Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Sarah: Papst Leo kennt die Diskussion um die Messe im alten Ritus
  2. Josef Grünwidl wird neuer Erzbischof von Wien
  3. Niederländischer Kardinal Eijk: Kommunion für wiederverheiratete Geschiedene nur bei Keuschheit
  4. Die Kirchenspaltung in Echtzeit verfolgen: Die Anglikaner zersplittern weiter
  5. Endlich ein Queergottesdienst im Fernsehen
  6. "Die Macht der Dummheit"
  7. Papst Leo XIV. baut Regierung des Vatikanstaats um
  8. Die Polarisierung unserer Gesellschaft, und was dagegen unternommen werden kann.
  9. Grobes Zerrbild über Maria Vesperbild!
  10. ‚Trump hat eine realistische Chance als großer Held aus der Geschichte herauszugehen‘
  11. Homosexualität in Gesellschaft und Kirche
  12. Kraftvolle Grundsatzkritik an den Evangelischen Landeskirchen und irrlehrenden Theologien
  13. Bischof von Gurk: Pfarren geistlich vertiefen, aber nicht strukturell zerstören!
  14. Papst Leo XIV. empfängt am 23. Oktober den britischen König Charles III.
  15. Wird der Menschensohn den Glauben finden? Der Glaube, der bleibt. Die neuen Heiligen der Hoffnung

Papst unterstützt Aktion ‚Weihnachten im Schuhkarton’

29. Oktober 2013 in Aktuelles, 10 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Papst Franziskus unterstützt die weihnachtliche Geschenkaktion der christlichen Organisation ‚Geschenke der Hoffnung’. Österreichische und deutsche Diözesen stehen der Aktion teilweise skeptisch gegenüber.


Berlin (kath.net/idea/jg)
Papst Franziskus unterstützt die Aktion „Weihnachten im Schuhkarton“, die von der christlichen Organisation „Geschenke der Hoffnung“ durchgeführt wird. Die Initiative sei „sozial-karitatives Engagement im Sinne des Evangeliums“, teilte der Papst dem Hilfswerk in einem Schreiben mit. Er erbitte Gottes Segen für die Aktion. Dabei werden Geschenkpakete für bedürftige Kinder in Osteuropa und Asien gesammelt und verschickt.

Die Aktion erfreue sich wachsender Unterstützung bei Unternehmen, Kirchenorganisationen, ehrenamtlichen Mitarbeitern und Spendern. Mario Czaja (CDU), der Sozialsenator von Berlin, habe die Schirmherrschaft über die Aktion in Berlin übernommen. Über den Brief des Papstes freue man sich besonders, sagte Bernd Gülker, der Geschäftsführer von „Geschenke der Hoffnung“ vor Journalisten.

In den Diözesen Deutschlands und Österreichs ist die Geschenkaktion nicht unumstritten. Das Referat für Weltanschauungsfragen der katholischen Diözesen Österreichs hat eine lange Stellungnahme erarbeitet, die zu einem kritischen Ergebnis kommt. Als Quellen werden eine Reihe kirchlicher und medialer Stellungnahmen vor allem aus Deutschland angeführt. Neben dem „anderen Bibelverständnis“ stößt man sich beim Referat vor allem an der „Auffassung von Mission und Evangelisation“ des Vereins. „Kulturelle und religiöse Befindlichkeiten“ der Empfänger spielten eine untergeordnete Rolle. Ihnen werde der meist evangelikale Zugang zum christlichen Glauben vermittelt, und zwar unabhängig davon, welcher Religion sie gerade angehörten. Weiters wird auf nicht näher spezifizierte Aussagen von Franklin Graham verwiesen, die eine abwertende Haltung gegenüber anderen Religionen zum Ausdruck brächten. Franklin Graham ist Präsident von „Samaritan’s Purse“, dem internationalen Partner von „Geschenke der Hoffnung“.


Auf ihrer Homepage widerspricht die Hilfsorganisation dieser Darstellung. Samaritan’s Purse nehme bei seinen Aktionen stets auf die kulturellen und religiösen Umstände vor Ort Rücksicht. Man sei sich bewusst, dass Äußerungen von Franklin Graham über seinen Glauben „im Kontext der europäischen Weltsicht kontrovers diskutiert“ würden. Seine Aussagen spiegelten seine persönlichen Ansichten wieder, nicht aber „die Überzeugung und Auffassung sowie die Arbeitsweise von Geschenke der Hoffnung“. Diese bestünde darin, „Menschen ungeachtet ihres religiösen, sozialen oder kulturellen Hintergrundes zu begegnen und zu helfen“, ist auf der Internetseite der Organisation zu lesen. Die Geschenkpakete würden an alle Kinder verteilt, die bedürftig seien, unabhängig von ihrem Glauben. Jedes Kind bekomme auch ein Heft mit Bibelgeschichten angeboten, müsse dieses aber nicht nehmen. Das Paket bekomme es auf jeden Fall. Bei der Verteilung arbeite man mit christlichen Organisationen aller Konfessionen vor Ort zusammen.

Das Referat für Weltanschauungsfragen will das Schreiben des Papstes nicht als Aufforderung an Katholiken verstehen, sich an der Aktion zu beteiligen. Wenn es als „Werbemittel und als indirekte Zurückweisung der fachlichen Kritik verwendet wird, verfehlt das die Intention des päpstlichen Schreibens“, ist auf dessen Internetseite zu lesen. Der Papst wird so interpretiert, dass er damit lediglich seine Wertschätzung gegenüber jeder Form des sozial-caritativen Engagements zum Ausdruck bringen wollte.

An der Geschenkaktion kann sich jeder beteiligen. Bis 15. November kann man einen weihnachtlich dekorierten und mit Geschenken befüllten Schuhkarton bei einer der zahlreichen Annahmestellen abgeben. Genauere Informationen gibt es auf der Internetseite von „Geschenke der Hoffnung“.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Franziskus

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. Gemelli-Chefarzt: Papst Franziskus wäre fast gestorben
  3. "Nicht glücklich": Papst bedauert Äußerung zu Russland
  4. Papst tauft Kind in der Gemelli-Klinik
  5. Papst im Kongo eingetroffen
  6. Papst übt schwere Kritik am deutsch-synodalen Weg und spricht von 'schädlicher Ideologie!
  7. Erneut keine Fasten-Exerzitien mit Papst und Kurie in den Bergen
  8. Papst mahnt "Gewissenserforschung" im Umgang mit Flüchtlingen an
  9. Vatikan: Papst stellt Live-Gottesdienste ein
  10. Papst Franziskus: Zölibat ist ein Geschenk und eine Gnade!






Top-15

meist-gelesen

  1. Josef Grünwidl wird neuer Erzbischof von Wien
  2. "Die Macht der Dummheit"
  3. Die Kirchenspaltung in Echtzeit verfolgen: Die Anglikaner zersplittern weiter
  4. Endlich ein Queergottesdienst im Fernsehen
  5. Homosexualität in Gesellschaft und Kirche
  6. Kardinal Sarah: Papst Leo kennt die Diskussion um die Messe im alten Ritus
  7. Papst Leo XIV. baut Regierung des Vatikanstaats um
  8. Island-Reise - Sommer 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  9. Kraftvolle Grundsatzkritik an den Evangelischen Landeskirchen und irrlehrenden Theologien
  10. Frankreich: Trappisten übergeben ihre Abtei an die Benediktiner von Barroux
  11. Grobes Zerrbild über Maria Vesperbild!
  12. „Kardinal Marx und Bischof Bätzing werden voraussichtlich in der Trierer Studie berücksichtigt“
  13. Bea, versteck ihn nicht, das sind die schönsten Perlen der Welt!
  14. Leo XIV. segnete „Deutschland dankt Maria“-Madonna auf dem Petersplatz
  15. Die Polarisierung unserer Gesellschaft, und was dagegen unternommen werden kann.

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz