SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: 



Top-15meist-diskutiert- Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
- Psycho-Tests für Schweizer Priester
- Foto mit AfD-Politiker - Pfarrer entpflichtet Oberministranten im Bistum Passau
- Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
- Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
- Lambrecht fordert: Lebensschutz in der neuen Koalition verbessern, trotz anderslautender SPD-Wünsche
- Theologieprofessor Bortkiewicz: „Der Arzt beschloss, den Fötus – also mich – in Stücke zu schneiden“
- Parolin: „Segne uns, Heiliger Vater Johannes Paul II.! Segne diese Kirche des Herrn auf ihrem Weg“
- Hilfe! Mein Kind tut sich so schwer mit dem Lernen!
- „Du musst tun, was Priester tun. Du musst die Messe feiern, Beichten hören und Anbetung halten“
- Die Vernunft des Glaubens – Zum 20. Todestag des heiligen Johannes Paul II.
- 'Egal was kommt, wir haben Handlungsoptionen!'
- ‚Mitarbeiter der Wahrheit‘ – ein neuer Film über Johannes Paul II. und Benedikt XVI.
- Lourdes verhüllt Mosaike des mutmaßlichen Missbrauchstäters Pater Marko Rupnik
- Orthodoxe Kirche von Zypern übt heftige Kritik am Westen
| 
Anklage gegen Freiburger Priester wegen finanziellem Betrug13. Juni 2018 in Deutschland, 4 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Staatsanwaltschaft Mannheim hat Anklage gestellt Betrug in über 80 Fällen durch fingierte Rechnungen in Höhe von fast 300.000 Euro Seit Dezember in Untersuchungshaft
Freiburg (kath.net) Gegen einen Priester des Erzbistums Freiburg wurde von der Staatsanwaltschaft Mannheim Anklage erhoben. Er wird verdächtigt, die Kirche um fast dreihunderttausend Euro betrogen zu haben. Allein der Caritas soll er Medienberichten zufolge etwa 200.000 Euro entwendet haben, indem er fingierte Rechnungen vorgelegt hatte. Außerdem habe er eine Ordensgemeinschaft und ein Pfarramt um Geld geprellt. Es geht um Betrug in mehr als 80 Fällen. Der Tatverdächtige befindet sich seit Dezember 2017 in Untersuchungshaft. 
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Lesermeinungen | girsberg74 14. Juni 2018 | | | "sollen", "sollte", "gesollt"! Was sind hier zuerst mal die richtigen Fragen? |  1
| | | Paddel 13. Juni 2018 | |  | Wofür? Wofür braucht ein Priester so viel illegales Geld? |  5
| | | 13. Juni 2018 | | | Priester sollen Priester sollen auch zu ihrem eigenen Schutz, die Finger vom Geld lassen! |  2
| | | Hausfrau und Mutter 13. Juni 2018 | | | jede Pfarrei (bzw. Großpfarrei) sollte einen Pfarrer haben, der zuständig ist, für das wofür Pfarrer ausgebildet und berufen werden und einen Pfarrverwalter, der sich um die Finanzen kümmert (und um die Termine mit dem Verwaltungsrat usw.).
Sie sollten m.E. sich einigen, wo Grauzonen entstehen (insb. Personal) und wie sie dann gemeinsam die Lösungen suchen.
Nichtdestotrotz werden Betrüge immer noch vorhanden sein, aber ich denke, nicht in der Möglichkeiten, die es momentan gibt!
H&M |  4
| |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. | 
Mehr zuErzbistum Freiburg- Erzbistum Freiburg: ‚Walpurgisnacht’ in katholischer Kirche
- Erzieherin erhält Kündigung, nachdem sie aus der katholischen Kirche austrat und altkatholisch wurde
- Ordinariat Freiburg beurlaubt Geistlichen wegen Missbrauchsvorwurf
- #corona - Anleitung zum Liturgiemissbrauch im Erzbistum Freiburg
- Welche Neurosen haben sich denn da zur Fachschaft versammelt?
- Deutschland: Erzdiözese Freiburg vor radikalem Strukturwandel
- Ohne Gender keine Pastoral?
- Freiburger Altdechant verhaftet: Erzbischof Burger schockiert
- Explosion in Mannheimer Kirchturm Tatverdächtiger festgenommen
- FAZ: Erzbistum Freiburg drohen 160 Millionen Euro Nachzahlung
| 





Top-15meist-gelesen- EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
- Eine wichtige BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
- Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
- Theologieprofessor Bortkiewicz: „Der Arzt beschloss, den Fötus – also mich – in Stücke zu schneiden“
- Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
- ‚Mitarbeiter der Wahrheit‘ – ein neuer Film über Johannes Paul II. und Benedikt XVI.
- „Du musst tun, was Priester tun. Du musst die Messe feiern, Beichten hören und Anbetung halten“
- Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
- Psycho-Tests für Schweizer Priester
- Das Wunder des Karol Wojtyła
- „Habt keine Angst!“ – Christus macht wirklich frei!
- Foto mit AfD-Politiker - Pfarrer entpflichtet Oberministranten im Bistum Passau
- 'Egal was kommt, wir haben Handlungsoptionen!'
- Hexenfestival: Streit zwischen Exorzisten und Bürgermeister
- Orthodoxe Kirche von Zypern übt heftige Kritik am Westen
|