Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Ratzinger 1993: ‚Man kann Abtreibung nicht mit der Todesstrafe vergleichen‘
  2. Wenn der Münchner Erzbischof das unselige "Wir schaffen das" von Angela Merkel verteidigt...
  3. Abtreibung – und was dann?
  4. Die unerwarteten Wurzeln des Taufbooms in Frankreich
  5. Kann uns eine möglicherweise erfundene Anekdote über Johannes Paul II. Wahres lehren?
  6. Verfassung geändert: Slowakei erkennt zwei Geschlechter an – männlich und weiblich
  7. Brandanschlagsdrohung auf Karlskirche vor Marsch fürs Leben in Wien!
  8. Bombendrohung bei Hl. Messe in Wien - ÖVP und FPÖ üben Kritik - Schweigen bei 'Katholischer Aktion'
  9. Kirche zwischen Riss und Rückbindung
  10. Mediziner: Das Potenzial des Rosenkranzes wird unterschätzt
  11. Elmar Theveßen gibt Falschaussagen über Charlie Kirk zu, bittet um Entschuldigung
  12. Die Gebeine des heiligen Franziskus werden erstmals öffentlich gezeigt
  13. Vatikan fordert Ende der Spirale aus Hass und Gewalt im Nahen Osten
  14. Skandal-Kardinal Cupich jetzt in der US-Bischofskonferenz isoliert!
  15. Theologin: Eucharistie vereint, heilt und verwandelt

Tag 219: Hörst du die Regenwürmer husten?

14. April 2015 in Buchtipp, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Auszug 4 aus dem "Tagebuch eines Jerusalempilgers. 14.000 Kilometer - 14.000 Hunde - Ein Priester" von Johannes Maria Schwarz


Linz (kath.net) Etwas später als üblich brach ich am heutigen Morgen auf. Talel musste zurück in den Norden, in ihre Kaserne. Für mich ging es hingegen nach dem Frühstück und der Verabschiedung von meiner „kleinen Schwester“ westwärts. Nach der gemütlichen Flachetappe am Vortag warteten heute wieder Anstiege und Aussichten. Beim ersten längeren Stück bergauf traf ich mit Dima den ersten Thru- Hiker – also jemanden, der den Schwil Israel, auf dem ich mich seit Eilat befand, von Nord nach Süd oder Süd nach Nord, in einem Stück zu gehen versucht. Gemeinsam mit anderen, die mir im Laufe des Tages entgegenkamen, war er bereits einen Monat unterwegs. Er sagte mir auch, dass ich gegenwärtig der Einzige sei, der in die andere Richtung unterwegs war. Er hatte die letzten Wochen über niemanden mehr getroffen, der nach Norden gegangen wäre.

Eran und Ram waren die nächsten Thru-Hikers, die ich traf. Sie gesellten sich zu mir in den Schatten einer großen Akazie, wo ich nach 19 Kilometern eine erste Pause machte. Eran werde ich vielleicht in Jerusalem wiedersehen. Er war dabei, seine geologische Abschlussarbeit zu schreiben. Zuhause half er Wanderern als „Trail Angel“ – ein weiteres Lehnwort aus der amerikanischen Weitwandererszene.

Nach der Pause bot der Weg monumentale Steinformationen und einen steilen Anstieg auf den Mount Yahav, von dem aus man, 200 vertikale Meter hinunter, in ein riesiges Wadi blicken konnte. Dort hinab führte der Pfad bis zum offiziellen Nachtlager bei Gev Holit. Für mich war es noch zu früh, um Halt zu machen und aufgrund meines Plans für die Wasserversorgung wollte ich den Weg zur nächsten Abfüllstation am morgigen Tag noch kürzen. Deshalb stieg ich in den Abendstunden nochmals 300 Höhenmeter in die Berge, vorbei an jungen Steinböcken, die auf einer Akazie turnten und einem Wasserloch, bei dem ich vorsichtshalber eine nicht ganz geschmacksneutrale Notration Wasser filterte. Im Fall des Falls war diese leicht grünliche Flüssigkeit nämlich besser als nichts.


Nach leichter Kletterei und einer weiteren Steinbockherde kam ich über einen Pass und blickte auf die umliegenden Berge. Im Westen leuchtete ein dünnes Lichtband unter schwarzen Wolken. Die Dämmerung legte sich über die Wüstenlandschaft.

Am Weg in das Tal des Nahal Maok kam ich bei einer Naturhöhle vorbei und hätte dort übernachtet, wenn ihr Boden etwas waagrechter und größer gewesen wäre. So setzte ich meinen Weg in einem trockenen Flussbett fort. Ich fand eine „unbenutzte“ Mandarine, die ich als geschenkte Vitamin- und Flüssigkeitsration sogleich verzehrte. Dem leicht fermentierten Geschmack nach zu urteilen, lag sie wohl schon eine Weile am Wegrand. Ein paar hundert Meter weiter fielen die ersten schweren Tropfen. Der wenige Regen, den die Wüste im Süden Israels abbekommt, fällt in den Wintermonaten und dann bisweilen sehr heftig. Ich blickte auf das ausgetrocknete Bachbett, in dem der Weg wohl noch für eine Weile verlief, und beschloss, nicht weiterzugehen. Auf einer kleinen, steinigen Kuppe stellte ich in Eile mein Zelt auf und beschloss den Tag nach nur knapp 33 Kilometern.

Lange dauerte der Regen nicht. Die Wolken zogen vorüber, der Sturm schlief ein und im Verlauf der nächsten Stunden klarte der Himmel auf. Über mir leuchtete ein unfassbares Sternenmeer. Hier oben war kein Wind. Hier waren keine sich wiegenden Bäume, raschelndes Laub, knisterndes Gras, kein rauschender Bach, keine zirpenden Insekten, kein Tier, kein Laut. Aber ich schwöre, ich konnte die Stille hören. Ich kann dieses überwältigende Gefühl in dieser menschenlosen Weite kaum beschreiben. Denn es war nicht einfach die Abwesenheit von Geräuschen und Lärm. Es war wahrnehmbar still. Diese Erfahrung, die ich schon mehrmals, aber kaum so ausgeprägt wie heute, erleben durfte, gehört zu den unvergesslichsten Geschenken der Wüste. Ich liebe diese Stille. Diese Stille ist erfüllt. In dieser Stille spricht Gott!

Dr. theol. Johannes Maria Schwarz ist Priester des Erzbistums Vaduz/Liechtenstein, Vizedirektor des Priesterseminars Leopoldinum/Heiligenkreuz und kath.net-Mitarbeiter. Siehe auch kathpedia: Johannes Maria Schwarz. Näher kennenlernen kann man ihm auch im Beitrag von Alexa Gaspari: „Unterwegs sein mit Gott“.

kath.net-Buchtipp:
Tagebuch eines Jerusalempilgers: 14.000 Kilometer - 14.000 Hunde - Ein Priester.
Von Johannes Maria Schwarz
Gebundene Ausgabe, 464 Seiten
Eigenverlag 2015
ISBN: 978-3200039773
Preis 15,90

Bestellmöglichkeiten bei unseren Partnern - Lieferbar nach Verlagsangabe ab dem 26.3.:

- Link zum kathShop

- Buchhandlung Christlicher Medienversand Christoph Hurnaus:

Für Bestellungen aus Österreich und Deutschland: [email protected]

Für Bestellungen aus der Schweiz: [email protected]
Alle Bücher und Medien können direkt bei KATH.NET in Zusammenarbeit mit der Buchhandlung Christlicher Medienversand Christoph Hurnaus (Auslieferung Österreich und Deutschland) und dem RAPHAEL Buchversand (Auslieferung Schweiz) bestellt werden. Es werden die anteiligen Portokosten dazugerechnet. Die Bestellungen werden in den jeweiligen Ländern (A, D, CH) aufgegeben, dadurch entstehen nur Inlandsportokosten.

Titelblatt des Buches




Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Pilger

  1. Spanien: Afrikanischer Jakobsweg "Via Rusadir" in Melilla eröffnet
  2. Pilgerwege durch Österreich führen einen britischen Richter in die katholische Kirche
  3. Jakobsweg nach vier Monaten Corona-Schließung wieder offen
  4. Kardinal Burke empfiehlt Pilgerfahrten zur Vertiefung des Glaubens
  5. Zwei Millionen Pilger beim Marienfest "Cirio de Nazare" in Belem
  6. Unfassbar: 50-jährige Pilgerin auf Jakobsweg vergewaltigt
  7. Papst: Seid dann mal weg
  8. Die Siebenkirchenwallfahrt
  9. Tag 199: Hello Mr. President
  10. Tag 187: Faustdick Fistik






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. Kardinal Ratzinger 1993: ‚Man kann Abtreibung nicht mit der Todesstrafe vergleichen‘
  3. Die unerwarteten Wurzeln des Taufbooms in Frankreich
  4. Wenn der Münchner Erzbischof das unselige "Wir schaffen das" von Angela Merkel verteidigt...
  5. Kann uns eine möglicherweise erfundene Anekdote über Johannes Paul II. Wahres lehren?
  6. Elmar Theveßen gibt Falschaussagen über Charlie Kirk zu, bittet um Entschuldigung
  7. Skandal-Kardinal Cupich jetzt in der US-Bischofskonferenz isoliert!
  8. Veröffentlichung von Leos erstem Papstschreiben am Donnerstag
  9. Mehr als 3000 Teilnehmer bei großer Pro-Life-Demo in Wien
  10. Mediziner: Das Potenzial des Rosenkranzes wird unterschätzt
  11. Abtreibung – und was dann?
  12. Brandanschlagsdrohung auf Karlskirche vor Marsch fürs Leben in Wien!
  13. Wenn die Frauenministerin der österreichischen Regierung lügt
  14. 'Ich verließ mich nicht mehr auf Ärzte, sondern auf Gott!'
  15. Kirche zwischen Riss und Rückbindung

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz