Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. "Der Priester fungiert als Ikone Christi"
  2. ‚Tote-Hühner‘-Tanztruppe erhält ‚Exzellenzförderung Tanz‘ des Bundeslandes NRW
  3. "Am Ende besteht die deutsche Kirche nur noch aus Zahlen"
  4. Die Umsetzung des Zweiten Vatikanischen Konzils
  5. Kurienkardinal Kurt Koch: „Papst Leo hat eine innere Beziehung zu den Kirchen des Ostens“
  6. „Es war mit Abstand der trockenste Regen seit anno dunnemal“
  7. Papst ruft junge Christen zu klaren Lebensentscheidungen auf
  8. CDU-Politiker Kiesewetter äußert Grundsatzkritik an Luftbrücke mit Hilfe für den Gazastreifen
  9. Brauchen wir zum Erkennen von Menschenwürde Juristen?
  10. "Was die Welt retten wird, ist der Mensch, der vor Gott kniet"
  11. „Ich bin wertvoll, weil ich bin“
  12. Anonymer Beitrag auf X: „bin jetzt 58 und kinderlos. am ende ungewollt“
  13. "Du hast mir den Weg nach Ars gezeigt; ich werde dir den Weg in den Himmel zeigen"
  14. Suche den, der dich erschaffen hat. Eure Hoffnung ist Christus!
  15. Jede Sekunde beginnen fünf heilige Messen irgendwo auf der Welt

Erzieherin erhält Kündigung, nachdem sie aus der katholischen Kirche austrat und altkatholisch wurde

28. August 2020 in Aktuelles, 23 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Freiburger Erzbischof Stephan Burger stellt sich hinter die Kündigung.


Freiburg i.Br. (kath.net) Eine Kindergarten-Erzieherin im katholischen Kindergarten von Oberschopfheim  bei Friesenheim erhielt ihre Kündigung, nachdem sie aus der katholischen Kirche ausgetreten und in die altkatholische Gemeinschaft eingetreten war. Das berichten der SWR und weitere Medien. Das Erzbistum Freiburg und Erzbischof Stephan Burger tragen die Kündigung inhaltlich mit. Nach Darstellung des SWR hatte der Sprecher des Erzbischofs von Freiburg erläutert, dass sich die Erzieherin bewusst von der Kirche abgewandt und für eine andere Glaubensrichtung entschieden habe. Ihr sei zuvor bekannt gewesen, dass ein Übertritt die Kündigung zur Folge haben würde. Burger erläuterte: „Gefragt werden könnte auch, warum eine Person, die es aus innerer Überzeugung vor sich selbst nicht mehr vertreten kann, Teil unserer Kirche zu sein, gleichzeitig kein Problem darin sieht, sich mit den Werten und Zielen einer katholischen Einrichtung zu identifizieren.“

Die Darstellung im SWR sowie in einigen weiteren Medienberichten lag auf dem Verständnis der Medien für den Protest einiger betroffener Eltern aus dem Kindergarten gegen die kirchliche Entscheidung. Elternbeirat Marc Gißler sieht im Übertritt in die altkatholische Kirche keine Abkehr vom christlichen Glauben, erläuterte der SWR und schildert wörtlich weiter: „Marc Gißler ist schon lange kritisch gegenüber der Kirche eingestellt, wollte sich jedoch nicht abwenden. Die Entscheidung der Kirche brachte für ihn das Fass zum Überlaufen: Vor zwei Wochen ist er aus der katholischen Kirche ausgetreten.“


Hintergrund: Die „Altkatholischen Kirchen“ in Deutschland, Österreich und Schweiz bildeten sich 1870 im Widerspruch zur Dogmatisierung der Päpstlichen Unfehlbarkeit. Heutige Altkatholiken lehnen den Zölibat, die Transsubstantiationslehre, die Unbefleckte Empfängnis Mariens und die Leibliche Aufnahme Marien in den Himmel ab, sie praktizieren die Frauenpriesterweihe.

Das Erzbistum Freiburg schrieb dazu in einer Pressemeldung:

Das Erzbischöfliche Ordinariat kann die Empörung, Unverständnis und auch Enttäuschung einiger Menschen über die Kündigung einer Kita-Erzieherin in Friesenheim nachvollziehen, insofern sich die Erzieherin über viele Jahre durch eine engagierte und gute Arbeit ausgezeichnet hat. Umso mehr haben es auch Stiftungsrat und Pfarrer bedauert, dass sie sich zu einem Austritt aus der Katholischen Kirche entschlossen hat. Denn sie wusste sehr genau, was dieser Austritt für ihre Anstellung in einer katholischen Kita bedeutet. Arbeitsrechtlich ist der bewusste Austritt gleichbedeutend mit der Abkehr von der Katholischen Kirche als Institution, ihrer Lehre und ihren Werten zu sehen, die Grundlage der täglichen Arbeit und Mentalität in der Kita darstellen. Wenn eine Person es nicht mehr vertreten kann, Teil unserer Kirche zu sein, kann sie auch nicht in einer katholischen Einrichtung arbeiten. Es gab daher auch keinen Ermessenspielraum für den Stiftungsrat und das Erzbischöfliche Ordinariat. Es ist schon viele Jahre üblich, dass in diversen Einrichtungen der Katholischen Kirche auch Mitarbeitende anderer christlicher Konfessionen arbeiten. Der bewusste Austritt aus der Katholischen Kirche jedoch, wie ihn die Erzieherin vollzogen hat, ist ein aktiver Entschluss zur Abkehr von dieser Kirche. Eine Mindestidentifikation mit den institutionellen Werten und der Lehre der Kirche sollte vorliegen, um in einer katholischen Einrichtung arbeiten zu können.
 
Anders gesprochen: Mitarbeitende in katholischen Einrichtungen sollten die Überzeugungen und Werte der Katholischen Kirche als Institution zumindest nicht aktiv ablehnen, wenn sie für eine katholische Einrichtung arbeiten wollen. Eine vergleichbare Mindestidentifikation kennen auch andere, nicht-kirchliche Unternehmen, Vereine, Parteien und auch Medieneinrichtungen. Die Forderung nach dieser Mindestidentifikation kann manchmal hart oder schwer nachvollziehbar wirken. Keine Ordnung kann jede Lebensrealität erfassen und berücksichtigen. Deshalb sieht die kirchliche Grundordnung Ausnahmen in bestimmten persönlichen Härtefällen vor. Ein solcher Härtefall (z.B. drohende Arbeitslosigkeit) lag hier aber nicht vor. Dass der Kirchenaustritt der Erzieherin und die daraus folgende Kündigung zu einer angespannten Situation vor Ort geführt hat, bedauern alle Beteiligten, zumal gute Erzieherinnen und Erzieher gesucht sind. Vielleicht ist nachvollziehbar, dass mit einem Kirchenaustritt die erwartbare Mindestidentifikation für die Arbeit in einer katholischen Einrichtung nicht mehr gegeben ist.

Foto: Symbolbild


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Erzbistum Freiburg

  1. Erzbistum Freiburg: ‚Walpurgisnacht’ in katholischer Kirche
  2. Ordinariat Freiburg beurlaubt Geistlichen wegen Missbrauchsvorwurf
  3. #corona - Anleitung zum Liturgiemissbrauch im Erzbistum Freiburg
  4. „Welche Neurosen haben sich denn da zur Fachschaft versammelt?“
  5. Deutschland: Erzdiözese Freiburg vor radikalem Strukturwandel
  6. Ohne Gender keine Pastoral?
  7. Anklage gegen Freiburger Priester wegen finanziellem Betrug
  8. Freiburger Altdechant verhaftet: Erzbischof Burger schockiert
  9. Explosion in Mannheimer Kirchturm – Tatverdächtiger festgenommen
  10. FAZ: Erzbistum Freiburg drohen 160 Millionen Euro Nachzahlung






Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit!
  2. "Der Priester fungiert als Ikone Christi"
  3. "Am Ende besteht die deutsche Kirche nur noch aus Zahlen"
  4. Kurienkardinal Kurt Koch: „Papst Leo hat eine innere Beziehung zu den Kirchen des Ostens“
  5. Papst ruft junge Christen zu klaren Lebensentscheidungen auf
  6. "Was die Welt retten wird, ist der Mensch, der vor Gott kniet"
  7. „Es war mit Abstand der trockenste Regen seit anno dunnemal“
  8. John Henry Newman – Lehrer der Kirche und warum er katholisch wurde
  9. Norwegen: Eine neue Generation von Katholiken wächst heran
  10. ‚Tote-Hühner‘-Tanztruppe erhält ‚Exzellenzförderung Tanz‘ des Bundeslandes NRW
  11. Anonymer Beitrag auf X: „bin jetzt 58 und kinderlos. am ende ungewollt“
  12. Bisher unveröffentlichter Brief von Benedikt XVI.: „Ich habe auch auf das munus verzichtet“
  13. Ein Durst, den kein Wasser stillt. Der Grund der Wirklichkeit
  14. Suche den, der dich erschaffen hat. Eure Hoffnung ist Christus!
  15. Die Umsetzung des Zweiten Vatikanischen Konzils

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz