SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: 



Top-15meist-diskutiert- Mater populi fidelis
- Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
- Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
- Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
- ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
- Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
- ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
- Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an
- Vatikan möchte Seligsprechungsprozess für Isabella I. „pausieren, aber nicht beenden“
- 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
- Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
- „Ich hatte die Wahl, Jesus zu verleugnen, um freizukommen, aber ich sagte nein“
- „Soll ich mich denen anschließen, die immer mehr polarisieren und nach links oder rechts rücken?“
- Ablösung der wegen der 1803 erfolgten Konfiszierung von Kirchenvermögen zu zahlenden Staatsleistung
- Papst bestätigt neuen Abt für Saint-Maurice in der Schweiz
| 
Möchte Herr Bätzing die Schweizer Gardisten gegen Giorgia Meloni ausrücken lassen?27. September 2022 in Kommentar, 32 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Das "deutsche Marx-Bätzing-Lehramt" maßt sich an, demokratische (!) Wahlvorgänge in anderen EU-Ländern wie Italien zu bewerten und zeigt, dass es vor allem eines ist: Politisch uninformiert und inkompetent - Ein Kommentar von Roland Noé
Linz (kath.net)
Zum Auftakt der Herbstvollversammlung der deutschen Bischöfe (DBK) hat sich am Montag der Vorsitzende Bischof Georg Bätzing vor Pressevertretern "besorgt" über den Wahlausgang in Italien geäußert. Bemerkenswert, denn noch nie zuvor hat sich ein Vorsitzender einer italienischen oder einer anderen großen Bischofskonferenz "besorgt" über Wahlausgänge in Deutschland geäußert. Was für eine Anmaßung eines deutschen Hirten und welche Peinlichkeit, wenn ein uninformierter Hirte in Dingen mitreden will, von denen er offensichtlich wenig Ahnung hat.
Aber man lerne daraus: Das "deutsche Marx-Bätzing-Lehramt" maßt sich jetzt also auch an, demokratische (!) Wahlvorgänge in anderen EU-Ländern zu bewerten. Bätzing stellte bei der Pressekonferenz locker in den Raum, dass es in Italien nun einen "Zeitgeist" gäbe, dem wir "gewaltig" wehren müssen. Man fragt sich: was plant Bischof Bätzing? Möchte er die Schweizergardisten ausrücken lassen, um die Demokratie in Italien zu sichern? Die dürfte übrigens in Italien deutlich gesicherter als in Deutschland sein. Weiters nahm der Bischof von Limburg sogar die Worte "autoritäres Verhalten", "autokratisches Regieren" und "Demokratiefeindlichkeit" in den Mund. Und das nach 2,5 Jahren Covid-Epidemie, während der in Deutschland regelmäßig das Parlament im Bezug auf die Maßnahmen umgangen wurde und Bischöfe zu vielen demokratiebedenklichen Vorgängen in Deutschland vor allem durch Schweigen aufgefallen sind, möchte Bätzing andere Länder in Oberlehrer-Manier Demokratie-Nachilfe geben. Wie absurd!
Unter "Demokratiefeindlichkeit" versteht Bätzing offensichtlich, wenn einmal nicht linke Parteien regieren. Dass Giorgia Meloni Christin ist, die sich gegen das Tötung ungeborener Kinder und für die traditionelle Familie einsetzt, interessiert einen deutschen "LGBT-Bischof" nicht. Bätzing bedient auf uninformierte Weise das linke deutsche Journalisten-Klientel und möchte sich dort anscheinend anbiedern und Punkte sammeln.
Doch zurück zu Meloni. Man möge sich für die Beurteilung der Politik dieser Frau auch an dem orientieren, was der bekannte englische Journalist Piers Morgan am Montag auf Twitter zu sagen hatte. "Italiens neue Premierministerin ist nicht weit-rechts. Wenn du glaubst, dass sie das ist, dann solltest du wirklich Deine Nazi/Faschisten-Geschichte einmal auffrischen. Sie ist das, was sie sagt, dass sie ist: zentral-rechts. Die Linke sollten endlich aufhören, jeden Konservativen als Nazi oder Faschisten zu verunglimpfen. It’s so lazy."
Wer sich weiter darüber eine Meinung bilden möchte, was Frau Meloni denkt und vertritt: Mir half dabei ein ein Mitschnitt einer Wahlveranstaltung, bei der die Italienerin sich ganz klar zur Familie bekennt und am Schluss sogar Chesterton zitiert. Wer diesen großen christlichen Schriftsteller kennt, ist eventuell doch kein ganz so schlechter Politiker. 
VIDEO-TIPP: https://rumble.com/v1llplv-giorgia-meloni-pro-life-und-pro-family.html
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. | 
Mehr zuItalien- Vatikan "sehr besorgt" wegen Sterbehilfe-Urteilen in Italien
- Erzbischof von Neapel lässt LGBT-Aktivisten während einer Messe sprechen
- Nach Verherrlichung der Hamas: Italien schiebt Imam ab
- Kirchen-Abgabe in Italien geht überwiegend in die Seelsorge
- Kardinal Zuppi: Wahltag in Italien kein "schwarzer Tag"
- Italienischer Bischof weist Priester nach unwürdiger Messfeier zurecht
- 'Ja zur natürlichen Familie! Nein zur LGBT-Lobby!'
Bistum Limburg- Wenn Jesus gar kein Thema mehr ist
- LGBT-Veranstaltung ‚Christopher-Street-Day’ in Limburg von BDKJ mitorganisiert
- Bätzing, Marx + Co: Desaster mit Ansage!
- Kein Grund zum Rücktritt?
- Kirchenkritischer Kabarettist Reichow beim Kreuzfest des Bistums Limburg
- Bistum Limburg unterstützt umstrittene 'Seenotrettung' mit 25.000 Euro
- Bistum Limburg ließ Vertuschungsstrategien bei Missbrauch rekonstruieren
| 





Top-15meist-gelesen- Mater populi fidelis
- Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
- Die drei Nonnen von Goldenstein - Jetzt wird die Justiz aktiv
- ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
- Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
- Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
- ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
- Er hat den Tod für immer verschlungen. Auf dem Weg zum Fest ohne Ende, wo wir erwartet werden
- 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
- Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
- Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
- Kremsmünster: Abt Eckerstorfer für theozentrische Wende in der Kirche
- ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
- Auf den Spuren von Nicäa – Das Erste Konzil der Christenheit in einer neuen Dokumentation
- US-Vizepräsident Vance: Meine Kinder werden katholisch erzogen, hoffe auf Bekehrung meiner Frau
|