SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: 



Top-15meist-diskutiert- Klerikalismus im Bistum Passau
- Experte: In Liturgie öfter das "Große Glaubensbekenntnis" verwenden
- Evangelische bayerische Landeskirche traut Homosexuelle
- ‚Die Hölle gibt es wirklich – und viele sind auf dem Weg dorthin‘
- Der verkleidete Menschenfreund
- Vatikan geht gegen Missbrauch bei "bestellten Messen" vor
- „Times“: Bei den Katholiken Großbritanniens läuft eine „stille Erweckung“
- Buddhist riet Indonesierin, die „Drei Ave Maria-Novene“ zu beten – Sie wird an Ostern getauft!
- Von der Unfähigkeit, ruhig in einem Raum zu bleiben
- Putin lässt am Palmsonntag Kirchbesucher bombardieren - Mehr als 30 Tote in Sumy
- Wann hat Frau Esken das letzte Mal mit einem Normalbürger gesprochen?
- Kritik an Richter: streng gegen Regierungskritiker, milde gegen sexuell übergriffige Asylwerber
- EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
- Wer viel wallfahrtet...
- Wörthersee: Kirche plant Strandbad bei Maria Wörth - Investitionsvolumen rund 70 Millionen Euro
| 
'Der Wahrheit verpflichtet. In Memoriam Kurt Krenn'28. Jänner 2014 in Kommentar, 12 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Der Medienwirbel um Bischof Krenn, die Angriffe auf ihn und die Gelassenheit, mit der er damit umging, haben mich neugierig gemacht. Damals war ich noch eher kirchenfern. Ein Gastkommentar von Ignaz Steinwender
St. Pölten (kath.net) Als ich erfuhr, dass Bischof Krenn (Foto) unmittelbar vor dem Ad-limina-Besuch der österreichischen Bischöfe verstorben ist, da wurde ich sehr nachdenklich, betroffen und traurig. Wenn ich jetzt über Bischof Krenn etwas schreibe, dann werden sich vielleicht manche vor den Kopf gestoßen fühlen, die den Verstorbenen nur von den Medien her kannten. Dabei muss ich gleich vorausschicken. Ich habe mich immer für Leute interessiert, die medial angegriffen wurden, weil ich der Ansicht war und immer noch bin, dass es nicht immer die schlechtesten Früchte sind, an denen die Wespen nagen. Umgekehrt bin ich sehr misstrauisch, wenn Politiker oder kirchliche Leute von den Medien gelobt werden. Da ziehts mich überhaupt nicht hin. In einer Zeit, als ich noch eher kirchenfern war, aber begonnen hatte, die Kirche wieder neu zu entdecken, da ist mir Bischof Krenn erstmals aufgefallen. Der Medienwirbel, die Angriffe auf ihn und die Gelassenheit, mit der er damit umging, haben mich neugierig gemacht. Ich fuhr extra zu einem Vortrag von ihm und gewann einen Eindruck, der sich später bestätigte: Da ist ein echter Denker, selbstlos, wahrheits- und freiheitsliebend, anziehend für einen Suchenden. In Salzburg traf ich einmal einen ehemaligen Gendarmeriekollegen, einen Kriminalpolizisten, der mit der Kirche eigentlich nichts am Hut hat. Irgendwie kamen wir auf Krenn zu sprechen und er sagte mir: Du, der Krenn, der taugt mir. Wenn ich den bei Diskussionen mit Journalisten beobachte, dann habe ich den Eindruck, der operiert von einer höheren Warte aus, dem kommen sie nicht an. Damit hatte er eine wichtige Eigenschaft von Bischof Krenn beschrieben. Er war Philosoph, er hat tiefer geblickt. Wenn die Bischöfe im Stephansdom Messe feierten, dann kamen sie nachher aus der Sakristei und jeder ging seine Wege. Wenn Bischof Krenn herauskam, war er sofort von Menschen umringt, die viele Fragen an ihn hatten. Wie ein Magnet hat er Journalisten, Intellektuelle und einfache Gläubige angezogen. Sein spekulativer Geist verband sich mit einem herzlichen, unkomplizierten von jeder Anbiederung freien Zugang zu den einfachen Menschen. Ein Journalist, der bei Krenn als Student Vorlesungen gehört hatte, erzählte mir einmal, dass Krenn als Professor in Regensburg bei den Studenten unglaublich beliebt war. Ihm ging es bei Prüfungen nicht darum, festzustellen, ob jemand einen Stoff kennt, sondern ob er denkt, ob der Student gelernt hat, zu denken. Krenn hatte ein besonders gutes Verhältnis zu Papst Johannes Paul II. und hat manchmal mit ihm gefrühstückt. Die Philosophie, die Liebe zur Wahrheit hat beide besonders verbunden. Die Nähe zu Johannes Paul II. hat auch dazu beigetragen, dass Krenn von vielen Medien und Kirchenkritikern heftig angegriffen wurde, weil diese damit auch den Papst treffen wollten. Oft hat man Krenn vorgeworfen, er polarisiere. Sicher hat er mit scharfsinnigen Wortmeldungen weltanschauliche Gegner herausgefordert und harmoniebedürftige Mitbrüder sowie zeitgeistige Mitläufer verärgert. Aber er tat dies, weil er sensibel war für die totalitären Züge der Meinungsmache, es war ein Dienst an der Freiheit und an der Wahrheit. Er hat die Lehre der Kirche verteidigt, den Dogmen des Zeitgeistes mutig und kritisch widersprochen und dafür selbstlos die Last des Widerspruchs getragen. Dafür genoss er große Wertschätzung bei weltanschaulichen Gegnern, bei Intellektuellen und vielen Fernstehenden, einfache Gläubige haben ihn geliebt, vom zeitgeistigen innerkirchlichen Establishment wurde er gehasst. 
Bischof Krenn hatte auch Fehler. Er war oft zu gutgläubig und hatte am Schluss seiner Amtszeit in St. Pölten nicht mehr die Kraft, auf skandalöse Vorgänge im Seminar entsprechend zu reagieren. Trotzdem sei festgehalten. Bischof Krenn ist nicht gescheitert. In dem unbarmherzigen Abgang, den er erfuhr und in seinem Leiden, das er geduldig ertrug, ist er dem ähnlich geworden, der unüberwindbar ist, dessen Sieg die Niederlage zur Voraussetzung hat. ER möge ihm die ewige Ruhe geben. Der Autor, Dr. Ignaz Steinwender, ist Dekan in Zell am Ziller kath.net-Buchtipp Capax Dei Von Kurt Krenn Verlag St. Josef Gebundene Ausgabe, 294 Seiten ISBN: 978-3901853272 Preis: Euro 19,90 Buchhandlung Christlicher Medienversand Christoph Hurnaus: Für Bestellungen aus Österreich und Deutschland: [email protected] Für Bestellungen aus der Schweiz: [email protected] Alle Bücher und Medien können direkt bei KATH.NET in Zusammenarbeit mit der Buchhandlung Christlicher Medienversand Christoph Hurnaus (Auslieferung Österreich und Deutschland) und dem RAPHAEL Buchversand (Auslieferung Schweiz) bestellt werden. Es werden die anteiligen Portokosten dazugerechnet. Die Bestellungen werden in den jeweiligen Ländern (A, D, CH) aufgegeben, dadurch entstehen nur Inlandsportokosten.
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. | 
Mehr zuKrenn- Christianus 50 Zeilen mit Gott
- St. Pöltner Altbischof Kurt Krenn beigesetzt
- Lackner würdigt bleibende Verdienste Krenns um Sport und Kirche
- Worte auf dem Weg. Gedanken eines Hirten der Kirche
- Zum Ableben von Kurt Krenn: Capax Dei
- St. Pöltner Altbischof Kurt Krenn verstorben
- Capax Dei
- Bischof Krenn nicht Ehrenherausgeber des '13.'
- Kurt Krenn, ein 'miles Christi'
- 'Wie ich höre, leidest Du an Leib und Seele'
| 





Top-15meist-gelesen- EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
- Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
- Klerikalismus im Bistum Passau
- Der verkleidete Menschenfreund
- „Times“: Bei den Katholiken Großbritanniens läuft eine „stille Erweckung“
- Vandalismus in deutschen Kirchen: Beobachtungsstelle OIDAC alarmiert
- ‚Die Hölle gibt es wirklich – und viele sind auf dem Weg dorthin‘
- Buddhist riet Indonesierin, die „Drei Ave Maria-Novene“ zu beten – Sie wird an Ostern getauft!
- Vatikan geht gegen Missbrauch bei "bestellten Messen" vor
- Putin lässt am Palmsonntag Kirchbesucher bombardieren - Mehr als 30 Tote in Sumy
- Wann hat Frau Esken das letzte Mal mit einem Normalbürger gesprochen?
- Evangelische bayerische Landeskirche traut Homosexuelle
- Experte: In Liturgie öfter das "Große Glaubensbekenntnis" verwenden
- Wörthersee: Kirche plant Strandbad bei Maria Wörth - Investitionsvolumen rund 70 Millionen Euro
- Wie Jesus vom fürsorglichen und barmherzigen Arm des Vaters umfangen zu sein
|