Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Ratzinger 1993: ‚Man kann Abtreibung nicht mit der Todesstrafe vergleichen‘
  2. DILEXI TE!
  3. Keine Zustimmung aus Rom zur Handreichung der Deutschen Bischofskonferenz!
  4. „Bekreuzigen Sie sich, wenn Sie an einer Kirche vorbeigehen?“
  5. Vatikanbibliothek richtet Gebetsraum für Muslime ein
  6. Trump macht es möglich! Historischer Nahost-Deal zwischen Israel und Hamas!
  7. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  8. Liturgiewissenschaftler: Wort-Gottes-Feier ist kein Ersatz für die Messe
  9. Vier Bischöfe leiteten Sühneakt nach LGBT-‚Wallfahrt‘ im Petersdom
  10. Kardinal Müller im „Giornale“-Interview: „Der Papst ist kein Star – Nein zum LGBTQ+-Jubiläum“
  11. Die Antifa in Wien – ein kleines Täterprofil
  12. Studie: Gläubige Christen haben mehr Sex
  13. Fünf Heilmittel gegen Traurigkeit
  14. Ein Nobelpreis für eine Rosenkranz-Beterin
  15. Anglikanische Erzbischöfin von Canterbury in der Abtreibungsfrage für das Töten ungeborener Kinder!

Italiener können Zehn Gebote nicht mehr aufzählen

27. August 2013 in Aktuelles, 8 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


41 Prozent kannten bei einer Umfrage nur noch ein einziges Gebot, 17,2 Prozent gar keines mehr


Rom (kath.net/KNA) Weniger als jeder fünfte Italiener kann laut einer Umfrage mehr die Zehn Gebote vollständig aufzählen. 41 Prozent kennten nur noch ein einziges Gebot, 17,2 Prozent gar keines mehr; das ergab eine am Montag veröffentlichte Erhebung des Meinungsforschungsinstituts GfK-Eurisko.

Laut der Umfrage, die die Waldensische Kirche Italiens in Auftrag gegeben hatte, hielten zudem rund 20 Prozent der Befragten Jesus für den Autor der Evangelien. 84 Prozent konnten die Namen Noah, Abraham, Moses und Jesus nicht in richtige chronologische Reihenfolge bringen.

Der römische Politologe Paolo Naso sieht Italien auf dem Weg zu einem «absoluten religiösen Analphabetismus». Die Kenntnisse über Glaubensinhalte seien in den vergangenen Jahren beständig zurückgegangen, sagte der Dozent der Universität «La Sapienza» am Dienstag in einem Interview mit dem katholischen Pressedienst SIR in Hinblick auf die Ergebnisse der Umfrage. Dies sei umso bedauerlicher, als die Religionen gerade heute angesichts des Zusammentreffens verschiedener Kulturen in besonderer Weise gefragt seien.



Die Zehn Gebote (Zitiert nach: Katechismus der Katholischen Kirche - Kompendium):

Ich bin der Herr, dein Gott.
1. Du sollst keine anderen Götter neben mir haben.

2. Du sollst den Namen Gottes nicht verunehren.

3. Du sollst den Tag des Herrn heiligen.

4. Du sollst Vater und Mutter ehren.

5. Du sollst nicht töten.

6. Du sollst nicht ehebrechen.

7. Du sollst nicht stehlen.

8. Du sollst nicht falsch gegen deinen Nächsten aussagen.

9. Du sollst nicht begehren deines Nächsten Frau.

10. Du sollst nicht begehren deines Nächsten Gut.

´Du sollst nicht ...´ - Die Zehn Gebote im Spiegel der Zeit (TV Bistum Würzburg)


´Die Zehn Gebote´ - Bibelgeschichte als Zeichentrickfilm


Am Anfang - Altes Testament (Großer Bibelfilm)


(C) 2013 KNA Katholische Nachrichten-Agentur GmbH. Alle Rechte vorbehalten.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Chris2 28. August 2013 
 

“Kein Bild machen“

Weil das Gebot zumindest seit der Menschwerdung des Gottessohnes hinfällig geworden ist...


2
 
 speedy 28. August 2013 
 

koennen wir in Deutschland es noch?


0
 
 Theobald 28. August 2013 
 

geht doch!

Ja und?
Ich hatte vor 20 Jahren einen Theologieprofessor, der behauptet hat, in der ganzen Fakultät würde man keinen Prof. finden, der die 10 Gebote, egal in welcher Reihenfolge, zusammenbrächte.
In der Rückschau hatte der Mann wohl wirklich Recht!


0
 
 Calimero 28. August 2013 
 

9a.

Es fehlt eigentlich 9a:
Du sollst nicht begehren deines Nächsten Mann.
Ich meine so wegen der Gleichberechtigung.

Vielleicht kann man das ja nochmal nachbessern.


3
 
 eiss 28. August 2013 
 

Das Zehnwort

Die Zehngebote heißen Zehngebote. Wer genau zählt, kommt aber auf zwölf Gebote und das wird gut sichtbar, wenn man neben unserer Zählweise die der Juden und der christlichen Konfessionen daneben legt.


0
 
 Dominik Pallenberg 27. August 2013 

Eine Umfrage in Deutschland würde vermutlich zu einem noch peinlicheren Ergebnis führen.

Der Befund belegt die Krise der Katechese. Interessant wäre jetzt, was den Oberhirten als Antwort dazu einfiele.


1
 
  27. August 2013 
 

Ja,traurig!


1
 
 kmh 27. August 2013 
 

Man muss sie j nicht aufzaehlen koennen...

...aber man sollte sie befolgen und einhalten.

:o)


7
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Gesellschaft

  1. Zwischen Wölfen und Brüdern
  2. „Alte Fragen, überraschende Antworten“
  3. Mike Johnson: Westen muss sich wieder auf christliche Werte besinnen
  4. Unschuldig angeklagt und verurteilt
  5. Scott Hahn: ‚Mit Kompromissen gewinnen wir nicht’
  6. Verkauf eines Feminismus-kritischen Buchs auf Facebook und Instagram gesperrt
  7. Österreichs Integrationsministerin richtet „Dokumentationsstelle politischer Islam“ ein
  8. Eine Kathedrale in Istanbul - und eine in Nantes
  9. US-Stadt will barbusige Frauen in öffentlichen Parks erlauben
  10. „Wäre das Kinderkopftuch eine christliche Tradition, wäre es schon lange verboten“






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. Fünf Heilmittel gegen Traurigkeit
  3. DILEXI TE!
  4. Kardinal Ratzinger 1993: ‚Man kann Abtreibung nicht mit der Todesstrafe vergleichen‘
  5. Keine Zustimmung aus Rom zur Handreichung der Deutschen Bischofskonferenz!
  6. Kardinal Müller im „Giornale“-Interview: „Der Papst ist kein Star – Nein zum LGBTQ+-Jubiläum“
  7. Trump macht es möglich! Historischer Nahost-Deal zwischen Israel und Hamas!
  8. Vier Bischöfe leiteten Sühneakt nach LGBT-‚Wallfahrt‘ im Petersdom
  9. Ein Nobelpreis für eine Rosenkranz-Beterin
  10. Spanischer Priester wegen Kritik am radikalen Islam verurteilt
  11. Liturgiewissenschaftler: Wort-Gottes-Feier ist kein Ersatz für die Messe
  12. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  13. Die Antifa in Wien – ein kleines Täterprofil
  14. Anglikanische Erzbischöfin von Canterbury in der Abtreibungsfrage für das Töten ungeborener Kinder!
  15. Was macht die Menschenwürde unantastbar?

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz