Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
  2. Offensichtlich geht es heute auch ohne Religion
  3. Lebensschutz ist und bleibt ein Kernthema für Christen
  4. Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
  5. Papst Leo an Politiker: Man kann nicht katholisch sein und gleichzeitig für Abtreibung sein
  6. USA werden im Jahr 2100 ein katholisches Land sein
  7. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  8. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  9. Dokumentationsstelle: Islamistischer Einfluss in Österreich nimmt zu
  10. Den tradierten Glauben demütig anbieten
  11. Sozialethiker Rhonheimer: Jesus war kein Kapitalismuskritiker
  12. Weißes Haus: FBI untersucht auf „Inlandsterrorismus und Hasskriminalität gegen Katholiken“
  13. "Ohne ihr heldenhaftes Handeln hätte es deutlich schlimmer kommen können"
  14. Australien wirf Iran Steuerung von antisemitischen Terroranschlägen vor
  15. Wir sind hier, um der Welt zu erklären, dass auch Wladimir Putin für seine Verbrechen bezahlen muss"

Kirche prüft Seligsprechungsverfahren für Fritz Gerlich

21. Mai 2014 in Chronik, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Regensburger Bischof Voderholzer, der sich seit vielen Jahren mit Gerlich beschäftigt, eröffnete eine Gedenkausstellung für den Ermordeten - Fritz Gerlich war Münchner Publizist und Widerstandkämpfer gegen den Nationalsozialismus


München (kath.net/KNA) Die katholische Kirche prüft, ob der Münchner Publizist und NS-Widerstandskämpfer Fritz Gerlich (1883 bis 1934) seliggesprochen werden kann. Der Sprecher des Erzbistums München und Freising, Bernhard Kellner, bestätigte am Mittwoch gegenüber der Katholischen Nachrichten-Agentur (KNA) entsprechende "Vorüberlegungen". In den vergangenen Jahren seien dazu immer wieder Hinweise aus der Bevölkerung an die Kirche herangetragen worden. Diesen werde jetzt nachgegangen. Wie lange die Prüfung dauern wird, ließ Kellner offen.

Gerlich war von 1920 bis 1928 Chefredakteur der "Münchner Neuesten Nachrichten", der Vorgängerin der "Süddeutschen Zeitung". Der gebürtige Stettiner wurde calvinistisch erzogen. Unter dem Eindruck der Begegnung mit der oberpfälzischen Mystikerin Therese von Konnersreuth (1898 bis 1964) wandte er sich Ende der 1920er Jahre dem katholischen Glauben zu und konvertierte 1931. Das Seligsprechungsverfahren für Therese Neumann wurde bereits 2005 vom damaligen Regensburger Bischof Gerhard Ludwig Müller eingeleitet.


Mit Unterstützung aus dem Freundeskreis der "Resl" hatte Gerlich 1930 die Wochenzeitung "Illustrierter Sonntag" erworben. Schrittweise formte er sie zu einem Kampforgan gegen den Nationalsozialismus um und gab ihr den Titel "Der gerade Weg". In reißerischer Aufmachung ("Der Nationalsozialismus ist eine Pest", "Hitler der Bankrotteur") sollte "Der gerade Weg" die braune Bewegung stoppen. Die Nazis stürmten am 9. März 1933 die Redaktion und verhafteten Gerlich. Ein Jahr später wurde er im Konzentrationslager Dachau erschossen. Am 30. Juni jährt sich sein Todestag zum 80. Mal.

Der Speyerer Historiker Rudolf Morsey, der Gerlichs Nachlass wissenschaftlich aufgearbeitet hat, zählt ihn zu den prophetischen Gestalten des bis heute zu wenig beachteten frühen Widerstands gegen den Totalitarismus. Weil er aber in der deutschen Publizistik weitgehend isoliert war und seine Zeitschrift nur eine kleine Auflage hatte, blieb eine Breitenwirkung aus.

Der Innenpolitikchef der "Süddeutschen Zeitung", Heribert Prantl, würdigte Gerlich bei einer Gedenkveranstaltung vor einem Jahr als "das Gewissen seiner Zeit" und als "journalistischen Märtyrer". Gerlich habe "seinen Glauben und die Verpflichtung, die daraus folgt, ernster als nicht weniger kirchliche Würdenträger" genommen.

Der Regensburger Bischof Rudolf Voderholzer, der sich seit vielen Jahren mit Gerlich beschäftigt, eröffnete am Montagabend in einer Regensburger Pfarrkirche eine Gedenkausstellung für den Ermordeten. Mit Gerlich wird sich auch der Katholikentag beschäftigen, der in einer Woche in Regensburg beginnt.

Sankt Michaelsbund - Kurzdoku über Fritz Gerlich (1883-1934), katholischer Widerstandskämpfer


Gedenken an Fritz Gerlich (Veranstaltung 2013) - Bischof Voderholzer, H. Prantl/Süddeutsche Zeitung und Münchner OB Ude


© KNA-Katholische Nachrichten-Agentur GmbH. Alle Rechte bleiben vorbehalten.
Foto: Regensburger Bischof bei der Eröffnung einer Gerlich-Ausstellung anlässlich des Katholikentages © Bistum Regensburg


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Seligsprechung

  1. Papst will NS-Opfer D'Acquisto seligsprechen - Zivilisten gerettet
  2. Is J.R.R. Tolkien a saint?
  3. Verfahren zur Seligsprechung von Franz Stock eingestellt
  4. Schwangere verschob Chemotherapie - Vatikan bestätigt heroischen Tugendgrad der jungen Mutter
  5. Seligsprechung von Kardinal Wyszynski am 12. September
  6. Vatikan: Seligsprechung van Straatens war nie ein Thema
  7. Vatikan erkennt Missionar aus Tirol als Glaubensvorbild an
  8. Heftiger Streit nach Absage der Seligsprechung von Erzbischof Sheen
  9. Vatikan verschiebt Seligsprechung von Erzbischof Fulton John Sheen!
  10. Seligsprechung von Fokolar-Gründerin Lubich einen Schritt weiter






Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Bitte helfen SIE uns jetzt JETZT!
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. Papst Leo an Politiker: Man kann nicht katholisch sein und gleichzeitig für Abtreibung sein
  4. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  5. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  6. USA: Dominican Sisters of St. Cecilia heißen dieses Jahr 21 Postulantinnen willkommen
  7. Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
  8. Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
  9. Lebensschutz ist und bleibt ein Kernthema für Christen
  10. Wie zwei Konvertiten spannend den Glauben vermitteln
  11. US-Erzdiözese Denver: Pfarreien nominieren 900 junge Männer für das Priestertum
  12. Offensichtlich geht es heute auch ohne Religion
  13. Polen: Tschenstochau feiert "Schwarze Madonna" mit Friedensappell
  14. Ökumenische Begegnungen zwischen Rom und Konstantinopel
  15. 'Alles, was künftig geschehen soll, ist für Gott bereits geschehen'

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz