Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Keine Barmherzigkeit? - Franziskus reitet scharfe Attacke gegen die 'Alte Messe'
  2. Sprengt Papst Franziskus die Brücken zum Judentum?
  3. Kanadische Ärzte wollen Organe von Euthanasiepatienten gewinnen
  4. Evangelischer Pastor: „Ich bete doch meine Frau nicht an. Aber ich habe ihr Bild vor mir und…“
  5. Giorgia Meloni: Soros, nicht Musk, ist die wahre Bedrohung für Wahlen und Souveränität
  6. Kardinal Schönborn: "In Rom wird sehr ernsthaft gearbeitet"
  7. Facebook-Chef über die Corona-Zeit: 'Sie drängten uns, Sachen zu löschen, die wahr sind'
  8. Wenn der Schleier sich hebt
  9. Papst: Ich habe nach uneinsichtiger Vergewaltigungsbeichte keine Absolution erteilt
  10. Papst Franziskus sieht Zukunft der Kirche optimistisch
  11. ‚Der widerlichste antikatholische Film‘ seit langem
  12. „Nicht einseitig auf Skandale schauen, sondern auch auf tägliche Bereitschaft so vieler Priester“
  13. Kommt Kanzler Kickl? - Linkskatholiken wieder einmal hysterisch
  14. Mehrheit merkt nicht, dass „jüdisches Leben in Deutschland auf dem Rückzug ist“
  15. Biden verleiht Papst Franziskus die hohe Ehrung „Freiheitsmedaille mit Auszeichnung“

'Auch Judas, der Verräter, stand bei ihnen'

18. April 2014 in Spirituelles, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Papst Franziskus feiert die Karfreitagsliturgie in der Peterskirche - Die Predigt hielt traditionsgemäß der Päpstliche Hausprediger Raniero Cantalamessa OFMCap


Vatikan (kath.net) Die Karfreitagsliturgie in der Vatikanischen Basilika mit der Leidensgeschichte, den großen Fürbitten und der Kreuzverehrung begann um 17.00 Uhr. Der Tradition gemäß predigte der Prediger des Päpstlichen Hauses, P. Raniero Cantalamessa OFMCap, vor Papst Franziskus, den versammelten Kardinälen und Bischöfen sowie vor den zahlreich gekommenen Gläubigen und Vertretern des beim Heiligen Stuhl akkreditierten diplomatischen Korps.

kath.net dokumentiert die Predigt in voller Länge

„Auch Judas, der Verräter, stand bei ihnen“

Innerhalb des großen Rahmens der gottmenschlichen Geschichte der Passion Jesu finden wir zahlreiche kleine Geschichten von Männern und Frauen, die in den Aktionskreis seines Lichts oder seines Schattens eingetreten sind. Die tragischste davon ist die Geschichte von Judas Iskariot. Es handelt sich um eine der seltenen Begebenheiten, denen von allen vier Evangelien und auch vom Rest des Neuen Testaments gleiche Bedeutung beigemessen wird. Die christliche Urgemeinde hat viel über diese Geschichte nachgedacht und wir werden gut daran tun, uns ebenfalls Gedanken darüber zu machen. Sie hat uns viel zu sagen.

Judas war von Anfang an dazu auserwählt worden, einer der Zwölf zu sein. Indem er seinen Namen in die Liste der Apostel aufnimmt, schreibt der Evangelist Lukas: „Judas Iskariot, der zum Verräter wurde“ (Lk 6,16). Judas war also nicht als Verräter zur Welt gekommen und war es auch noch nicht, als Jesus ihn auserwählte; er wurde es! Wir stehen vor einem der finstersten Dramen der menschlichen Freiheit.

Warum wurde er zum Verräter? Noch vor wenigen Jahren, als die These eines „revolutionären“ Jesus Mode war, hat man versucht, seiner Tat ein ideologisches Motiv zu geben. Man hat seinen Beinamen „Iskariot“ als eine Abwandlung von „Sikariot“ gedeutet und daraus gefolgert, dass er zur Gruppe der extremistischen Zeloten gehörte, diejenigen, die den Dolch (sica) gegen die Römer nutzen wollten; andere haben angenommen, Judas sei von der Art, wie Jesus seine Idee vom „Reich Gottes“ vertrat, enttäuscht gewesen und habe ihn zwingen wollen, auf einer politischen Ebene gegen die Heiden vorzugehen. Das ist der Judas des berühmten Rock-Musicals „Jesus Christ Superstar“ und anderer neuzeitlicher Schauspiele und Romane. Ein Judas, der an einen anderen berühmten Verräter seines eigenen Wohltäters erinnert: an Brutus, der Julius Cäsar tötete, um die Republik zu retten!

Solche Rekonstruktionen muss man achten, wenn sie eine literarische und künstlerische Würde bekleiden; doch sind sie historisch unbegründet. Die Evangelien – die einzigen zuverlässigen Quellen, die wir zu Judas besitzen – sprechen von einem viel unedleren Motiv: Geld. Judas verwaltete die gemeinsame Kasse der Gruppe; anlässlich der Salbung in Betanien hatte er gegen die Verschwendung des kostbaren Öls protestiert, das Maria über die Füße Jesu gegossen hatte; nicht, weil ihn die Armen interessierten, fügt Johannes hinzu, sondern „weil er ein Dieb war; er hatte nämlich die Kasse und veruntreute die Einkünfte“ (Joh 12,6). Auch sein Vorschlag an die Hohepriester ist eindeutig: „Was wollt ihr mir geben, wenn ich euch Jesus ausliefere? Und sie zahlten ihm dreißig Silberstücke“ (Mt 26,15).

* * *

Warum sollte uns diese Erklärung überraschen, warum sollten wir sie zu trivial finden? Ist so etwas nicht immer wieder in der Geschichte passiert; passiert es denn nicht heute noch? Mammon, das Geld, ist nicht einfach nur ein Götze unter vielen; es ist der Götze schlechthin, der „Gott aus gegossenem Metall“ (vgl. Ex 34,17). Der Grund liegt auf der Hand. Wer ist faktisch, wenn auch nicht den Absichten nach, der wahre Feind, der Gegenspieler Gottes auf dieser Welt? Satan? Aber kein Mensch würde ohne einen Grund entscheiden, dem Satan zu Dienen. Wenn es dennoch Menschen gibt, die es tun, dann deshalb, weil sie sich davon Macht oder sonstige irdische Vorteile versprechen. Wer faktisch der andere Herr, der Anti-Gott ist, erfahren wir aus den deutlichen Worten Jesu: „Niemand kann zwei Herren dienen; ihr könnt nicht beiden dienen, Gott und dem Mammon. “ (Mt 6,24). Geld ist der „sichtbare Gott“[21], im Unterschied zum wahren Gott, der unsichtbar ist.

Geld ist der Anti-Gott, weil es ein alternatives spirituelles Universum gründet und die theologischen Tugenden auf ein neues Objekt umorientiert. Glaube, Hoffnung und Liebe werden nicht mehr in Gott gesetzt, sondern ins Geld. Es entsteht eine finstere Umpolung aller Werte. „Alles kann, wer glaubt“, sagt die Heilige Schrift (Mk 9,23) ; doch die Welt sagt uns: „Alles kann, wer Geld hat. “ Und auf einer gewissen Ebene scheinen die Tatsachen das zu bestätigen.

„Die Wurzel aller Übel ist die Habsucht“, sagt die Bibel weiter (1 Tim 6,10). Hinter jedem Übel unserer Gesellschaft steht das Geld; oder zumindest auch das Geld. Geld ist der Moloch des Alten Testaments, dem die Menschen ihre Söhne und Töchter opferten (vgl. Jer 32,35), oder der Gott der Azteken, dem man täglich eine gewisse Menge menschlicher Herzen darbringen musste. Was steht hinter dem Drogenhandel, der so viele menschliche Leben zerstört, hinter der Prostitution, dem organisierten Verbrechen, der politischen Korruption, der Herstellung und dem Handel von Waffen und sogar – man wagt es kaum auszusprechen – dem Handel mit menschlichen Organen, die Kindern entnommen werden? Und die Wirtschaftskrise, die die Welt durchlaufen hat und mit der dieses Land noch immer kämpft, ist nicht auch sie zum guten Teil von der „abscheulichen Gier des Geldes“, der „auri sacra fames“[22] einiger weniger Menschen verursacht worden? Judas fing damit an, dass er kleine Summen aus der gemeinschaftlichen Kasse veruntreute. Sagt das manchen Verwaltern unserer Steuergelder denn gar nichts?


Doch müssen wir gar nicht so weit gehen und an diese kriminellen Arten des Geldverdienens denken. Ist es nicht schon ein Skandal, dass manche Leute Gehälter und Pensionen beziehen, die hundertmal größer sind als die derer, die für sie arbeiten, und dass diese Menschen sofort protestieren, wenn sich am Horizont auch nur die Möglichkeit abzeichnet, zugunsten einer größeren sozialen Gerechtigkeit auf etwas verzichten zu müssen?

In den 70er und 80er Jahren kam in Italien die Idee, fast der Mythos eines „großen Alten“ auf, der im Verborgenen die Fäden der Ereignisse zieht und Ziele verfolgt, die ihm allein bekannt sind. Damit wollte man die politischen Umstürze, die obskuren Machtkämpfe, den Terror und jede Art von geheimnisvollen Ereignissen erklären. Nun: Diesen „großen Alten“ gibt es wirklich; er heißt Geld!

Wie alle Götzen ist auch das Geld „falsch und ein Lügner“: Es verspricht Sicherheit und Freiheit, in Wirklichkeit aber zerstört es sie. Der heilige Franziskus von Assisi beschreibt mit einer für ihn ungewöhnlichen Strenge das Ende eines Menschen, der nur gelebt hatte, um sein Kapital zu vermehren. Der Tod naht; man ruft einen Priester. Dieser fragt den Sterbenden: „Willst du die Vergebung all deiner Sünden? “. Der Mann bejaht. Der Priester fragt weiter: „Bist du bereit, alle Ungerechtigkeiten, die du begangen hast, wiedergutzumachen und alles, worum du deine Mitmenschen betrogen hast, zurückzugeben? “. „Das kann ich nicht“, antwortet der Sterbende. „Warum kannst du das nicht? “. „Weil ich mein ganzes Vermögen bereits meiner Familie und meinen Freunden vermacht habe. “ So stirbt er, ohne bereut zu haben. Kaum ist er tot, sagen sich seine Freunde und Familienangehörigen: „Verflucht sei seine Seele! Er hätte mehr verdienen und an uns vererben können! “ [23]

Wie oft haben wir alle an jene Ermahnung Jesu gedacht, die man im Gleichnis vom reichen Mann findet, der großen Reichtum angehäuft hatte und sich nun für den Rest seines Lebens in Sicherheit wähnte: „Du Narr! Noch in dieser Nacht wird man dein Leben von dir zurückfordern. Wem wird dann all das gehören, was du angehäuft hast? “ (Lk 12,20). Menschen, die wichtige Führungsstellen innehatten und nicht mehr wussten, auf welcher Bank und in welchem Steuerparadies sie die Erträge ihrer Korruption verstecken sollten, haben sich von heut auf morgen als Angeklagte im Gericht wiedergefunden, oder in der Zelle eines Gefängnisses, gerade in dem Augenblick, als sie zu sich selbst sagen wollten: „Nun ruh dich aus; iss und trink und freu dich des Lebens. “ Für wen haben sie das getan? War es das wert? Haben sie ihrer Familie oder ihren Kindern wirklich etwas Gutes getan; oder ihrer Partei, wenn es das war, was sie wollten? Oder haben sie nicht eher sich selbst und die anderen geschädigt? Der Gott Geld sorgt von selbst dafür, seine Anbeter zu bestrafen.

* * *

Der Judasverrat setzt sich in der Geschichte fort, und der Verratene ist immer derselbe: Jesus. Judas verriet das Haupt; seine Nachfolger verraten seinen Leib, denn die Armen sind Glieder des Leibes Jesu. „Was ihr für einen meiner geringsten Brüder getan habt, das habt ihr mir getan. “ (Mt 25,40). Doch lebt der Verrat des Judas nicht nur in den eklatanten Fällen weiter, die ich eben erwähnt habe. Es wäre bequem für uns, das zu denken; aber es ist nicht so. Berühmt ist die Predigt, die Don Primo Mazzolari an einem Gründonnerstag über „unseren Bruder Judas“ hielt. „Lasst mich“, sagte er zu der kleinen Pfarrgemeinde, die er vor sich hatte, „Lasst mich für einen Augenblick an den Judas denken, der in mir ist, und der vielleicht auch in euch ist. “

Man kann Jesus auch für einen anderen Lohn verraten, der nicht aus dreißig Silberstücken besteht. Wer seinen Ehemann oder seine Ehefrau betrügt, verrät Jesus. Der Priester, der seinem Stand nicht treu ist oder statt seiner Herde sich selbst weidet, verrät Jesus. Jeder, der sein Gewissen verrät, verrät Jesus. Auch ich kann ihn in genau diesem Augenblick verraten – und der Gedanke lässt mich zittern –, wenn ich während meiner Predigt über Judas die Anerkennung der Zuhörer suche, statt an dem unsäglichen Leid des Erlösers teilzunehmen. Judas hatte mildernde Umstände, die wir nicht haben. Er wusste nicht, wer Jesus war; er hielt ihn nur für einen „gerechten Mann“ und wusste nicht, dass er Gottes Sohn war; wir jedoch wissen es.

Jedes Jahr aufs Neue höre ich, wenn Ostern naht, die Matthäuspassion von Bach. Darin gibt es ein Detail, das mir immer wieder eine Gänsehaut hervorruft. Bei der Ankündigung des bevorstehenden Verrats durch Judas wenden sich alle Apostel mit der Frage an Jesus: „Herr, bin ich’s? “. Doch noch vor der Antwort Jesu hat der Komponist einen Choral eingefügt, der so beginnt: „Ich bin’s, ich sollte büßen! “[24] Wie alle Choräle jenes Werkes drückt auch in diesem Fall der Chor die Gefühle des Volkes aus, das die Szene miterlebt; es ist eine Aufforderung an uns, ebenfalls unsere Sünden zu bekennen.

* * *

Die Evangelien berichten auch von dem furchtbaren Ende des Judas: „Als nun Judas, der ihn verraten hatte, sah, dass Jesus zum Tod verurteilt war, reute ihn seine Tat. Er brachte den Hohenpriestern und den Ältesten die dreißig Silberstücke zurück und sagte: Ich habe gesündigt, ich habe euch einen unschuldigen Menschen ausgeliefert. Sie antworteten: Was geht das uns an? Das ist deine Sache. Da warf er die Silberstücke in den Tempel; dann ging er weg und erhängte sich“ (Mt 27, 3-5). Doch dürfen wir nicht voreilig urteilen. Jesus hat Judas nie verlassen, und niemand weiß, wohin er gefallen ist, als er sich mit einem Strick um den Hals vom Baum stürzte: ob in die Hände Satans oder in die Arme Gottes. Wer kann schon sagen, was ihm in seinen letzten Lebensaugenblicken durch den Sinn gegangen ist? „Freund“ ist das letzte Wort, das Jesus im Getsemani zu ihm sagte; er kann es nicht vergessen haben, wie er auch Jesu Blick nicht vergessen haben kann.

Es stimmt zwar, dass Jesus von seinen Jüngern zum Vater sagte: „Keiner von ihnen ging verloren, außer dem Sohn des Verderbens“ (Joh 17,12) ; doch hier spricht er, wie so viele andere Male, nicht in der Perspektive der Ewigkeit, sondern aus der Sicht der Welt. Auch das andere furchtbare Wort, das über Judas gesagt wird: „Weh dem Menschen, durch den der Menschensohn verraten wird. Für ihn wäre es besser, wenn er nie geboren wäre“ (Mk 14,21), bezieht sich auf die Ungeheuerlichkeit seiner Tat und muss nicht zwingend bedeuten, dass seine Seele in Ewigkeit verloren ist. Das ewige Schicksal eines Geschöpfes ist Gottes eigenes Geheimnis. Die Kirche versichert uns, dass ein Mann oder eine Frau, die heiliggesprochen wurden, in der ewigen Glückseligkeit sind; doch von niemandem weiß sie selbst mit Sicherheit, dass er in der Hölle ist.

Dante Alighieri, der sich in seinem literarischen Werk „die göttliche Komödie“ vorstellt, Judas sei in der tiefsten Hölle, berichtet zugleich auch von der Bekehrung im letzten Augenblick von Manfred, Sohn Friedrichs II. und König von Sizilien, den damals alle für verdammt hielten, weil er als Exkommunizierter starb. Im Gefecht tödlich verwundet, so vertraut Manfred dem Dichter an, habe er sich im letzten Augenblick seines Lebens weinend dem Richter ergeben, „der Verzeihung gern gewährt“, und vom Purgatorium aus sendet er folgende Botschaft zur Erde, die auch für uns gilt:

„Oh groß und schrecklich waren meine Fehle,

Doch groß ist Gottes Gnadenarm und fasst,

Was sich ihm zukehrt, so dass keiner fehle. “

* * *

Das ist es, was wir aus der Geschichte unseres Bruders Judas lernen müssen: uns vertrauensvoll dem Richter zu übergeben, der Verzeihung gern gewährt; uns ebenfalls in die offenen Arme des Gekreuzigten zu stürzen. Das wirklich Große an der Geschichte des Judas ist nicht sein Verrat, sondern die Antwort, die Jesus darauf gibt. Er wusste nur zu gut, was da im Herzen seines Jüngers heranreifte; doch stellt er ihn nicht bloß, er will ihm bis zuletzt die Möglichkeit gewähren, umzukehren; fast nimmt er ihn in Schutz. Er weiß, warum Judas gekommen ist; doch weist er im Getsemani seinen eisigen Kuss nicht zurück und nennt ihn sogar „Freund“ (Mt 26,50). So wie er das Gesicht Petri suchte, nachdem dieser ihn verleugnet hatte, so wird er auch Judas in allen Ecken und Biegungen des Kreuzwegs gesucht haben, um ihm zu vergeben! Wenn er am Kreuze sagt: „Vater, vergib ihnen, denn sie wissen nicht, was sie tun“ (Lk 23,34), dann schließt er Judas gewiss nicht aus.

Was werden wir also tun? Wem werden wir folgen, Judas oder Petrus? Petrus bereute seine Feigheit; doch auch Judas bereute, so dass er rief: „Ich habe einen unschuldigen Menschen ausgeliefert! “, und die Silberstücke zurückgab. Worin liegt also der Unterschied zwischen den beiden? Nur in einem Detail: Petrus vertraute auf die Barmherzigkeit Christi; Judas nicht! Das ist seine größte Sünde: nicht der Verrat, sondern sein Zweifel an der Barmherzigkeit Gottes.

Wenn wir ihm also im Verrat nachgefolgt sind – die einen mehr, die anderen weniger –, dann dürfen wir ihm nicht auch noch in diesem Mangel an Vertrauen in seine Vergebung folgen. Es gibt ein Sakrament, durch das wir die Barmherzigkeit Christi auf sichere Weise erfahren können: das Sakrament der Wiederversöhnung. Wie schön ist dieses Sakrament! Es ist schön, Jesus als Meister, als Herrn kennenzulernen; aber noch schöner ist es, ihn als Heiland kennenzulernen, als den, der dich aus dem Abgrund emporzieht, wie Petrus aus dem Wasser; der dich berührt, wie er es mit dem Aussätzigen machte, und dir sagt: „Ich will, dass du rein wirst! “ (vgl. Mt 8,3).

Die Beichte gibt uns Gelegenheit, an uns selbst zu erleben, was die Kirche im österlichen Exsultet über die Sünde Adams sagt: „O wahrhaft heilbringende Sünde des Adam, du wurdest uns zum Segen, da Christi Tod dich vernichtet hat“. Jesus besitzt die Macht, aus jeder menschlichen Schuld, sofern wir sie bereuen, eine „heilbringende Schuld“ zu machen; eine Schuld, an die man nicht mehr zu denken braucht, außer, um sich an die Barmherzigkeit und Liebe Gottes zu erinnern, die wir aus Anlass unserer Schuld erfahren durften!

Ich habe einen Glückwunsch für mich und für euch alle, ehrwürdige Patres, Brüder und Schwestern: dass wir am Ostermorgen aufwachen und in unserem Herzen die Worte eines großen Bekehrten unserer Zeit wiederklingen hören mögen. Ich meine den Dichter und Schriftsteller Paul Claudel:

„Mein Gott, ich bin auferstanden und bin noch immer bei dir!

Ich schlief und lag am Boden wie ein Toter in der Nacht.

Du sagtest: ‚Es werde Licht! ‘, und ich bin mit einem Schlag erwacht!

Mein Vater, du hast mich noch vor dem Sonnenaufgang erschaffen; ich bin bei dir.

Mein Herz ist frei und mein Mund rein; Leib und Geist haben gefastet.

Alle Sünden sind mir vergeben; ich habe sie alle gestanden.

Der Ehering ist an meinem Finger; mein Gesicht ist rein.

Ich bin wie ein unschuldiges Wesen, in der Gnade, die du mir gewährt hast. “ [25]

Das kann die Auferstehung Christi, die wir zu Ostern feiern, mit uns machen.

Papst Franziskus - Feierliche Karfreitagsliturgie im Petersdom in voller Länge (ohne Übersetzung)


Fußnoten:
[1] W. Shakespeare, Timone d’Atene, atto IV, sc. 3.
[2] Virgilio, Eneide, 3. 56-57
[3] Cf. S. Francesco, Lettera a tutti i fedeli 12 (Fonti Francescane, 205).
[4] Purgatorio, III, 118-123.
[5] P. Claudel, Prière pour le Dimanche matin, in Œuvres poétiques, Gallimard, Paris, 1967, p. 377.
[6] William Shakespeare, The Life of Timon of Athens, Act IV, sc. 3, l. 386.
[7] Virgil, The Aeneid, 3.57.
[8] See Francis of Assisi, “Letter to All the Faithful, ” 12.
[9] Dante Alighieri, Purgatorio 3.118-120: English trans. Mark Musa (Bloomington, IN: University of Indiana Press, 1985), 32.
[10] Paul Claudel, Prière pour le dimanche matin [Prayer for a Sunday Morning], in Œuvres poétiques (Paris: Gallimard, 1967), 377.
[11] W. Shakespeare, Timón de Atenas, acto IV, escena 3.
[12] Virgilio, Eneida, 3,56-57
[13] Cf. S. Francisco, Lettera a tutti i fedeli 12 (Fonti Francescane, 205).
[14] Purgatorio, III, 118-123 (Traducción de Luis Martínez de Merlo).
[15] P. Claudel, Prière pour le Dimanche matin, en Œuvres poétiques (Gallimard, París 1967) 377. [16] W. Shakespeare, Timão de Atenas, ato IV, sc. 3.
[17] Virgílio, Eneida, 3. 56-57
[18] Cf. S. Francisco, Carta a todos os fieis 12 (Fontes Franciscanas, 205).
[19] Purgatório, III, 118-123.
[20] P. Claudel, Prière pour le Dimanche matin, in Œuvres poétiques, Gallimard, Paris, 1967, p. 377.
[21] W. Shakespeare, Timon von Athen, 4. Akt, 3. Szene.
[22] Vergil, Aeneis, 3, 56-57
[23] Vgl. hl. Franziskus, Briefan alle Gläubigen 12 (Franziskanische Quellen, 205).
[24] „Ich bin's, ich sollte büßen, / An Händen und an Füßen / Gebunden in der Höll. / Die Geißeln und die Banden / Und was du ausgestanden, / Das hat verdienet meine Seel“.
[25] P. Claudel, Prière pour le Dimanche matin, in Œuvres poétiques, Gallimard, Paris, 1967, S. 377.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Karfreitag

  1. Karfreitag: Zusätzliche "große Fürbitte" für Ukraine-Kriegsopfer
  2. Ukraine erlebt nicht enden wollenden Karfreitag
  3. „Das Gesicht dieser Erde entscheidend verändern“
  4. Feier vom Leiden und Sterben Christi
  5. Papst betet Kreuzweg mit Texten von Strafgefangenen
  6. 'Jesus ist da – und Jesus bleibt da!
  7. DBK empfiehlt besondere Fürbitte am Karfreitag 2020
  8. Chorkreuz von Notre-Dame als Hoffnungszeichen für Europa?
  9. Nur 15.000 Teilnehmer beim Kreuzweg am Kolosseum
  10. Jesus als Quelle des Geistes







Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE - Große Baltikum-Reise mit kath.net - Spätsommer 2025
  2. Wenn der Schleier sich hebt
  3. Keine Barmherzigkeit? - Franziskus reitet scharfe Attacke gegen die 'Alte Messe'
  4. Sprengt Papst Franziskus die Brücken zum Judentum?
  5. Papst: Ich habe nach uneinsichtiger Vergewaltigungsbeichte keine Absolution erteilt
  6. „Nicht einseitig auf Skandale schauen, sondern auch auf tägliche Bereitschaft so vieler Priester“
  7. Ein Heerführer Christi
  8. Weihnachtskarte des Bistums Hildesheim mit Nietzsche-Zitat
  9. Bischof Barron kritisiert die „atheistische Hymne“ beim Jimmy-Carter-Begräbnis
  10. Kanadische Ärzte wollen Organe von Euthanasiepatienten gewinnen
  11. Papst Franziskus sieht Zukunft der Kirche optimistisch
  12. Giorgia Meloni: Soros, nicht Musk, ist die wahre Bedrohung für Wahlen und Souveränität
  13. Kommt Kanzler Kickl? - Linkskatholiken wieder einmal hysterisch
  14. ‚Der widerlichste antikatholische Film‘ seit langem
  15. Evangelischer Pastor: „Ich bete doch meine Frau nicht an. Aber ich habe ihr Bild vor mir und…“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz