Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bätzing fällt den Pro-Life-Bischöfen in den Rücken
  2. Zählt Miersch/SPD den Bamberger Erzbischof Gössl ernsthaft dem „rechten Mob“ zu???
  3. "In diesem Bistum möchte ich nicht mehr Priester sein!"
  4. "Das ging ja gerade noch mal schief"
  5. Bamberger Erzbischof Gössl wehrt sich gegen SPD-Angriff
  6. Liebes Bistum Bamberg, kommt jetzt Brosius-Gersdorf zum nächsten Marsch für das Leben?
  7. CSU-Chef Söder an die Linken: "Es ist nicht radikal, für christliche Werte einzutreten"
  8. „Brosius-Gersdorf hat schon alles gesagt“
  9. Bamberger Erzbischof Gössl: Nominierung von Brosius-Gersdorf ist „innenpolitischer Skandal“
  10. "Solches Gedankengut führt immer in die Hölle des Totalitarismus!"
  11. Legal töten?
  12. Ein guter Tag für die Demokratie!
  13. Kann ein Mensch eine Sache sein?
  14. Erzbistum Köln ungewohnt deutlich: „Joachim Frank – Ihre Berichterstattung ist menschenverachtend!“
  15. Bistum Fulda – stark engagiert beim ‚Christopher Street Day‘

Freiburg: Romkritische Priestergruppe will Reformen vorantreiben

16. Mai 2013 in Deutschland, 46 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Eine Gruppe romkritischer Priester und Diakone des Erzbistums Freiburg möchte ihre Reformanliegen weiter vorantreiben. Es geht um wiederverheiratete Geschiedene, mehr Mitbestimmung für Laien und Priesterinnen.


Karlsruhe (kath.net/jg)
Die Gruppe der Unterzeichner des Theologenmemorandums und der Erklärung Wiederverheiratet Geschiedene des Erzbistums Freiburg möchte ihre Reformvorhaben weiter voran treiben. Für Anfang Juni ist zu diesem Zweck ein Treffen der Priester und Diakone in Offenburg geplant.

Die Veranstalter haben sich drei Themenbereiche vorgenommen. Erstens soll die neue „Handreichung für die Seelsorge zur Begleitung von Menschen in Trennung, Scheidung und nach Wiederheirat in der Erzdiözese Freiburg“ besprochen werden, die in den Tagen vor Pfingsten erscheinen soll. Die Gruppe bekennt sich in ihrer „Erklärung“ dazu, zivilrechtlich geschiedenen und wiederverheirateten Personen die Kommunion, das Bußsakrament und die Krankensalbung zu spenden. Sie steht damit im Gegensatz zum geltenden Kirchenrecht. Das Ordinariat des Erzbistums Freiburg hat deshalb in einem Rundbrief an alle Priester die Erklärung kritisiert und darum gebeten, diese nicht zu unterschreiben. Kath.net hat berichtet. Die Priester und Diakone der Gruppe fühlen sich offenbar durch eine Empfehlung der Diözesanversammlung vom April 2013 ermutigt. Dort wurde als Ziel formuliert: „In Bezug auf Sakramentenausschluß und kirchliches Dienstrecht spielt Wiederverheiratung keine Rolle“. Erzbischof Zollitsch wurde als „empfohlene Maßnahme“ vorgeschlagen, sich gegen Kündigungen und Einstellungsverbote für Wiederverheiratete im kirchlichen Dienst einzusetzen.


Das zweite Anliegen betrifft die Einrichtung synodaler Strukturen auf allen Ebenen der Kirche. Auch hier bezieht sich die Gruppe auf die Diözesanversammlung, die folgende Zielvorstellung formuliert hat: „In den laufenden pastoralen Veränderungsprozessen schafft die Erzdiözese (Freiburg, Anm.) auf allen Ebenen die Möglichkeit für alle Betroffenen, sich bei anstehenden Entscheidungen zu beteiligen.“ Konkret geht es um die Mitbestimmung von Laien bei der Bestellung von Priestern und Bischöfen. Diese Forderung wurde auch im Theologenmemorandum 2011 erhoben. Sie steht im Widerspruch zur hierarchischen Verfassung der Kirche.

Das dritte Thema ist die Zulassung von Frauen und Männern zu allen Ämtern in der Kirche. Das würde auch das Priestertum einschließen, was nach Lehre der Kirche nicht möglich ist. Frauen sollen auf allen Ebenen Leitungsaufgaben übernehmen. Dieses Ziel hat auch die Diözesanversammlung gesetzt. Mit dieser Maßnahme soll dem Priestermangel entgegen gewirkt werden. Die Gruppe hofft, dass damit die Zusammenlegung von Pfarren zu größeren Seelsorgeeinheiten überflüssig wird.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Erzbistum Freiburg

  1. Erzbistum Freiburg: ‚Walpurgisnacht’ in katholischer Kirche
  2. Erzieherin erhält Kündigung, nachdem sie aus der katholischen Kirche austrat und altkatholisch wurde
  3. Ordinariat Freiburg beurlaubt Geistlichen wegen Missbrauchsvorwurf
  4. #corona - Anleitung zum Liturgiemissbrauch im Erzbistum Freiburg
  5. „Welche Neurosen haben sich denn da zur Fachschaft versammelt?“
  6. Deutschland: Erzdiözese Freiburg vor radikalem Strukturwandel
  7. Ohne Gender keine Pastoral?
  8. Anklage gegen Freiburger Priester wegen finanziellem Betrug
  9. Freiburger Altdechant verhaftet: Erzbischof Burger schockiert
  10. Explosion in Mannheimer Kirchturm – Tatverdächtiger festgenommen






Top-15

meist-gelesen

  1. "In diesem Bistum möchte ich nicht mehr Priester sein!"
  2. Bätzing fällt den Pro-Life-Bischöfen in den Rücken
  3. Zählt Miersch/SPD den Bamberger Erzbischof Gössl ernsthaft dem „rechten Mob“ zu???
  4. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  5. Sommerspende für kath.net - Eine Bitte an Ihre Großzügigkeit!
  6. Erzbistum Köln ungewohnt deutlich: „Joachim Frank – Ihre Berichterstattung ist menschenverachtend!“
  7. "Das ging ja gerade noch mal schief"
  8. „Schon Brosius-Gersdorfs Doktorvater ist mit gleicher Einstellung zur Menschenwürde durchgefallen“
  9. Liebes Bistum Bamberg, kommt jetzt Brosius-Gersdorf zum nächsten Marsch für das Leben?
  10. Bamberger Erzbischof Gössl: Nominierung von Brosius-Gersdorf ist „innenpolitischer Skandal“
  11. Bamberger Erzbischof Gössl wehrt sich gegen SPD-Angriff
  12. Der Papst trägt wieder elegante Schuhe - aber in Schwarz
  13. Jenseits der Linien, im Gehege des Heiligen. Über einen Streit, der nicht sein darf
  14. „Brosius-Gersdorf hat schon alles gesagt“
  15. Ein guter Tag für die Demokratie!

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz