Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bätzing fällt den Pro-Life-Bischöfen in den Rücken
  2. Zählt Miersch/SPD den Bamberger Erzbischof Gössl ernsthaft dem „rechten Mob“ zu???
  3. "In diesem Bistum möchte ich nicht mehr Priester sein!"
  4. "Das ging ja gerade noch mal schief"
  5. Bamberger Erzbischof Gössl wehrt sich gegen SPD-Angriff
  6. Liebes Bistum Bamberg, kommt jetzt Brosius-Gersdorf zum nächsten Marsch für das Leben?
  7. CSU-Chef Söder an die Linken: "Es ist nicht radikal, für christliche Werte einzutreten"
  8. „Brosius-Gersdorf hat schon alles gesagt“
  9. Bamberger Erzbischof Gössl: Nominierung von Brosius-Gersdorf ist „innenpolitischer Skandal“
  10. "Solches Gedankengut führt immer in die Hölle des Totalitarismus!"
  11. Legal töten?
  12. Ein guter Tag für die Demokratie!
  13. Kann ein Mensch eine Sache sein?
  14. Erzbistum Köln ungewohnt deutlich: „Joachim Frank – Ihre Berichterstattung ist menschenverachtend!“
  15. Bistum Fulda – stark engagiert beim ‚Christopher Street Day‘

Die Zeit der Barmherzigkeit

6. März 2014 in Aktuelles, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Der Bischof von Rom begegnet dem Klerus seines Bistums: die Barmherzigkeit des Priesters. Dem Bußsakrament muss die Priorität zurückerstattet werden. Weder Laxheit noch Rigorismus. Von Armin Schwibach


Rom (kath.net/as) Der Tradition gemäß begegnete der Papst zu Beginn der Fastenzeit dem Klerus seines Bistums. Franziskus konzentrierte seine Ausführungen vor den Weihbischöfen, Priestern und Diakonen in der Audienzaula „Paolo VI“ auf das Thema der „Barmherzigkeit“. Dieses führte der Papst in drei Punkten aus.

1. In der ganzen Kirche ist die Zeit der Barmherzigkeit

Dieser Gedanke entspreche einer Intuition des seligen Papstes Johannes Paul II. In seiner Predigt zur Heiligsprechung von Sr. Faustina Kowalski habe er gesagt: „Was werden die vor uns liegenden Jahre mit sich bringen? Wie wird die Zukunft des Menschen hier auf Erden aussehen? Dies zu wissen ist uns nicht gegeben. Dennoch ist gewiss, dass neben neuen Fortschritten auch schmerzliche Erfahrungen nicht ausbleiben werden. Doch das Licht der göttlichen Barmherzigkeit, das der Herr durch das Charisma von Schwester Faustyna der Welt gleichsam zurückgeben wollte, wird den Weg der Menschen des dritten Jahrtausends erhellen“ (30. April 2000).

Der Papst betonte, dass dies neu bedacht werden müsse: „Heute vergessen wir alles zu schnell, auch das Lehramt der Kirche! Zum Teil ist das unvermeidlich, aber die großen Inhalte, die großen Intuitionen und Gaben, die dem Volk Gottes hinterlassen wurden, dürfen wir nicht vergessen“. Und zu diesen gehöre die Barmherzigkeit. Es sei Aufgabe der Priester, diese Botschaft lebendig zu erhalten, vor allem auch dadurch, dem Bußsakrament die Priorität zurückzuerstatten, und durch die Werke der Barmherzigkeit.


2. Was bedeutet Barmherzigkeit für die Priester?

Der Priester sei dazu berufen, wie Jesus ein bewegtes Herz vor den Schafen zu haben: „Die aseptischen Priester, die Priester ‚aus dem Laboratorium’ helfen der Kirche nicht“. Die Kirche könne heute als ein Feldlazarett betrachtet werden, in dem es darum gehe, die Wunden zu heilen. Aufgabe der Priester sei es, nahe bei den verwundeten Menschen zu sein: „Barmherzigkeit heißt vor allem anderen, die Wunden zu behandeln. Wenn einer verletzt ist, braucht er das sofort, keine Analysen. Später wird es spezielle Kuren geben, aber vorher müssen die offenen Wunden behandelt werden“. Der Papst fragte: „Ihr, liebe Mitbrüder, kenn ihr die Wunden eurer Pfarreimitglieder? Seid ihr ihnen nahe?“

3. Barmherzigkeit: weder Laxheit noch Rigorismus

Franziskus kehrte zum Bußsakrament zurück und erinnerte daran, dass es oft der Fall sei, von einem sehr „strengen“ oder von einem sehr „weiten“ Beichtvater zu hören, was nicht in Ordnung sei. Die Unterschiede zwischen den Beichtvätern dürften nicht die Substanz betreffen, „das heißt die gesunde Morallehre und die Barmherzigkeit. Weder die Laxheit noch der Rigorismus bezeugen Jesus Christus, da sich weder die eine noch der andere um den Menschen annimmt, dem sie begegnen“.

Der Rigorist nagle den Menschen kalt und streng am Gesetz fest. Der Laxe dagegen „ist nur dem Anschein nach barmherzig, doch in Wirklichkeit nimmt er das Problem jenes Gewissens nicht ernst, indem er die Sünde herunterspielt. Die wahre Barmherzigkeit nimmt sich des Menschen an, sie hört ihn aufmerksam an, sie kommt seiner Situation mit Respekt und Wahrheit näher und begleitet ihn auf dem Weg der Aussöhnung“. Der wahrhaft barmherzige Priester verhalte sich wie der barmherzige Samariter, weil sein Herz des Mitleides fähig sei.

Um das begreiflich zu machen, stellte Franziskus einige Fragen:

„Weinst du? Oder haben wir die Tränen verloren?"

Der Papst erinnerte dabei an das "Gebet um die Gnade der Tränen über seine Sünden und der Öffnung für die Barmherzigkeit Gottes" aus dem Missale Romanum von 1962:

"Omnípotens et mitíssime Deus, qui sitienti pópulo fontem viventis aquæ de petra produxísti: educ de cordis nostri durítia lácrimas compunctiónis; ut peccata nostra plángere valeámus, remissionémque eorum, te miseránte, mereámur accípere. Per Dominum nostrum Iesum Christum, Fílium tuum, qui tecum vivit et regnat, in unitate Spíritus Sancti, Deus, per omnia sæcula sæculorum. Amen".

"Hältst du vor dem Tabernakel das Fürbittgebet?

Kämpfst du mit dem Herrn für dein Volk?

Wie beendest du deinen Tag? Mit dem Herrn oder vor dem Fernseher?

Wie ist deine Beziehung mit denen, die dabei helfen, barmherziger zu sein? Kinder, alte Menschen, Kranke. Verstehst du es, sie zu liebkosen?“

Franziskus rief die Priester dazu auf, sich nicht „des Fleisches deines Bruders zu schämen“. Am Ende „werden wir nach dem geurteilt werden, wie wir es verstanden haben, uns ‚jedem Fleisch’ zu nähern, ‚ dem Fleisch des Bruders zum Nächsten zu werden’“. Der barmherzige Samariter öffne sein Herz und lasse sich in seinem Innersten bewegen, „und diese innere Bewegung setzt sich in praktisches Handeln um, in ein konkretes und wirksames Eingreifen, um dem Menschen zu helfen“.

„Am Ende der Zeiten“, so der Papst abschließend, „wird allein der zugelassen werden, das verherrlichte Fleisch Christi zu schauen, der sich des Fleisches seines verletzten und ausgeschlossenen Bruders nicht geschämt haben wird“.




Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Franziskus Papst

  1. Papst Franziskus möchte an Ostermesse teilnehmen
  2. Genesung in kleinen Schritten: Papst geht es etwas besser
  3. Vatikan kündigt nach fünf Wochen ersten Auftritt des Papstes an
  4. Papst will Aschermittwochs-Bußprozession selbst leiten
  5. Vom Argentinier zum Römer: Franziskus über seinen Start als Papst
  6. Fußballbegeisterter Papst mit zwei linken Füßen
  7. Papst will keine Ordensfrauen mit "Essiggesicht"
  8. Papst besucht an Allerseelen Gräber ungeborener Kinder
  9. Dilexit nos
  10. Belgien: Nach Papstaussagen zu Abtreibung und Frauen wollen sich nun 520 Personen ‚enttaufen’ lassen






Top-15

meist-gelesen

  1. "In diesem Bistum möchte ich nicht mehr Priester sein!"
  2. Bätzing fällt den Pro-Life-Bischöfen in den Rücken
  3. Zählt Miersch/SPD den Bamberger Erzbischof Gössl ernsthaft dem „rechten Mob“ zu???
  4. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  5. Sommerspende für kath.net - Eine Bitte an Ihre Großzügigkeit!
  6. Erzbistum Köln ungewohnt deutlich: „Joachim Frank – Ihre Berichterstattung ist menschenverachtend!“
  7. "Das ging ja gerade noch mal schief"
  8. „Schon Brosius-Gersdorfs Doktorvater ist mit gleicher Einstellung zur Menschenwürde durchgefallen“
  9. Liebes Bistum Bamberg, kommt jetzt Brosius-Gersdorf zum nächsten Marsch für das Leben?
  10. Bamberger Erzbischof Gössl: Nominierung von Brosius-Gersdorf ist „innenpolitischer Skandal“
  11. Bamberger Erzbischof Gössl wehrt sich gegen SPD-Angriff
  12. Der Papst trägt wieder elegante Schuhe - aber in Schwarz
  13. Jenseits der Linien, im Gehege des Heiligen. Über einen Streit, der nicht sein darf
  14. „Brosius-Gersdorf hat schon alles gesagt“
  15. Ein guter Tag für die Demokratie!

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz