SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: 



Top-15meist-diskutiert- Bischof Oster: Das DBK-Papier zur sexuellen Vielfalt „spricht nicht in meinem Namen“
- Bätzing spaltet politisch! Ein absoluter Tiefpunkt in der deutschen Kirchengeschichte!
- Kolping Deutschland: Kein Platz für AfD-Mitglieder
- Chrupalla ODER wie moralisch verkommen kann man eigentlich in der Politik noch agieren?
- R.I.P. Paul Badde!
- Maria - Causa Salutis
- Bischof Voderholzer schließt sich Bischof Oster bei Ablehnung des DBK-Papiers an!
- Papst Leo ist keine ‚mildere Version‘ von Papst Franziskus
- Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
- Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
- „Regenbogenfahne ja, Deutschlandflagge nein?“
- Politikberater Petschner-Multari: ‚Die evangelische Kirche in Deutschland ist einfach hirntot‘
- Wenn der Papst die Kardinäle ruft
- Auch Erzbistum Köln geht auf Distanz zum umstrittenen DBK-Papier über sexuelle Orientierung
- Liturgie – ein „katholischer Queer-Gottesdienst“ – oder kirchliche „Identitätspolitik“
| 
Priestertum: Jenseits der Krise auf dem Weg zur Erneuerung31. Oktober 2013 in Weltkirche, 7 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Das Weihesakrament in fünfzig Jahren Forschung Joseph Ratzingers. Von Erzbischof Gerhard Ludwig Müller (Osservatore Romano)
Vatikan (kath.net/Osservatore Romano) Wenn Christus durch seine Auferstehung die größte Glaubenskrise überwunden hat, die es jemals gegeben hat die vor-österliche Krise der Jünger , und insbesondere die Krise der apostolischen Sendung und Vollmacht und folglich auch jene des katholischen Priestertums, dann können einzig und allein durch unseren dem Herrn zugewandten Blick auch alle historischen Krisen des Priestertums überwunden werden. Indem wir seinen auf uns und auf unser Priestertum gerichteten Blick mit unserem auf Ihn gerichteten Blick erwidern, wobei wir unsere Augen fest auf jene des gekreuzigten und auferstandenen Hohenpriesters richten, können wir jede Art von Hindernis und Schwierigkeit überwinden. 
Ich denke hier vor allem an die Krise der Lehre über das Priestertum, die im Verlauf der Reformation erfolgte, eine Krise auf dogmatischer Ebene, durch die der Priester zu einem bloßen Repräsentanten der Gemeinschaft reduziert wurde, indem der wesentliche Unterschied zwischen dem Priestertum des geweihten Amtsträgers und dem gemeinsamen Priestertum aller Gläubigen eliminiert wurde. Und dann denke ich an die existentielle und spirituelle Krise in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts, die im Anschluss an das II. Vatikanische Konzil ausbrach und unter deren Folgen wir auch heute noch leiden. Joseph Ratzinger hat in dem umfangreichen Band Künder des Wortes und Diener eurer Freude Band zwölf der Gesammelten Schriften durch einen Vorschlag auf hohem theologischem Niveau eine Überwindung dieser Krise angeregt, indem er uns einen Leitfaden zur Erneuerung des von Christus eingesetzten sakramentalen Priestertums geschenkt hat. Die wissenschaftlichen Abhandlungen, Meditationen und Predigten zum Thema des bischöflichen, presbyterialen/priesterlichen und diakonalen Dienstes, die in diesem Band gesammelt sind, umspannen einen Entstehungszeitraum von nahezu fünfzig Jahren, beginnend in den Jahren unmittelbar vor dem II. Vatikanischen Konzil. Viele Menschen bringen dieses Ereignis, das die jüngere Kirchengeschichte am stärksten beeinflusst hat, je nach ihrem eigenen Standort in Verbindung mit dem Beginn einer dem Zeitgeist entsprechenden Wandlung, also dem Beginn einer tiefen Krise der Kirche, vor allem aber des Priestertums.
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Lesermeinungen| | Gipsy 31. Oktober 2013 | |  | Gut, dass ich das alles jetzt so lese Ich hatte mir zeitlebens gewünscht, dass einige meiner Nachkommen Priester werden würden.
Gott sei Dank ist mein Wunsch nicht in Erfüllung gegangen. |  2
| | | | | Franz Solan 31. Oktober 2013 | | | | Kadavergehorsam hat mit Gehorsam nichts zu tun Er ist ein Bild, das der hl. Franziskus einmal verwendet hat, um deutlich zu machen, daß man nicht nach Amt und Würden lechzen soll. Wem ein Amt übertragen wird, der soll blass werden wie ein blutleerer Leichnam (Kadaver) und nicht vor Freude jubeln. |  1
| | | | | 31. Oktober 2013 | | | | falsch zitiert? @DamianBLogos
Ich nehme an, dass er falsch zitiert wurde, denn die Formulierung "je nach ihrem eigenen Standort" lässt mindestens zwei Varianten erwarten, es steht aber nur, dass der Beginn einer dem Zeitgeist entsprechenden Wandlung eine Kirchenkrise und eine Krise des Priestertums hervorgerufen hat. |  0
| | | | | Scotus 31. Oktober 2013 | |  | @dominique Die evangelischen Räte sind das Fokusieren auf die wesentlichen Dinge:
Armut: Wir wollen Gott und nicht dem Mammon dienen. Nicht die materiellen Güter, sondern unser Glaube an Gott führen uns in die Freiheit.
Keuschheit: Wir konzentrieren uns nicht auf uns selbst, sondern stellen unsere Mitmenschen in den Mittelpunkt. Wir sind nicht für uns selbst, sondern füreinander da.
Gehorsam: Wir hören nicht auf das Unwesentliche, sondern leiten unsere Aufmerksamkeit auf das Wesentliche: Gott selbst. Immer auf Christus schauen! |  6
| | | | | Lämmchen 31. Oktober 2013 | | | | @Dominique Zu Ihren Fragen bzw. Antworten würde ich sagen: weder noch, es ist mehr.
Die ev. Räte müssen entsprechend dem jeweilgen Stand der Person gesehen und angewendet werden. Es gibt auch eine Keuschheit in der Ehe, die selbstverständlich ganz anders aussieht, als die im Priestertum. Gleiches gilt für Armut und Gehorsam. Und vom Kadavergehorsam (wollen Sie den auf Ordensleute etc. so bezeichnen?) ist man schon lange weg, sprechen wir doch lieber vom mitverantwortlichen Gehorsam. Auch bei der Keuschheit im Priestertum reicht eine bloße sexuelle Abstinz nicht aus, es braucht eine gelungene integrierte Geschlechtlichkeit und darum geht es auch beim Zölibat. |  3
| | | | | DamianBLogos 31. Oktober 2013 | | | | II. Vat. und Zeitgeist-Krise „Viele Menschen bringen dieses Ereignis, das die jüngere Kirchengeschichte am stärksten beeinflusst hat, je nach ihrem eigenen Standort in Verbindung mit dem Beginn einer dem Zeitgeist entsprechenden Wandlung, also dem Beginn einer tiefen Krise der Kirche, vor allem aber des Priestertums.“
Spricht aus diesen Worten eine differenzierende, nicht mehr verabsolutierende, Sicht des II. Vat. Konzils? Es geschehen noch Zeichen und Wunder. |  2
| | | | | dominique 31. Oktober 2013 | | | | Die evangelischen Räte Keuschheit, Armut, Gehorsam.
Was ist Keuschheit? Sexuelle Abstinenz oder ethisch auf geistige Vervollkommnung ausgerichtetes Leben der Sexualität?
Was ist Armut? Sack und Asche oder ein ethisch zurückhaltender Umgang mit den Gütern dieser Welt?
Was ist Gehorsam? Kadavergehorsam oder tiefste Einsicht in die Notwendigkeit, der es sich zu beugen gilt?
Und nicht den besonderen Bedeutungshorizont aus den Augen verlieren: es sind Räte und keine Gebote. |  4
| | |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. | 
Mehr zuPriester- Papst Leo XIV. schreibt Seminaristen: Priestersein ist „die vollkommene Hingabe des eigenen Lebens“
- Asien: Zahl der Priester stieg 2023 um 1.145
- Polen ist 2025 das Land mit den meisten Priesterweihen in Europa
- Hoffnungszeichen in Lugano
- Zwei Brüder im Abstand von einer Woche zu Priestern geweiht
- Interview mit einem Exorzisten bricht Rekorde
- New York Times: Neu geweihte Priester sind selbstbewusst und konservativ
- US-Nuntius attackiert Priester und Seminaristen, die sich an der Tradition orientieren
- Von der Scheidung zum Priester – eine ungewöhnliche Berufung
- Drei kroatische Brüder am selben Tag geweiht, zwei zu Priestern, einer zum Diakon
| 





Top-15meist-gelesen- R.I.P. Paul Badde!
- Bischof Oster: Das DBK-Papier zur sexuellen Vielfalt „spricht nicht in meinem Namen“
- Wiederentdecker des Antlitzes Jesu: Paul Badde (1948-2025)
- Bätzing spaltet politisch! Ein absoluter Tiefpunkt in der deutschen Kirchengeschichte!
- ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
- Chrupalla ODER wie moralisch verkommen kann man eigentlich in der Politik noch agieren?
- Bischof Voderholzer schließt sich Bischof Oster bei Ablehnung des DBK-Papiers an!
- Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
- Eine strahlende Braut Christi im isländischen Karmel - Sr. Bianca hat ihre Lebensberufung gefunden
- Bevor ich diese Manifestationen gesehen habe, dachte ich, es wäre nur eine Erfindung“
- Papst Leo ist keine ‚mildere Version‘ von Papst Franziskus
- Ein brasilianisches Modell wird Nonne und erobert die sozialen Netzwerke
- Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
- Liturgie – ein „katholischer Queer-Gottesdienst“ – oder kirchliche „Identitätspolitik“
- Politikberater Petschner-Multari: ‚Die evangelische Kirche in Deutschland ist einfach hirntot‘
|