Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. In Geist und Wahrheit. Sechzig Jahre ‚Nostra aetate‘. Der Durst Gottes nach dem Menschen
  2. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  3. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  4. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  5. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
  6. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  7. Mater populi fidelis
  8. Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
  9. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  10. Microsoft-Gründer Bill Gates hat genug von Klima-Angstmache
  11. „Soll ich mich denen anschließen, die immer mehr polarisieren und nach links oder rechts rücken?“
  12. Asyl in den USA - Eine AfD-Influencerin fühlt sich in Deutschland verfolgt
  13. Papst bestätigt neuen Abt für Saint-Maurice in der Schweiz
  14. Gedanken zum Reformationstag – Zwischen Reform, Reformation und Verantwortung
  15. Frankreich: Gericht von Marseille gibt katholischen Filmemachern recht

Gemeinsamer Studiengang der Hochschulen Heiligenkreuz und Trumau

28. Jänner 2015 in Jugend, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Kooperation unter dem Titel "Studium Generale" vermittelt vertiefte Allgemeinbildung in humanistischen, philosophischen und theologischen Traditionen


Wien (kath.net/KAP) Die Theologischen Hochschulen Trumau und Heiligenkreuz rücken näher zusammen: Ab Herbst bieten sie in Kooperation einen Studiengang an, der unter dem Namen "Studium Generale" vertiefte Allgemeinbildung in klassischen humanistischen, philosophischen und theologischen Traditionen vermitteln soll, heißt es in einer gemeinsamen Aussendung vom Dienstag. Eine entsprechende Vereinbarung wurde von den beiden Großkanzlern der Einrichtung - Kardinal Christoph Schönborn und Abt Maximilian Heim - Mitte Jänner unterzeichnet.

Zielgruppe sind vor allem junge Menschen aus dem deutschsprachigen Raum nach der Reifeprüfung. Das Studium solle dem Bedürfnis vieler junger Menschen nach längerer Entscheidungsphase bei der Berufs- oder Studienwahl nach dem Schulabschluss entgegenkommen, erklären die Hochschulen.


Das Studium bietet eine fächerübergreifende Gesamtschau von Philosophie und Theologie, Ethik und Wissenschaft, Recht und Geschichte, Spiritualität und Kunst auf der Grundlage der katholischen Traditionen. Inhaltlich werden die jeweiligen Schwerpunkte in die Kooperation eingebracht: "Trumau zielt auf Themen von Ehe und Familie, Heiligenkreuz ist auf die Ausbildung von Ordensleuten und Priesterkandidaten spezialisiert. In Trumau wird auf Englisch, in Heiligenkreuz auf Deutsch unterrichtet", heißt es in der Mitteilung.

Der Fokus liegt aber nicht auf der Studienleistung, für die 60 ECTS-Punkte vergeben werden, sondern auf der Persönlichkeitsentwicklung und der geistlichen Entfaltung. So bietet der Studiengang unter dem Motto "Fit für Studium und Leben" auch ein vertiefendes spirituelles und kulturelles Programm, u.a. mit Fußwallfahrt nach Mariazell, Einkehrtagen, liturgischer Schulung sowie Museums-, Theater- und Konzertbesuchen.

Zwei Drittel der Lehrveranstaltungen werden in Trumau, ein Drittel in Heiligenkreuz absolviert. Die Studenten wohnen im modernen Hochschulcampus von Trumau und pendeln zwei- bis dreimal in der Woche in das 23 Kilometer entfernte Heiligenkreuz im Wienerwald.

Der erste Kurs ab September 2015 ist für 20 junge Männer und Frauen eingerichtet. Bewerbungen sind an die Hochschule Trumau zu richten. (Infos: www.iti.ac.at, www.hochschule-heiligenkreuz.at)

Copyright 2015 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Bildung

  1. Renaissance klassischer Bildung an US-Universitäten
  2. Bildungspolitische Katastrophe in unseren Klassenzimmern
  3. Bildungspolitische Katastrophe in unseren Klassenzimmern
  4. Österreich bekommt neue christliche Schule in Linz
  5. Geisteswissenschaftliches Studienprogramm und viele Konversionen
  6. Papst kritisiert elitäre Bildungspolitik
  7. Kirchenlieder in österreichischen Volksschulen begrenzt zulässig
  8. Professorenkritik: Thüringer Bildungspolitik wieder wie in DDR?
  9. Bildung in der Krise - ein neues, katholisches Schulprojekt
  10. Universität Georgetown bald nicht mehr ‚katholisch’?






Top-15

meist-gelesen

  1. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  2. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  3. Karmeliter bauen gotisches Kloster in den Rocky Mountains
  4. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  5. Mater populi fidelis
  6. Er hat den Tod für immer verschlungen. Auf dem Weg zum Fest ohne Ende, wo wir erwartet werden
  7. Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
  8. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  9. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
  10. Massive Kritik am „Spiegel“ nach skandalösem Artikel über „Dragqueen“ Jurassica Parka
  11. In Geist und Wahrheit. Sechzig Jahre ‚Nostra aetate‘. Der Durst Gottes nach dem Menschen
  12. Frankreich: Gericht von Marseille gibt katholischen Filmemachern recht
  13. "Wenn Du mich fragst, was Du tun mußt, um vollkommen zu sein, so sage ich Dir..."
  14. Microsoft-Gründer Bill Gates hat genug von Klima-Angstmache
  15. „Ich erinnere mich nicht“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz