Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. R.I.P. Papst Franziskus
  2. Papa Francesco – ein Papst, der die Menschen liebte
  3. Initiative "Neuer Anfang" protestiert gegen Handreichung von DBK/ZDK "für die Praxis der Segnung"
  4. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  5. Kardinal Müller: „Es gibt legitim über 20 verschiedene Riten derselben katholischen Messe“
  6. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
  7. Kardinal Müller hofft, dass der zukünftige Papst den Islam-Dialog überdenkt
  8. "Es gibt nichts Schöneres, als Ihn zu kennen und anderen die Freundschaft mit Ihm zu schenken"
  9. Der Anker und der Mann mit dem hörenden Herzen
  10. Kardinal Erdö ist bereits in Rom - "Franziskus war Papst der Völker"
  11. US-Präsident Donald Trump reist zum Papst-Begräbnis
  12. US-Regierung lässt negative Folgen von ‚Geschlechtsänderungen‘ erforschen
  13. Bischof Hanke: „Als Christen und als Staatsbürger für das Lebensrecht der Schwächsten demonstrieren“
  14. Papst Franziskus nach Überführung im Petersdom aufgebahrt
  15. Kardinal Koch: Einheit der Christen war Franziskus großes Anliegen

Limburger Kasperltheater: Ein CDU-Politiker droht dem Vatikan

20. Dezember 2013 in Deutschland, 57 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


CDU-Politiker Krempel droht in einem Brief an Nuntius Eterovic: Falls Bischof Tebartz nach Limburg zurückkehre, werde er „eine weitgreifende öffentliche Initiative ‚Contra Tebartz‘ ins Leben“ rufen. Krempel droht mit Anzeigen und Demonstrationen


Limburg (kath.net)
Ein CDU-Politiker und Rechtsanwalt im Bistum Limburg droht dem Vatikan. In einem Brief, der natürlich zufällig auch einer deutschen Zeitung zugespielt wurde, baut der ehemalige Landtagsabgeordnete Gerhard Krempel eine düstere Drohkulisse auf: „Fairerweise will ich jetzt schon darauf hinweisen, dass ich bei einer Rückkehr von diesem Bischof in sein Amt nach Limburg eine weitgreifende öffentliche Initiative ‚Contra Tebartz‘ ins Leben rufe, der sich garantiert viele Gläubige und Geistliche anschließen werden. Mit Aufrufen, Anzeigen, Veranstaltungen und Demonstrationen werden wir nicht ruhen, bis Bischof Tebartz von Limburg abberufen wird. Wir veranstalten einen Aufstand mit kirchlichem Ungehorsam gegen diese Amtsführung“. Der Brief wurde am 19.11.2013 an den apostolischen Nuntius in Berlin, Erzbischof Nikola Eterovic, übermittelt.

Das Schreiben trägt noch vor der persönlichen Anrede des Nuntius die fettgedruckte Information „Bitte dieses Schreiben an den Vorsitzenden der Bischofskongregation in Rom weiterleiten!!!“ [Anm.: die drei Ausrufezeichen gehören zum wörtlichen Zitat]. Der Brief wurde unter dem Briefkopf des „Vereins der Freunde und Förderer der Liebfrauenkirche Westerburg e.V.“, dessen Vorsitzender Krempel ist, verschickt. Krempel schrieb in seinem Brief, er selbst habe „keine persönliche Auseinandersetzung mit Bischof Tebartz“ gehabt, sondern er habe „wie alle anderen“ unter „einer selbstherrlichen Amtsführung (wie ein Fürstbischof) und seinen lügnerischen Erklärungen und Verschwendungen gelitten“. Tebartz-van Elst sei „in seiner Funktion als Bischof von Limburg völlig untragbar geworden“ und könne „von den Gläubigen auch bei bestem christlichen Willen nicht mehr hingenommen werden“.


„Wiederholte Äußerungen vorsätzlicher Unwahrheit, selbstherrliches Gebaren und undemokratischer autoritärer Führungsstil, ungetreue Verwaltung, Verschwendungssucht, luxuriöse Lebensgestaltung und täuschendes Verhalten zum amtlichen Umfeld, Ausschaltung seiner wohlwollenden Mitarbeiter in der Bistumsleitung, rechthaberisches Auftreten“ würden als „unauslöschbares Stigma“ an Tebartz-van Elst haften, behauptete Krempel in seinem Brief. „Jede Dienstmagd in einer kirchlichen Einrichtung würde durch fehlerhaftes Verhalten bei Vorliegen eines dieser Merkmale fristlos gekündigt und noch öffentlich abgekanzelt“, so Krempel weiter, ohne dabei zu erklären, wen genau er mit dem völlig unüblichen und möglicherweise diskriminierenden Begriff „Dienstmagd in einer kirchlichen Einrichtung“ meinte.

Wenn man „drei DVD´s: ‚Luther, Martin Luther und GEO: Die Reformation‘ sich ansieht, so meint man bei den Passagen, die sich mit seiner Kritik am System des Klerus befassen, Martin Luther habe Bischof Tebartz und sein Verhalten genau gekannt“, so die kirchenpolitische Analyse des Rechtsanwaltes, der seine Qualifikation zu seiner Kritik u.a. damit begründete, dass er ehrenamtlicher Vorsitzender eines Fördervereins zur Erhaltung einer vernachlässigten Wallfahrtskirche ist, dass er „der Kirche vieles zu verdanken“ habe, dass er „neben der Kirche großgeworden“ sei und dass sein „Vater und Großvater im Dienste der Kirche gestanden haben“, er obendrein „mit vielen Geistlichen“ zu tun hatte, „auch in einer Zeit meiner aktiven politischen Tätigkeit“. Krempel nahm im Brief für sich eine „besondere Anhänglichkeit an die Kirche“ in Anspruch.

Der „Flächenbrand in der Diözese Limburg ist nur zu löschen, wenn kurzfristig die anderweitige Verwendung von Bischof Tebartz geklärt“ werde. „Die weitere Verzögerung dieser Entscheidung führt nur dazu, dass in der Öffentlichkeit glühende Kohlen auf dem Haupte des Bischofs gesammelt werden“. Nach dieser „erlösenden Entscheidung des Vatikans“ wollten „wir ehrenamtlich tätigen Christen“ dann auch „im uneigennützigen Dienst den Scherbenhaufen wegräumen“, schrieb Krempel, der auch Strafanzeige gegen Tebartz-van Elst gestellt hat.

Wer ist eigentlich Gerhard Krempel?

Wer aber ist Gerhard Krempel? Die „Rhein-Zeitung“, die das Schreiben veröffentlichte, bezeichnete den 82-jährigen früheren Landtagsabgeordneten als „CDU-Granden“ und vergaß auch nicht, auf sein Bundesverdienstkreuz 1. Klasse und andere hochrangige Auszeichnungen hinzuweisen. Kritik an Krempel kam in der „Rhein-Zeitung“ allerdings nicht zur Sprache.

Interessantes über den Politiker findet sich aber in zwei „Spiegel“-Artikeln aus den Jahren 1980 und 1982. So hatte Krempel nach Angabe des „Spiegel“ wegen unberechtigten Führens des Doktortitels „auf Wahlplakaten und Hotel-Meldezetteln“ bereits 1000 Mark Geldstrafe zahlen müssen. Ende Mai 1982 hatte „die Zweite Große Strafkammer des Landgerichts Trier den Rechtsanwalt wegen versuchter Anstiftung zum Meineid zu 5400 Mark Geldstrafe verurteilt. Zugleich wurden ihm die Kosten des Verfahrens auferlegt, die sich, so Anwaltskollegen, auf rund 100 000 Mark summierten“, berichtete seinerzeit der „Spiegel“.

In dem Brief von Krempel an den Vatikan heißt es übrigens wörtlich: „Nach den Vorgängen um die eidesstattliche Versicherung müssen nun Eltern und Religionslehrer, welche Kinder anhalten, dass sie nach dem 8. Gebot nicht lügen dürfen, sich spontan von den Kindern entgegenhalten lassen: ‚Unser Bischof lügt doch auch!‘. Was sich bei den Menschen – ob groß oder klein – hier eingeprägt hat, ist mit 20.000,00 € allenfalls juristisch wegzuwischen, aber nicht in der bleibenden Vorstellungswelt der Gläubigen. Der Bischof sollte doch Vorbild sein und nicht öffentlich Ärgernis geben.“ Noch Fragen?

Links zu den beiden „Spiegel“-Artikeln aus den Jahren 1980 und 1982.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Bistum Limburg

  1. Möchte Herr Bätzing die Schweizer Gardisten gegen Giorgia Meloni ausrücken lassen?
  2. Wenn Jesus gar kein Thema mehr ist
  3. LGBT-Veranstaltung ‚Christopher-Street-Day’ in Limburg von BDKJ mitorganisiert
  4. Bätzing, Marx + Co: Desaster mit Ansage!
  5. Kein Grund zum Rücktritt?
  6. Kirchenkritischer Kabarettist Reichow beim Kreuzfest des Bistums Limburg
  7. Bistum Limburg unterstützt umstrittene 'Seenotrettung' mit 25.000 Euro
  8. Bistum Limburg ließ Vertuschungsstrategien bei Missbrauch rekonstruieren
  9. Marx-Bätzing-Kurs: Neuer Rekord an Kirchenaustritten in Deutschland!
  10. "Pfingstbotschaft" von Bätzing: Segnet Schwule!







Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Papst Franziskus
  2. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  3. Vatikan veröffentlicht Testament von Papst Franziskus
  4. Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  5. Urbi et Orbi Ostern 2025 - Das Lamm Gottes hat gesiegt! Er lebt, der Herr, meine Hoffnung
  6. Papst trifft US-Vizepräsident Vance im Vatikan
  7. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
  8. Jerusalem: Die geheimnisvolle "Liturgie des Heiligen Feuers"
  9. Joseph Ratzinger/Benedikt XVI. bleibt für uns ein starker Segen!
  10. US-Vizepräsident Vance bei Karfreitagsliturgie im Petersdom
  11. Papa Francesco – ein Papst, der die Menschen liebte
  12. Ostermesse auf dem Petersplatz. Im Staunen des Osterglaubens
  13. Patriarch Bartholomaios: Ostern immer gemeinsam feiern
  14. Kardinal Müller: „Es gibt legitim über 20 verschiedene Riten derselben katholischen Messe“
  15. Papst Franziskus wird am Samstag beigesetzt

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz