Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Es dürfte fix sein: Papst maßregelt Kardinal Burke!
  2. Bätzing bleibt beratungsresistent, reagiert stinksauer auf „unbrüderliche“ Kritik aus Polen
  3. Will Papst Franziskus Kardinal Burke Wohnung und Gehalt streichen?
  4. Vatikan: Interne Kritik am Vorgehen des Papstes gegen konservative Gegner!
  5. Papst erinnert an Nizäa-Konzil und fordert Theologie "von unten"
  6. ‚Mein Hauptverbrechen scheint zu sein, das ans Licht zu bringen was andere im Dunkeln lassen wollen’
  7. Papst: Kirchenrecht soll pastoraler und missionarischer werden
  8. Kardinalstaatssekretär: Wesen des Priestertums ist unveränderbar
  9. Weihbischof Schneider wirft Papst Franziskus kircheninterne Verfolgung glaubenstreuer Katholiken vor
  10. "Was für ein Anspruch – wenn der Priester in Persona Christi handelt!"
  11. „Der Papst hat offenbar große Sorgen – und aus meiner Sicht sind sie nicht unberechtigt“
  12. Erneut Aufregung rund um Papst-Äußerungen zu Israel
  13. "Weil Frauen eben keine Transfrauen sind"
  14. Deutsche Tageszeitung beendet Gender-Unsinn nach Kündigungswelle!
  15. ,Gottes Kinder sind nicht käuflich‘

Papst: Fußball ist Symbol für Frieden zwischen den Religionen

1. September 2014 in Aktuelles, 10 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Franziskus am Montag im Vatikan beim Empfang für die Spieler des «interreligiösen Spiels für den Frieden». Partie ab 20.45 Uhr im römischen Olympiastadion


Vatikanstadt (kath.net/KNA) Die Religionen der Welt können nach den Worten von Papst Franziskus friedlich und solidarisch zusammenleben, ohne ihre Identität zu verlieren. Ein starkes Symbol dafür sei der respektvolle Wettstreit im Sport, besonders im Fußball, sagte Franziskus am Montag im Vatikan beim Empfang für die Spieler des «interreligiösen Spiels für den Frieden». Die Partie wird ab 20.45 Uhr im römischen Olympiastadion ausgetragen. Dabei sind zahlreiche Fußballstars der Gegenwart und aus früheren Jahren. Nach Angaben der Veranstalter sind Angehörige fast aller Weltreligionen vertreten. Angekündigt hatten sich unter anderen die Stürmer Lionel Messi und Ronaldinho und die italienischen Spieler Gianluigi Buffon und Andrea Pirlo.


«Besonders die Religionen sind dazu aufgerufen, sich zu Werkzeugen des Friedens, niemals des Hasses zu machen», so Franziskus bei dem Treffen in der vatikanischen Audienzhalle. «Denn im Namen Gottes darf stets und ausschließlich die Liebe weitergetragen werden.» Der argentinische Fußballer Diego Maradona, der ebenfalls am Spiel teilnimmt, umarmte Papst Franziskus und schenkte ihm ein Hemd der argentinischen Nationalmannschaft mit der schwarzen Zehn und dem Namen «Francisco». Der Papst wiederum übergab den Spielern Olivenbäumchen als Zeichen des Friedens.

«Die Menschen, besonders die Jugendlichen, sehen euch mit Bewunderung für eure athletischen Fähigkeiten. Es ist wichtig, dass ihr ihnen ein gutes Beispiel gebt, auf dem Spielfeld wie außerhalb», so Franziskus. Mit ihrem Bekenntnis zum Glauben und zur Menschlichkeit bezeugten die Spieler, dass eine weltweite «Kultur der Begegnung» möglich sei, die auf Solidarität und Frieden gründe. Die Welt brauche solchen Einsatz, um nicht der Diskriminierung von Religionen und Rassen zu erliegen. «Und ihr sagt mit dem heutigen Spiel 'Nein' zu jeder Form von Diskriminierung», rief der Papst ihnen zu. Ihm zufolge steht die Partie dafür, dass Religionen und der Sport eng zusammenarbeiten sollten für ein neues Zeitalter der Freundschaft zwischen den Völkern.

Organisiert haben das vom Papst initiierte interreligiöse Match die an der Päpstlichen Akademie der Wissenschaften angesiedelte Einrichtung Scholas Occurentes und die Stiftung P.U.P.I. des langjährigen Kapitäns von Inter Mailand, Javier Zanetti. Beide unterstützen mit den Einnahmen Bildungsprojekte für Kinder und Jugendliche.




(C) 2014 KNA Katholische Nachrichten-Agentur GmbH. Alle Rechte vorbehalten.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Zarah N 3. September 2014 
 

Benefizspiel für verfolgte Chrisen wäre schöner

Ich kann angesichts der Christenverfolgung in Irak dem interreligiösen Fußballspiel nicht viel abgewinnen. Die Medien schweigen das Thema Christenverfolgung durch die ISIS konsequent tot. Daher wäre es viel schöner gewesen ,wenn der Vatikan ein Benefizspiel mit den berühmten Weltfußballern für die verfolgten Christen anstatt dem interreligiösen Fußballspiel veranstalten hätte. Durch das Benefizspiel würden viel mehr Menschen vom Sterben und Leiden der Christen in Irak und anderswo erfahren, womit die Christenverfolgung ins Bewusstsein einer breiteren Öffentlichkeit gelangen würde. Die berühmten Fußballer und der Vatikan hätten somit ihre Solidarität und Identifikation mit den Christen bezeugen können und damit ein Zeichen für die verfolgten Christen, die sich zur Recht im Stich gelassen fühlen, setzen können.


1
 
 placeat tibi 3. September 2014 
 

Befremdet?

Ist mir fast zu schwach angesichts dieses in jeder Hinsicht unwürdigen Spektakels.


2
 
 MaryJoe 2. September 2014 

Fußball, ein Wundermittel?

Die Friedens-Rune auf dem bis zum Schritt hochgerafften Brautkleid der Sängerin stach ins Auge, die das Spiel für den Frieden eröffnete, ein Spiel wie im alten Rom, wo Brot und Spiele das Volk bedienen sollten oder auch der Gedanke des alten Olympia, wo zu Zeiten der Wettkämpfe jeder Konflikte ruhte. Fußball - einer der Götzen unserer Zeit, als Hoffnungsträger für Frieden und für viele Menschen als Hoffnungsträger gegen Armut zu forcieren (man kann wie ein Schauspieler Millionen verdienen, oder auch beim Wetten) möchte ich eher die Hilfe Gottes entgegensetzen. Die Weihe Russlands an das Unbefleckte Herz Mariens, die noch immer nicht vollzogen wurde, um einem aufkommenden Konflikt wirksam entgegen zu treten, wäre meines Erachtens die bessere Alternative.


8
 
 Hadrianus Antonius 2. September 2014 
 

@usus antiquior@Mysterium ineffabile

Sie haben recht.
Das Bauchgefühl ist übrigens nach S. Ignatius von Loyola äusserst wichtig um in einer dubiosen Sache die Geister richtig zu trennen.


7
 
 Mysterium Ineffabile 2. September 2014 

@ususantiquior

Nein, das geht nicht nur Ihnen so. Zwei Papstbotschaften an "den Sport", dann das Spiel mit allen Showeinlagen. Und in der Zwischenzeit geht es anderen gar nicht so gut. Das Befremden ist wohl mehr als gerechtfertigt.


9
 
 ususantiquior 2. September 2014 
 

Befremdet!?

Geht es eigentlich nur mir so, dass mich ein seltsam ungutes Gefühl beschleicht, wenn ich daran denke, dass man sich in Rom bei einem interreligiösen Fußballspiel vergnügt, während sich unsere Glaubensbrüder (nicht nur) im Irak und in Syrien schlimmster Verfolgung und Ermordung ausgesetzt sehen?


10
 
 wormwood 1. September 2014 
 

ich hätte so gern das spiel gesehen, keine chance... ob jemand etwas ins netz stellt :)


0
 
 eggi 1. September 2014 

Ups

Jetzt weis ich auch warum Messi beim Freundschaftsspiel gegen Deutschland fehlt. Schade das da keine Deutschen Fussballer mitspielen.


1
 
 Gipsy 1. September 2014 

gebt einmal etwas mehr Informationen

wer spielt gegen wen ?


1
 
 jacinta maria 1. September 2014 
 

Fußball

Wird dieses Spiel irgendwo im Fernsehen übertragen?
Telepace?


0
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Sport

  1. Österreichischer Fussball-Star: "Ich spreche täglich zu Gott"
  2. ‚ ... eine absolute Niederlage für uns alle’
  3. Trans-Frauen in Damen-Surfbewerben – Surferin Bethany Hamilton hört auf
  4. Praktizierender Katholik erzielt entscheidende Punkte beim Super-Bowl
  5. Bei Zulassung von Trans-Frauen: Weltklasse-Surferin Bethany Hamilton droht Boykott an
  6. Neymar dankt Gott trotz WM-Ausscheidens
  7. ‚Gott will, dass wir uns bewegen’
  8. Real Madrid brachte Champions-League-Pokal der Jungfrau Maria dar
  9. Im Glauben geerdet
  10. Corona: Einschränkungen für US-Football-Spieler bei Gottesdiensten







Top-15

meist-gelesen

  1. Es dürfte fix sein: Papst maßregelt Kardinal Burke!
  2. ,Gottes Kinder sind nicht käuflich‘
  3. Will Papst Franziskus Kardinal Burke Wohnung und Gehalt streichen?
  4. Bätzing bleibt beratungsresistent, reagiert stinksauer auf „unbrüderliche“ Kritik aus Polen
  5. Vatikan: Interne Kritik am Vorgehen des Papstes gegen konservative Gegner!
  6. ‚Mein Hauptverbrechen scheint zu sein, das ans Licht zu bringen was andere im Dunkeln lassen wollen’
  7. Weihbischof Schneider wirft Papst Franziskus kircheninterne Verfolgung glaubenstreuer Katholiken vor
  8. „Der Papst hat offenbar große Sorgen – und aus meiner Sicht sind sie nicht unberechtigt“
  9. Weihnachtsspende für kath.net - Wir brauchen JETZT Ihre HILFE für 2024
  10. Bischof Barron in ‚offenem Widerspruch’ zum Abschlussbericht der Synode über die Synodalität
  11. Deutsche Tageszeitung beendet Gender-Unsinn nach Kündigungswelle!
  12. "Weil Frauen eben keine Transfrauen sind"
  13. „Ich glaube an die Auferstehung der Toten“
  14. Advent ist der modus vivendi des Christen
  15. "Was für ein Anspruch – wenn der Priester in Persona Christi handelt!"

© 2023 kath.net | Impressum | Datenschutz