bedeutungsverlust
  9. "Retter des Stephansdoms" sagte Nein zum Vernichtungsbefehl
  10. Gesetzesentwurf in Belgien: Sterbehilfe soll für Demenzkranke legalisiert werden
  11. „Von meinem Papst erwarte ich mehr“
  12. „Times“: Bei den Katholiken Großbritanniens läuft eine „stille Erweckung“
  13. Gott will, dass wir treu sind!“
  14. Wann hat Frau Esken das letzte Mal mit einem Normalbürger gesprochen?
  15. Christentum im Norden Nigerias „wächst astronomisch“

"Einstellung von Patriarch Kyrill irritiert und erschüttert!"

11. Mai 2022 in Interview, 7 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


kath.net-Interview mit Kardinal Koch, Präsident des Päpstlichen Rates für die Einheit der Christen, über den Krieg von Russland gegen die Ukraine und ob der Dialog mit russisch-orthdoxer Kirche jetzt am Ende ist - kath.net-Interview von Roland Noé


Vatikan (kath.net/rn)

kath.net: Die russisch-orthodoxe Kirche ist sauer über die Papst-Kritik an Patriach Kyrill I. von dieser Woche - Stichwort "Ministrant Putins". Ist der Dialog mit der russisch-orthodoxen Kirche damit am Ende?

Kardinal Koch: Damit ist der Dialog mit der russisch-orthodoxen Kirche nicht am Ende. Aber dass der schreckliche Krieg, den Putin in der Ukraine führt und der so viele Tote und Flüchtlinge und massive Zerstörungen kostet, sogar religiös legitimiert wird, wie dies der russisch-orthodoxe Patriarch Kyrill tut, muss jedes ökumenische Herz irritieren und erschüttern. Diese Einstellung hat den Dialog mit der Führung dieser Kirche gewiss stark verändert. Abbrechen sollte man den Dialog aber nicht. Es muss vielmehr alles versucht werden, damit das Ende des Krieges eingeleitet werden kann. Dies wird aber nicht möglich sein, wenn die bestehenden Brücken abgebrochen würden.

kath.net: Wie schwierig bleibt ein Dialog mit einer lokalen Kirche, die de facto einen Angriffskrieg gegen ein anderes Land unterstützt?


Kardinal Koch: Diesen schwerwiegenden Problemen muss sich der ökumenische Dialog stellen. Er muss vor allem jene Frage besprechen, die im Hintergrund dieser Probleme steht und in den ökumenischen Dialogen bisher viel zu wenig beachtet worden ist, nämlich die Frage nach dem Verhältnis zwischen Kirche und Staat. Diesbezüglich haben sich in der Kirche in Ost und West verschiedene Konzeptionen herausgebildet: Die Kirche im Westen hat in einer langen und verwickelten Geschichte lernen müssen und gelernt, dass in der Trennung von Kirche und Staat bei gleichzeitiger Partnerschaft zwischen beiden Realitäten die adäquate Ausgestaltung ihres Verhältnisses besteht. Demgegenüber ist in der Kirche des Ostens eine enge Verbindung zwischen der staatlichen Herrschaft und der kirchlichen Hierarchie dominierend geworden, die als „Symphonie“ von Staat und Kirche gekennzeichnet zu werden pflegt. Sie kommt vor allem zum Ausdruck in den orthodoxen Konzeptionen der Autokephalie und des kanonischen Territoriums, die nicht selten mit nationalistischen Tendenzen verbunden sind.

Die „Symphonie“ von Staat und Kirche lebt bis heute in der Kirche im Osten; sie ist aber stets mehr mit schwerwiegenden Hypotheken belastet, wie die problematische Einstellung des russisch-orthodoxen Patriarchen Kyrill zum Krieg Putins in der Ukraine zeigt. Dadurch ist dieses Modell der Symphonie von Kirche und Staat stark diskreditiert worden. Bei aller berechtigten Entrüstung über solche Positionen sollten wir aber nicht aus unserem geschichtlichen Bewusstsein verdrängen, dass es in der Vergangenheit auch bei uns im Westen ähnliche Positionen gegeben hat. Wie viele Christen haben die Weltkriege im vergangenen Jahrhundert religiös legitimiert und – bis hin zur Institution des Reichsbischofs in der evangelischen Kirche in Deutschland - den nationalsozialistischen Unrechtsstaat unterstützt? Solche historischen Erinnerungen und heutige Erfahrungen müssen Anlass sein, in den ökumenischen Beziehungen endlich eine Frage zu thematisieren, die zu den am meisten vernachlässigten Themen gehört, eben die Frage nach dem Verhältnis von Kirche und Staat, die im Zeichen der Religionsfreiheit gestellt werden muss. Denn jede Kirche ist in ökumenischer Offenheit zur Rechenschaft darüber verpflichtet, ob ihr Verhältnis zum Staat so geregelt ist, dass es dem Prinzip der Religionsfreiheit entspricht.

kath.net: Ihre persönliche Einschätzung: Wird der Papst nach Moskau reisen? Gibt es hier Chancen?

Kardinal Koch: Papst Franziskus hat seinen Wunsch klar geäussert, dass er nach Moskau reisen will, um Präsident Putin zu bewegen, den Krieg zu beenden. Ob und - wenn ja - wann er nach Moskau reisen kann, hängt aber nicht von ihm, sondern von Moskau ab. Es wäre gewiss ein wichtiger Schritt, wie der Papst bereits kurz nach Ausbruch des Krieges die russische Botschaft im Vatikan aufgesucht hat, um seine Friedensbemühungen anzubieten.

kath.net: Herzlichen Dank für das Interview!

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Ökumene

  1. „Brückenbauer für die Einheit der Christen“
  2. Kardinal Koch: Papstreise war Gewinn für Ökumene
  3. Churer Bischof Bonnemain möchte ‚Konfessionelle Eigenarten’ zugunsten der Ökumene ‚redimensionieren’
  4. Protest lehramtstreuer Katholiken: ‚Das kann nicht die echte Ökumene sein’
  5. Hartl: „Was Einheit unter Christen bedeutet“
  6. Bewegendes Foto von rosenkranzbetendem Arzt in Corona-Krankenhaus geht viral!
  7. Bloße Aussage, Corona ist keine Strafe Gottes, völlig unzureichend

Ukraine

  1. Neun getötete Kinder und Jugendliche nach russischen Angriff auf Kinderspielplatz in der Ukraine
  2. Bischöfe: Neues Interesse am Christentum bei Ukrainern
  3. Kiewer Weihbischof: Jede Gelegenheit für "gerechten Frieden" nutzen
  4. 1.000 Tage Angriffskrieg auf die Ukraine - Ein Trauertag für die Welt!
  5. Was Trump mit der Ukraine wirklich vorhat
  6. 'Auf die russischen Mörder und Angreifer wartet das gerechte Urteil Gottes'
  7. Wie tief kann Kriegstreiber Putin noch sinken?






Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Eine wichtige BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  3. Video vom Papst im Unterhemd bringt Vatikan in Verlegenheit
  4. Klerikalismus im Bistum Passau
  5. Isak Ailu Pulk Eira (24) könnte der erste samische Kartäusermönch der Welt werden
  6. CDU-CSU-SPD-Regierung will Töten von ungeborenen Kinder durch die Krankenversicherung finanzieren
  7. „Von meinem Papst erwarte ich mehr“
  8. 'Ramadan ist die schönste Zeit im Jahr'. Katholischer Religionsunterricht in der Erzdiözese Salzburg
  9. Die Mitverantwortung der Kirchen an ihrem Bedeutungsverlust
  10. Der Millionen-Exodus von den deutschen Kirchen dürfte weitergehen!
  11. Papst dreht spontane Runde im Petersdom
  12. Britisches Königspaar kam heimlich zum Papst
  13. Eis für Papst Franziskus - "Kleine Sünden" im Krankenstand
  14. Julia Klöckner: ‚Nicht immer sinnvoll, wenn Kirchen glauben, eine weitere NGO zu sein‘
  15. „Times“: Bei den Katholiken Großbritanniens läuft eine „stille Erweckung“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz