![]() |
Loginoder neu registrieren? |
|||||||||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||||||||||
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-diskutiert
| ![]() Obama dankt Kirche für Beitrag zum Fall des Kommunismus5. Juni 2014 in Chronik, 1 Lesermeinung US-Präsident: «Heute bedanken wir uns für den Mut der katholischen Kirche und für den furchtlosen Geist des heiligen Johannes Paul II.» Warschau (kath.net/KNA) US-Präsident Barack Obama hat die Rolle von Papst Johannes Paul II. (1978-2005) beim Fall des Kommunismus in Polen gewürdigt. Das Kirchenoberhaupt habe bei einem Besuch in seinem Heimatland das polnische Volk mit den Worten inspiriert, es gebe «keine Gerechtigkeit in Europa ohne die Unabhängigkeit Polens», sagte Obama am Mittwoch in Warschau bei den Feiern zum 25. Jahrestag des Endes der kommunistischen Alleinherrschaft. «Heute bedanken wir uns für den Mut der katholischen Kirche und für den furchtlosen Geist des heiligen Johannes Paul II.», so Obama. Der vatikanische Kardinalstaatssekretär Pietro Parolin bezeichnete bei einer Festmesse zu «25 Jahren Freiheit» in der Warschauer Johanneskathedrale die unblutige Transformation in Polen als einen «großen Sieg des Mutes, der Vernunft und der Moral über das zynische System». Der Aufstand der «Solidarnosc»-Bewegung sei eine «Frucht» der Worte des Papstes gewesen, die er 1979 bei seiner ersten Polenreise an seine Landsleute gerichtet habe. Polens Staatspräsident Bronislaw Komorowski erinnerte in einer Rede im Parlament ebenfalls an die Rolle der Kirche beim politischen Umbruch. Zu dem Erfolg der Demokratiebewegung am 4. Juni 1989 habe auch die «Lehre und die Botschaft einer großen Quelle des Glaubens und der Hoffnung beigetragen, die für uns der polnische Papst war», kath.net hat berichtet. Am 4. Juni 1989 hatten Parlamentswahlen, die von der «Solidarnosc» durchgesetzt wurden, das Ende der kommunistischen Diktatur in Polen besiegelt. Die «Solidarnosc» entstand 1980, ein Jahr nach der Reise von Johannes Paul II. kath.net-Interview mit Bundestagsvizeprädident Johannes Singhammer: Johannes Paul II. hat maßgeblich zur deutschen Einheit beigetragen Ein Lied für den seligen Johannes Paul II. - Song For Karol - By Mark Mallett with Raylene Scarrott Kardinal Meisner: Die deutsche Einheit und die Geheimnisse eines Papstes (C) 2014 KNA Katholische Nachrichten-Agentur GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal! ![]() Lesermeinungen
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. | ![]() Mehr zuJohannes Paul II.
| ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-gelesen
| |||||||||||
![]() | ||||||||||||||
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz |