Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. "Der Priester fungiert als Ikone Christi"
  2. ‚Tote-Hühner‘-Tanztruppe erhält ‚Exzellenzförderung Tanz‘ des Bundeslandes NRW
  3. "Am Ende besteht die deutsche Kirche nur noch aus Zahlen"
  4. Die Umsetzung des Zweiten Vatikanischen Konzils
  5. Kurienkardinal Kurt Koch: „Papst Leo hat eine innere Beziehung zu den Kirchen des Ostens“
  6. „Es war mit Abstand der trockenste Regen seit anno dunnemal“
  7. Papst ruft junge Christen zu klaren Lebensentscheidungen auf
  8. CDU-Politiker Kiesewetter äußert Grundsatzkritik an Luftbrücke mit Hilfe für den Gazastreifen
  9. Brauchen wir zum Erkennen von Menschenwürde Juristen?
  10. "Was die Welt retten wird, ist der Mensch, der vor Gott kniet"
  11. „Ich bin wertvoll, weil ich bin“
  12. Anonymer Beitrag auf X: „bin jetzt 58 und kinderlos. am ende ungewollt“
  13. "Du hast mir den Weg nach Ars gezeigt; ich werde dir den Weg in den Himmel zeigen"
  14. Suche den, der dich erschaffen hat. Eure Hoffnung ist Christus!
  15. Jede Sekunde beginnen fünf heilige Messen irgendwo auf der Welt

Bewegendes Foto von rosenkranzbetendem Arzt in Corona-Krankenhaus geht viral!

24. Juli 2020 in Aktuelles, 25 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Anästhesist Néstor Ramírez Arrieta aus Kolumbien betet erschöpft in voller Corona-Schutzmontur – Sein Freund, ausgerechnet ein evangelikaler Pastor, hat das Foto gepostet. Von Petra Lorleberg


Bogotá (kath.net/pl) Ein Arzt in voller Corona-Schutzmontur sitzt erschöpft in einer kurzen Pause und betet den Rosenkranz. Dieses Foto aus einem Corona-Krankenhaus in Kolumbien geht derzeit viral, wie das französische katholische Nachrichtenportal „Aleteia“ berichtet. Aufgenommen hat das Fot ausgerechnet sein Freund Luis Alberto Gallego, der selbst ein evangelikaler Pastor ist. Auf Facebook schreibt Pastor Gallego: „Dieses Bild meines großartigen Freundes und Bruders, des Anästhesisten Nestor Ramírez, bricht mir das Herz. Er erträgt wie viele Ärzte endlose Schichten und heftigen emotionalen Druck, den viele von uns nicht standhalten könnten. Trotzdem holt er in kurzen Ruhemomenten seinen Rosenkranz heraus und widmet sich dem Gebet. Kann jemand daran zweifeln, dass GOTT dieses Gebet hört, obwohl wir uns in der Art und Weise, wie wir beten, unterscheiden? Heute schließe ich mich von ganzem Herzen seinem Gebet an und flehe für alle Ärzte und alles Gesundheitspersonal, die bis an die Grenzen des eigenen Wohlergehens für ihren Nächsten leiden. Wenn es um GOTT geht, gibt es keine Grenzen.“ Die Bemerkung, dass es Unterschiede im Gebet gebe, bezieht sich darauf, dass evangelikale Christen die Bitte um Fürbitte an die Gottesmutter und andere Heilige ablehnen, nicht selten in übergroßem Eifer. Mit „Bruder“ ist in diesem Zusammenhang gemeint, dass der evangelikale Pastor den katholischen Arzt als seinen „Bruder im Herrn“ bezeichnet, also als Mitchristen, was keineswegs immer als Selbstverständlichkeit gelten kann.


 

Einige Tage später freut sich Pastor Gallego in einem weiteren Facebookeintrag darüber, dass das Foto auf Facebook so stark beachtet worden ist, ja dass es sogar „in Peru und in Spanien“ von zwei Medien aufgegriffen wurde und er darüber von einem argentinischen Fernsehsender interviewt werden wird. Er schreibt dazu: „Beten wir vereint Katholiken und Evangelikale in einer Laola-Welle des Glaubens.“

 

Foto (bearbeitet): Luis Alberto Gallego/Facebook

 

Mehr dazu auf kathtube:


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Coronavirus

  1. ARD zeigt Kabarettistin mit schweren Impfschäden nach Corona-Impfung
  2. Covid-Impfung verweigert – Katholikin erhält 12,7 Millionen Dollar nach ungerechtfertigter Kündigung
  3. Virologe Streeck vergleicht Corona-Ungeimpfte mit Juden während der Pest
  4. Evangelischer Bischof bittet um Entschuldigung für Ausgrenzung während Covid-Pandemie
  5. Krach in der Ampel-Regierung: Kubicki fordert Lauterbach zum Rücktritt auf
  6. Covid-19-Pandemie: Ehemalige Proberichterin wegen Rechtsbeugung verurteilt
  7. AstraZeneca räumt schwere Nebenwirkungen bei Covid-Impfstoff ein

Ökumene

  1. „Brückenbauer für die Einheit der Christen“
  2. "Einstellung von Patriarch Kyrill irritiert und erschüttert!"
  3. Kardinal Koch: Papstreise war Gewinn für Ökumene
  4. Churer Bischof Bonnemain möchte ‚Konfessionelle Eigenarten’ zugunsten der Ökumene ‚redimensionieren’
  5. Protest lehramtstreuer Katholiken: ‚Das kann nicht die echte Ökumene sein’
  6. Hartl: „Was Einheit unter Christen bedeutet“
  7. Bloße Aussage, Corona ist keine Strafe Gottes, völlig unzureichend






Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit!
  2. "Der Priester fungiert als Ikone Christi"
  3. "Am Ende besteht die deutsche Kirche nur noch aus Zahlen"
  4. Kurienkardinal Kurt Koch: „Papst Leo hat eine innere Beziehung zu den Kirchen des Ostens“
  5. Papst ruft junge Christen zu klaren Lebensentscheidungen auf
  6. "Was die Welt retten wird, ist der Mensch, der vor Gott kniet"
  7. „Es war mit Abstand der trockenste Regen seit anno dunnemal“
  8. John Henry Newman – Lehrer der Kirche und warum er katholisch wurde
  9. Norwegen: Eine neue Generation von Katholiken wächst heran
  10. ‚Tote-Hühner‘-Tanztruppe erhält ‚Exzellenzförderung Tanz‘ des Bundeslandes NRW
  11. Anonymer Beitrag auf X: „bin jetzt 58 und kinderlos. am ende ungewollt“
  12. Bisher unveröffentlichter Brief von Benedikt XVI.: „Ich habe auch auf das munus verzichtet“
  13. Ein Durst, den kein Wasser stillt. Der Grund der Wirklichkeit
  14. Suche den, der dich erschaffen hat. Eure Hoffnung ist Christus!
  15. Die Umsetzung des Zweiten Vatikanischen Konzils

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz