Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Klerikalismus im Bistum Passau
  2. Experte: In Liturgie öfter das "Große Glaubensbekenntnis" verwenden
  3. Evangelische bayerische Landeskirche traut Homosexuelle
  4. ‚Die Hölle gibt es wirklich – und viele sind auf dem Weg dorthin‘
  5. Der verkleidete Menschenfreund
  6. Vatikan geht gegen Missbrauch bei "bestellten Messen" vor
  7. „Times“: Bei den Katholiken Großbritanniens läuft eine „stille Erweckung“
  8. Buddhist riet Indonesierin, die „Drei Ave Maria-Novene“ zu beten – Sie wird an Ostern getauft!
  9. Von der Unfähigkeit, ruhig in einem Raum zu bleiben
  10. Putin lässt am Palmsonntag Kirchbesucher bombardieren - Mehr als 30 Tote in Sumy
  11. Wann hat Frau Esken das letzte Mal mit einem Normalbürger gesprochen?
  12. Kritik an Richter: streng gegen Regierungskritiker, milde gegen sexuell übergriffige Asylwerber
  13. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  14. Wer viel wallfahrtet...
  15. Wörthersee: Kirche plant Strandbad bei Maria Wörth - Investitionsvolumen rund 70 Millionen Euro

IRRE! - Theologe der 'Päpstlichen Akadamie für das Leben' für Abtreibung bis Schmerzempfinden

31. Oktober 2022 in Prolife, 26 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Seine Position sei ein Kompromiss in der Abtreibungsdebatte, sagt Professor Roberto Dell’Oro, der das Bioethik-Institut an der Jesuitenuniversität Loyola Marymount leitet.


Vatikan (kath.net/LifeNews/jg)

Am 15. Oktober hat Papst Franziskus den Theologieprofessor Roberto Dell’Oro zum ordentlichen Mitglied der Päpstlichen Akademie für das Leben (PAL) bestellt. Er war bereits sei 2015 korrespondierendes Mitglied und hat an mehreren Publikationen der PAL mitgewirkt.

Bei einer Podiumsdiskussion am 12. Oktober hat Dell’Oro die Ansicht vertreten, ungeborene Babys sollten so lange legal abgetrieben werden können, bis sie in der Lage sind Schmerz zu empfinden. Er hat auch das Urteil „Dobbs v. Jackson Women’s Health Organization“ vom Juni 2022 kritisiert. In einer Demokratie sollte der Raum für persönliche Freiheiten für alle, einschließlich Frauen, erweitert und nicht eingeschränkt werden, sagte er. Nach seiner Ansicht werde durch Einschränkungen und Verbote von Abtreibungen, die seit „Dobbs v. Jackson Women’s Health Organization“ möglich sind, die Entscheidungsfreiheit von Frauen in einer Angelegenheit ihrer intimsten Privatsphäre auf unzulässige Weise verringert. Das Urteil sei mit grundlegenden Forderungen der Toleranz gegenüber dem Pluralismus moralischer Perspektiven in einer Gesellschaft nicht vereinbar, sagte Dell’Oro. Der Zeitpunkt an dem ein Fötus Schmerz empfinden könne, sei der Punkt an dem die Entscheidungsmöglichkeit der Frau ein Ende habe. Dell’Oro bezeichnete seine Position als Kompromiss in der Abtreibungsdebatte.


Roberto Dell’Oro leitet das Institut für Bioethik an der vom Jesuitenorden betriebenen Loyola Marymount University in Los Angeles (US-Bundesstaat Kalifornien) inne.

Papst Franziskus ist für seine jüngsten Berufungen an die von Johannes Paul II. gegründete PAL stark kritisiert worden. Mariana Mazzucato und Sheila Tlou haben sich ebenfalls öffentlich für legale Abtreibungen eingesetzt.

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Abtreibung

  1. Britische Lebensschützerin wurde verurteilt, weil sie vor Abtreibungsklinik Gespräche angeboten hat
  2. Polnischer Präsidentschaftskandidat gegen Abtreibung auch bei Vergewaltigung
  3. US-Regierung gegen Abtreibungs-Agenda der Vereinten Nationen
  4. Planned Parenthood schließt sein Vorzeige-Abtreibungszentrum in Manhattan
  5. Zahl der Abtreibungen in Texas fast auf null gesunken
  6. Kalifornien stellt Ermittlungen gegen Lebensschützerin Sandra Merritt ein
  7. Neun wichtige Lebensschutzmaßnahmen von Präsident Trump in der ersten Woche seiner Amtszeit

Johannes Paul II.

  1. Studie entdeckt ‚Johannes Paul II. – Effekt‘ auf Geburtenrate in Lateinamerika
  2. Die geheimnisvolle Nonne, die half, die Ermordung von Papst Johannes Paul II. zu verhindern
  3. ‚Veritatis splendor – der 30. Jahrestag einer vergessenen Enzyklika’
  4. Unfassbar - Weiteres Mitglied der "Päpstlichen Akademie für das Leben" für Abtreibung
  5. Wie im Vatikan das Erbe von Johannes Paul II. zerstört wird
  6. 13. Mai: vor 105 Jahren das Geheimnis von Fatima
  7. Dziwisz 40 Jahre nach Papst-Attentat: Höre die Schüsse noch immer






Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  3. Klerikalismus im Bistum Passau
  4. Der verkleidete Menschenfreund
  5. „Times“: Bei den Katholiken Großbritanniens läuft eine „stille Erweckung“
  6. Vandalismus in deutschen Kirchen: Beobachtungsstelle OIDAC alarmiert
  7. ‚Die Hölle gibt es wirklich – und viele sind auf dem Weg dorthin‘
  8. Buddhist riet Indonesierin, die „Drei Ave Maria-Novene“ zu beten – Sie wird an Ostern getauft!
  9. Vatikan geht gegen Missbrauch bei "bestellten Messen" vor
  10. Putin lässt am Palmsonntag Kirchbesucher bombardieren - Mehr als 30 Tote in Sumy
  11. Wann hat Frau Esken das letzte Mal mit einem Normalbürger gesprochen?
  12. Evangelische bayerische Landeskirche traut Homosexuelle
  13. Experte: In Liturgie öfter das "Große Glaubensbekenntnis" verwenden
  14. Wörthersee: Kirche plant Strandbad bei Maria Wörth - Investitionsvolumen rund 70 Millionen Euro
  15. Wie Jesus vom fürsorglichen und barmherzigen Arm des Vaters umfangen zu sein

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz