Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Der alte und künftige römische Ritus
  2. Bischof von Speyer voll auf Zeitgeistkurs
  3. „Was, wenn Prof. Striet den Opfertod Christi leugnet und niemand zuhört?“
  4. Wenn der Erzbischof von München das Trump-Bashing vom Spiegel nachplappert
  5. Linke Abtreibungsagenda soll auf den letzten Ampelmetern umgesetzt werden
  6. Papst Franziskus hat neue Regeln für kommende Papst-Beerdigungen festgelegt
  7. Attacke auf die Schwarze Madonna im Kloster Einsiedeln
  8. Erlösung durch Jesu Kreuzestod: Nein Danke?
  9. Christbaum für Petersplatz: Proteste gegen Fällung uralter Tanne - "Anachronistisches Massaker"
  10. Wird mich das Tattoo heiliger machen?
  11. Neuer Prediger des Päpstlichen Hauses relativiert kirchliche Lehre zur Homosexualität
  12. Mit allen Mitteln gegen das Recht auf Leben
  13. 'Das einzige Argument, das uns bleibt, ist die Heiligkeit'
  14. JESUS statt 'synodales Gerede' - Ein Geheimrezept (nicht) nur für Bischöfe!
  15. Alle Macht den synodalen Räten?

Freimaurer bilden säkulare Gegenkirche

4. Februar 2003 in Österreich, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Theologe Knittel: Christentum und Freimaurerei bleiben unvereinbar Von Stephan Baier / DIE TAGESPOST


St. Pölten (DT)
Als eine „säkulare Gegenkirche“, die sich selbst als humanistisch und tolerant definiert, sieht der katholische Theologe Reinhard Knittel die Freimaurerei. Auch wenn das neue Kirchenrecht die Freimaurer nicht mehr ausdrücklich mit der Strafe der Exkommunikation belegt, seien Freimaurerei und Christentum doch ein „unverträglicher und unvereinbarer Gegensatz“, sagte Knittel, der lange Jahre enger Mitarbeiter von Bischof Kurt Krenn und Dozent an der römischen Lateranuniversität war, bei einem Vortrag in St. Pölten. Die römische Glaubenskongregation habe klargestellt, dass „das negative Urteil der Kirche über die freimaurerischen Vereinigungen unverändert bleibt“. Gläubige, die solchen Vereinigungen angehören, seien nach dem Urteil der Glaubenskongregation „im Stand schwerer Sünde“.

Die organisierte Freimaurerei sei, so meinte Knittel, ein „Motor der Säkularisierung“ und betrachte die Religion als „Hindernis für die wahre Veredelung des Menschen“. Wo die christliche Religion nur mehr als „schaler Humanismus“ auftrete, würden die Unterschiede zwischen Freimaurerei und Kirche verschwimmen. Knittel kritisierte die ab 1968 unter Führung von Kardinal Franz König geführten Dialoge mit den Freimaurern: „Was sachlich trennt, kann nicht durch Dialog überbrückt werden.“ In diesem Dialog sei eine gemeinsame Grundlage gesucht und die Unvereinbarkeit als bloße historische Reminiszenz betrachtet worden. Demgegenüber sei die Prüfung der Freimaurerei in Deutschland unter dem damaligen Augsburger Bischof Josef Stimpfle „genau und sachgerecht“ gewesen; die gleichzeitige Zugehörigkeit zu Freimaurerei und Kirche sei ausgeschlossen worden.

Hysterie und Verdächtigung ist allerdings unangebrachtDer Theologe warnte vor einer „Freimaurer-Hysterie“, die „hinter jedem Baum“ Freimaurer vermute und nach Kirchenmännern in den Logen suche. Nicht die formelle Mitgliedschaft in einer Loge, über die es nur Vermutungen geben könne, sondern die Sympathie mit dem Geist der Loge sei entscheidend. Knittel wörtlich: „Am meisten freut sich die Loge, wenn Menschen, die ihr nicht angehören, ihre Ziele vorantreiben.“ Knittel schilderte den historischen Werdegang und die Spaltungen der Freimaurerei. Deren Gottesbild sei das des Deismus, also die Vorstellung von einem „allmächtigen Baumeister aller Welten“, der die Welt geschaffen habe, sich aber nicht mehr um sie kümmere. Dieses Bild eines „kalten, unpersönlichen, abstrakten Gottes“ schließe jede Gnade, übernatürliche Offenbarung und Erlösung aus. Es handle sich um das „Ideengebilde des religiösen Relativismus“, in dem die ewige Bestimmung des Menschen vor Gott und die Wahrheitsfähigkeit des Menschen geleugnet werde.

Ihr Ziel einer „einheitlichen neuen Weltordnung“ verfolgt die Freimaurerei laut Knittel bis in die höchsten Spitzen von Wirtschaft und Politik: Der Theologe vermutet etwa freimaurerisches Wirken im „Kontrollsystem, das durch die Weltbank Gestalt annimmt“, aber auch im Europäischen Konvent, in dessen Auseinandersetzungen „freimaurerischer Geist immer wieder sein Haupt erhebt“. Auch die Vereinigten Staaten von Amerika seien „freimaurerisch geprägt“. Dennoch unterstrich Knittel, dass die „Freimaurerei als Institution nicht allmächtig und allgegenwärtig“ sei. Entscheidend sei es, den Unterschied zum christlichen Gottes- und Menschenbild zu sehen.



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Freimaurer

  1. Spanische Freimaurer loben Papst Franziskus’ Engagement für den ‚Tag der Geschwisterlichkeit’
  2. Mein Weg als Freimaurer - Leseprobe 4
  3. Mein Weg als Freimaurer - Leseprobe 3
  4. Mein Weg als Freimaurer - Leseprobe 2
  5. Mein Weg als Freimaurer - Leseprobe 1
  6. Kroatien: Generalstaatsanwalt tritt wegen Freimaurerei zurück
  7. Wien: Plädoyer für Aussöhnung von Kirche und Freimaurern
  8. Papst lehnt libanesischen Botschafter wegen Freimaurerei ab
  9. Der 'Kampfbund Satans'?
  10. Der 'Kampfbund Satans'?







Top-15

meist-gelesen

  1. Heiliges Jahr - Große ROMREISE zu OSTERN 2025 - 9 Tage - Mit Assisi, Loretto, Manoppello und Padua
  2. JETZT ANMELDEN - Große Baltikum-Reise mit kath.net - Spätsommer 2025
  3. Wenn der Erzbischof von München das Trump-Bashing vom Spiegel nachplappert
  4. Der alte und künftige römische Ritus
  5. Attacke auf die Schwarze Madonna im Kloster Einsiedeln
  6. „Das Wunder der Welle“
  7. Linke Abtreibungsagenda soll auf den letzten Ampelmetern umgesetzt werden
  8. Bischof von Speyer voll auf Zeitgeistkurs
  9. 'Das einzige Argument, das uns bleibt, ist die Heiligkeit'
  10. Erlösung durch Jesu Kreuzestod: Nein Danke?
  11. Unmittelbar vor der Todesspritze: Niederländerin (22) sagt NEIN zur Euthanasie
  12. Covid-Impfung verweigert – Katholikin erhält 12,7 Millionen Dollar nach ungerechtfertigter Kündigung
  13. „Was, wenn Prof. Striet den Opfertod Christi leugnet und niemand zuhört?“
  14. Wird mich das Tattoo heiliger machen?
  15. Neuer Prediger des Päpstlichen Hauses relativiert kirchliche Lehre zur Homosexualität

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz